Hier gibt es alle Infos zur Finalrunde der Eishockey-WM 2023 in Finnland und Lettland. Wenn es für das deutsche Team nach der Vorrunde weitergehen sollte, was wir alle hoffen, sind Sie hier natürlich auch über alle unsere Anspielzeiten und Spielorte der Endrunde immer auf dem Laufenden.

Nach je sieben Vorrundenspielen werden sich die jeweils 4 besten Teams der Gruppen A und B für das Viertelfinale qualifiziert haben. Danach gilt nur noch Hopp oder Topp, entweder nach regulärer Spielzeit, Overtime oder Penalty-Schießen. Die Finalrunde endet mit dem Finale am 28. Mai.

Die Play-offs der Eishockey-Weltmeisterschaft 2023

Es folgt der Spielplan der Finalrunde der Eishockey-WM 2023. Welches Team in den einzelnen Spielen der Finalrunde antritt, entscheidet sich nach dem Ende der Vorrunde.

Datum Uhr Spiel
25. Mai 2023 15:20 Viertelfinale 1
25. Mai 2023 15:20 Viertelfinale 2
25. Mai 2023 19:20 Viertelfinale 3
25. Mai 2023 19:20 Viertelfinale 4
27. Mai 2023 13:20 Halbfinale 1
27. Mai 2023 17:20 Halbfinale 2
28. Mai 2023 14:20 Spiel um Platz 3
28. Mai 2023 19:20 Finale

🏆 So werden die Play-offs an der Eishockey-WM 2023 gespielt

In den Play-offs geht es in allen Spielen um Sieg oder Niederlage. Das Ziel für die acht Teams, die an den Play-offs teilnehmen, ist das Erreichen des Endspiels, in dem der neue Eishockey-Weltmeister gekrönt wird. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über den Ablauf der Play-offs der Eishockey-WM 2023.

Wenn die acht Mannschaften für die Play-offs bereit sind, werden wir diese Seite mit einem Play-off-Schema aktualisieren, in dem Sie den Weg der Teams bis zum Finale verfolgen können. Oben finden Sie die Daten und Uhrzeiten für alle Play-off-Spiele. Sobald sich die Mannschaften auf die Play-offs vorbereiten, wird klar sein, welche Teams in jedem Viertelfinale spielen werden.

🏒 Welche Mannschaften schaffen es in die Play-offs weiter?

Die Play-offs bieten Platz für acht Nationalmannschaften, und die vier besten Mannschaften der Gruppe A kommen zusammen mit den vier besten Teams der Gruppe B weiter. Um einen der oberen Plätze in der Gruppe zu ergattern, müssen in den sieben Spielen der Gruppenphase so viele Punkte wie möglich gesammelt werden.

🏟 Wo werden die Play-off-Matches ausgetragen?

Wie bereits in der Gruppenphase werden auch die Spiele der WM-Play-offs 2023 in Tampere und Riga ausgetragen. Die Matches werden auf die beiden Arenen Tampere Deck Arena und Arena Riga aufgeteilt, wobei in ersterer die meisten Spiele ausgetragen werden. Die Viertelfinalspiele werden gleichmäßig auf die beiden Arenen verteilt, während die beiden Halbfinalspiele sowie das Spiel um Bronze und das Finale in Tampere ausgetragen werden. Während der Gruppenphase spielt Deutschland in Tampere.

🤷🏼 Wie funktionieren die Play-offs?

Viertelfinale

Die Play-offs beginnen am Donnerstag, den 25. Mai, mit vier Viertelfinalspielen, die für viele als der wichtigste Teil der Play-offs gelten. Hier entscheidet sich, ob man die Chance hat, sich für die Medaillen zu qualifizieren, oder ob man seine Sachen packen und das Abenteuer WM beenden muss. Die Mannschaften, die ihr Viertelfinale gewinnen, sind bereit für das Halbfinale und eines der Medaillenspiele. In welcher Arena sie Ihr Viertelfinale spielen werden, hängt von der Platzierung in der Gruppentabelle ab, wobei die Gruppenersten und -zweiten den Vorteil haben, ihre Spiele in derselben Arena auszutragen, in der sie ihre Gruppenspiele bestritten haben. Hier finden Sie Datum und Uhrzeit für alle Viertelfinalspiele.

