Als die Weltmeisterschaft 2016 ausgetragen wurde, war das „Team Europa“ Teil des Turniers. Eine Mischung aus Spielern aus europäischen Ländern durfte in einem zusammengewürfelten Team gegen Schweden, Finnland, der Tschechischen Republik, Russland, Kanada und den Vereinigten Staaten spielen. Doch wie würde ein Team Europa heute aussehen? Im Folgenden versuchen wir, eine mögliche Mannschaft für das Team Europa zusammenzustellen.
Nur die vier Nationen Kanada, USA, Schweden und Finnland werden 2025 einen Platz beim NHL 4 Nations Face-Off haben. Das bedeutet, dass es eine ganze Reihe von Spielern gibt, die mitten in der NHL-Saison frei bekommen, die aber auch das Turnier im Februar zu etwas Größerem machen könnten, als es ist. Wollen wir nicht David Pastrnak, Leon Draisaitl oder überhaupt alle russischen Stars sehen?
Nun, die Russland-Frage ist kompliziert und russische Spieler (und auch weißrussische Spieler) hätten unabhängig von der aktuellen Situation möglicherweise nicht am Turnier teilnehmen können. Daher haben wir uns entschieden, keine fiktive Mannschaft mit russischen Spielern zusammenzustellen, sondern eine Mannschaft mit Spielern aus der Schweiz, der Tschechischen Republik, Deutschland, der Slowakei, Dänemark usw. zu wählen.
Team Europa beim NHL 4 Nations Face-Off (wenn es dabei wäre)
Der Kader für ein europäisches Team gibt eher einen Einblick, wie ein Kader mit vielen verschiedenen Nationalitäten aussehen könnte, als dass es der beste Kader für den Wettbewerb ist.
Torhüter
Karel Vejmelka, Utah HC
Lukas Dostal, Anaheim Ducks
Elvis Merzlikins, Columbus Blue Jackets
Verteidiger
Roman Josi, Nashville Predators
Moritz Seider, Detroit Red Wings
Filip Hronek, Vancouver Canucks
Uvis Balinskis, Florida Panthers
Martin Fehervary, Washington Capitals
Jonas Siegenthaler, New Jersey Devils
Erik Cernak, Tampa Bay Lightning
Stürmer
Leon Draisaitl, Edmonton Oilers
Martin Necas, Colorado Avalanche
David Pastrnak, Boston Bruins
Tim Stützle, Ottawa Senators
Nico Hischier, New Jersey Devils
Anze Kopitar, Los Angeles Kings
Nikolaj Ehlers, Winnipeg Jets
Marco Rossi, Minnesota Wild
JJ Peterka, Buffalo Sabres
Timo Meier, New Jersey Devils
Tomas Hertl, Vegas Golden Knights
Juraj Slafkovsky, Montreal Canadiens
Mats Zuccarello, Minnesota Wild
Pavel Zacha, Boston Bruins
Filip Chytil, New York Rangers
Erweiterter Kader:
Petr Mrazek, Philipp Grubauer, David Rittich, Radko Gudas, Janis Moser, Jan Rutta, Simon Nemec, Kevin Fiala, Pius Suter, Oliver Björkstrand, Nino Niederreiter, Ondrej Palat, Lars Eller.
Aus diesen Ländern kommen die NHL-Spieler von Team Europa
Tschechische Republik
Karel Vejmelka
Lukas Dostal
Filip Hronek
Martin Necas
David Pastrnak
Tomas Hertl
Pavel Zacha
Filip Chytil
Deutschland
Leon Draisaitl
JJ Peterka
Tim Stützle
Moritz Seider
Schweiz
Roman Josi
Jonas Siegenthaler
Nico Hischier
Timo Meier
Slowakei
Juraj Slafkovsky
Martin Fehervary
Erik Cernak
Slowenien
Anze Kopitar
Norwegen
Mats Zuccarello
Österreich
Marco Rossi
Lettland
Elvis Merzlikins
Ulvis Balinskis
So sah das Team Europa bei der Weltmeisterschaft 2016 aus
Es ist erwähnenswert, dass die Tschechische Republik bei der Weltmeisterschaft 2016 als Einzelnation antrat und keine Spieler im damaligen Team-Europa-Kader hatte.
Torhüter
Thomas Greiss (Deutschland)
Philipp Grubauer (Deutschland)
Jaroslav Halak (Slowakei)
Verteidiger
Zdeno Chara (Slowakei)
Christian Erhoff (Deutschland)
Roman Josi (Schweiz)
Luca Sbisa (Schweiz)
Dennis Seidenberg (Deutschland)
Andrej Sekera (Slowakei)
Mark Streit (Schweiz)
Stürmer
Pierre-Edouard Bellemare (Frankreich)
Mikkel Bödker (Dänemark)
Leon Draisaitl (Deutschland)
Marian Gaborik (Slowakei)
Jannik Hansen (Dänemark)
Marian Hossa (Slowakei)
Anze Kopitar (Slowenien)
Nino Niederreiter (Schweiz)
Frans Nielsen (Dänemark)
Tobias Rieder (Deutschland)
Tomas Tatar (Slowakei)
Thomas Vanek (Österreich)
Mats Zuccarello (Norwegen)
Hinterlasse einen Kommentar