  • Donnerstag, den 25. Mai, um 15:20 Viertelfinale 1
  • Donnerstag, den 25. Mai, um 15:20 Viertelfinale 2
  • Donnerstag, den 25. Mai, um 19:20 Viertelfinale 3
  • Donnerstag, den 25. Mai, um 19:20 Viertelfinale 4

Ist ein Viertelfinale nach 60 Minuten Spielzeit noch nicht entschieden, wird eine Verlängerung von 10 Minuten gespielt, wobei das Team, welches das erste Tor erzielt, das Spiel gewinnt. Wird kein Tor erzielt, geht das Spiel ins Penaltyschießen.

Halbfinale

Ob eine Mannschaft ein Gold- oder ein Bronzespiel bestreitet, entscheidet sich im Halbfinale, das am Samstag, den 27. Mai, ausgetragen wird. Die Sieger dieser beiden Begegnungen ziehen direkt in das große WM-Finale ein und spielen somit um den Weltmeistertitel. Die Verlierer wiederum dürfen ebenfalls weiterspielen, dann aber im Kampf um die Bronzemedaille. Hier finden Sie das Datum und die Uhrzeit für die Halbfinalspiele.

  • Samstag, den 27. Mai, um 13:20 Halbfinale 1
  • Samstag, den 27. Mai, um 17:20 Halbfinale 2

Wenn ein Halbfinalspiel nach 60 Minuten Spielzeit noch nicht entschieden ist, dann wird eine Verlängerung von 10 Minuten gespielt, wobei das Team, das am ersten trifft, das Spiel gewinnt. Wird kein Tor erzielt, geht das Spiel ins Penaltyschießen.

Medaillenspiele

Das Match um die Bronzemedaille und das Finale werden beide am Sonntag, den 28. Mai, ausgetragen. Um die Spannung zu erhöhen, wird zuerst das Spiel um Platz drei gespielt und die Meisterschaft wird schließlich mit dem Finale abgerundet. Hier finden Sie das Datum und die Uhrzeit für die Medaillenspiele.

  • Sonntag, den 28. Mai, um 14:20 Spiel um Platz drei
  • Sonntag, den 28. Mai, um 19:20 Das Finale

Ist das Spiel um Bronze nach 60 Minuten Spielzeit noch nicht entschieden, wird eine Verlängerung von 10 Minuten gespielt, bei der das Team, welches das erste Tor erzielt, das Spiel gewinnt. Wird kein Tor erzielt, geht das Spiel ins Shootout. Im Finale wird stattdessen eine Verlängerung von 20 Minuten gespielt, die endet, wenn das erste Tor gefallen ist. Wenn keine der Mannschaften ein Tor erzielt, wird eine neue Verlängerung gespielt, bis ein Siegerteam feststeht. Ein Finale bei der Eishockey-WM kann also nicht mehr im Penaltyschießen entschieden werden.

Die Gruppenersten und -zweiten haben im Viertelfinale Heimvorteil, d. h. sie dürfen ihre Begegnungen in der Arena austragen, in der sie ihr Gruppenspiel bestritten haben. Dadurch entfällt die Reisezeit vor dem Spiel, was ein großer Vorteil sein kann, wenn die WM-Städte weit voneinander entfernt sind.

🥅 Welche Mannschaften werden in den Play-offs der Weltmeisterschaft antreten?

Der Plan, nach welcher Regel die qualifizierten Teams im Viertelfinale zugelost werden, ist bereits fix. Der Gewinner der Gruppe A trifft den Viertplatzierten der Gruppe B, der Gewinner der Gruppe B, dementsprechend den Vierten der Gruppe A. Der 2. der Gruppe A spielt gegen den 3. der Gruppe B, der 2. der Gruppe B wiederum gegen den 3. der Gruppe A. Die beiden Erstplatzierten der Gruppen A und B erhalten im Viertelfinale Heimspielrecht.

So werden die Viertelfinals gespielt:
Sieger der Gruppe A-Vierte der Gruppe B
Sieger der Gruppe B-Vierte der Gruppe A
Zweite der Gruppe A-Dritte der Gruppe B
Zweite der Gruppe B-Dritte der Gruppe A

Bei der Zusammenstellung der Halbfinal-Paarungen werden seit 2019 neue Regeln angewandt. Die 4 Halbfinal-Teilnehmer werden ausgehend von ihren Ergebnissen während der Vorrunde eingestuft. Nach Vergleich der Gruppenplatzierung, Punktezahl, Tordifferenz und den erzielten Toren trifft dann der Besteingestufte gegen den Schlechtesten. Die übrigen zwei bestreiten das andere Halbfinale.

So sah zum Beispiel das Ranking für die Viertelfinalteilnehmer bei der WM 2022 aus:
1: Schweiz (Gruppenerster, 20 Punkte)
2: Finnland (Gruppenerster, 19 Punkte)
3: Schweden (Gruppenzweiter, 18 Punkte)
4: Deutschland (Gruppenzweiter, 16 Punkte)
5: Kanada (Gruppendritter, 15 Punkte)
6: Tschechien (Gruppendritter, 13 Punkte)
7: USA (Gruppenvierter, 13 Punkte)
8: Slowakei (Gruppenvierter, 12 Punkte)

🇩🇪 Welchen Mannschaften kann Deutschland begegnen in den WM-Play-offs?

Da die deutsche Nationalmannschaft in der Gruppe A spielt, wird sie im Viertelfinale mit Sicherheit auf ein Team aus der Gruppe B treffen – wenn sie denn so weit kommt. Die wahrscheinlichsten Play-off-Mannschaften aus der Gruppe B sind Kanada, Tschechien, die Slowakei oder die Schweiz, die, ohne große Überraschungen, fast sichere Play-off-Teams sind.

Falls Deutschland in die Play-offs vorstößt, wird der Viertelfinal Gegner von den Endresultaten in beiden Gruppen abhängen. Wenn Deutschland in der Gruppe A siegt, wird es auf das vierte Team der Gruppe B treffen. Wenn es Zweiter wird, dann spielt es gegen die Mannschaft, die Dritter in der Gruppe B wurde. Dasselbe gilt andersherum, falls Deutschland drittes oder viertes Team in seiner Gruppe wird.

Ab dem Halbfinale gibt es wieder die Möglichkeit, auf Mannschaften aus der eigenen Gruppe zu stoßen.

🥇 Eishockey-WM 2023 Finale

Das große Finale der Eishockey-WM ist nicht nur der Schlusspunkt dieses wichtigen Sportevents. Hier entscheidet sich auch, wer sich die Weltmeisterkrone aufsetzen und mit einer Goldmedaille den Heimweg antreten darf. Die beiden aus der Finalrunde hervorgegangenen Kontrahenten werden sicher alles dransetzen, Eishockey Geschichte zu schreiben. Die Tampere Deck Arena in Tampere mit einem mit 13’300 Zuschauern sicherlich ausverkauften Haus wird dafür die würdige Bühne bieten.

Noch steht in den Sternen, welche zwei Teams sich nach einem langen und anstrengenden WM-Turnier am 28. Mai im Endspiel gegenüberstehen werden. Aber bereits lange bevor der erste WM-Puck gespielt wird, werden Eishockey-Begeisterte in der ganzen Welt darüber ihren Tipp abgeben.

Hoffen wir, dass das deutsche Team auch während des Turniers lange ein Thema sein wird.

🏆 Wer gewann die Eishockey-WM in 2022?

Während der Abwesenheit Russlands konnten andere Teams profitieren und die Play-offs erreichen. Schlussendlich dominierte Finnland, das Kanada im eigenen Land in der Verlängerung schlug.

🇩🇪  Wie oft hat Deutschland bereits die WM gewonnen?

Deutschland hat noch nie die Eishockey-WM gewonnen.

🏒 Auf wen kann Deutschland im Viertelfinale treffen?

Wenn Deutschland in die Play-offs gelangt, wird es auf ein Team aus der Gruppe B stoßen im Viertelfinale. Kanada, Tschechien, die Slowakei oder die Schweiz sind mögliche Gegner. Auf welche Mannschaft Sie in einem möglichen Halbfinale treffen, entscheidet die Setzliste nach dem Gruppenspiel.

⭐ Deutschland in den Eishockey-WM-Play-offs

Die deutsche Nationalmannschaft hat erst 2006 wieder den Sprung in die Weltspitze geschafft und ist seitdem mit unterschiedlichen Ergebnissen aufgetreten. Manchmal musste Deutschland die WM schon nach dem letzten Gruppenspiel verlassen. Aber in den letzten Jahren ist es stattdessen ein heißer Kandidat für die Play-offs geworden. Mehrmals hat der deutsche Kader es geschafft und ist sogar in den Endkampf um die Medaillen eingezogen.

Hier listen wir auf, wie weit die deutschen Männer in den letzten Jahren in den WM-Play-offs gekommen sind.

WM 2010 in Deutschland

Die Eishockey-WM 2010 wurde in Deutschland ausgetragen. Die Heimmannschaft bot den heimischen Fans viel Grund zum Jubeln, indem sie das bisher wohl beste Turnier in der deutschen Eishockeygeschichte spielte. Deutschland hatte zwar schon früher Weltmeisterschaftsmedaillen gewonnen, aber nie in der heutigen Zeit, in der das Niveau der Eishockeywettbewerbe viel höher ist als in den frühen 1900er-Jahren. Deutschland zog als drittbeste Mannschaft der Qualifikationsgruppe E in die Play-offs ein und erreichte durch ein 0:1 gegen die Schweiz im Viertelfinale das Halbfinale. Das Tor erzielte Philip Gogulla fast genau in der Halbzeitpause des Spiels. Im Halbfinale lieferte das Team Russland einen guten Kampf, verlor aber letztlich mit 1:2, nachdem Russland erst zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit ein Tor erzielt hatte. Im Spiel um Bronze war Schweden mit 3:1 überlegen.

WM 2011 in der Slowakei

Im zweiten Jahr in Folge wurde Deutschland Dritter in seiner Qualifikationsgruppe, die damals eine Art Nachrundengruppe war, und zog in die Play-offs ein. Allerdings traf die Mannschaft im Viertelfinale auf das sehr starke Schweden, nur ein Jahr nachdem Schweden Deutschland im Bronzespiel geschlagen hatte. Auch diesmal waren die Schweden stärker und gewannen das Spiel mit 5:2, was das Aus für Deutschland bedeutete.

WM 2012 in Schweden und Finnland

Zum ersten Mal wurde ein neues Turnierformat eingeführt, bei dem nach der ersten Gruppenphase keine Qualifikationsgruppen mehr gespielt wurden. Stattdessen zogen die vier besten Teams aus zwei größeren Gruppen direkt in die Play-offs ein. Leider landete Deutschland in seiner Gruppe auf dem sechsten Platz und schaffte es nicht in die Play-offs.

WM 2013 in Finnland und Schweden

Deutschland verpasste zum zweiten Mal in Folge die Play-offs, da die Mannschaft in ihrer Gruppe Fünfter wurde. Die Slowakei sammelte einen Punkt mehr und belegte den letzten Play-off-Platz.

WM 2014 in Weißrussland

Deutschland spielte eine schlechte Gruppenphase und wäre fast aus der höheren Spielklasse ausgeschieden. Keine Play-offs für Deutschland im Jahr 2014.

WM 2015 in der Tschechischen Republik

Einmal mehr mussten die deutschen Spieler und Trainer die Play-offs im Fernsehen schauen, da das Team in der Gruppenphase ausschied.

WM 2016 in Russland

Nachdem es die Play-offs während vier Jahren in Folge verpasste, war Deutschland nun zurück im Spiel! Die Mannschaft erreichte den dritten Platz in der Gruppe B und stieß ins Viertelfinale vor, wo sie auf das Heimteam Russland stießen. Patrick Reimer brachte Deutschland im ersten Drittel früh in Führung, doch Russland war zu stark und gewann das Spiel mit 4:1.

WM 2017 in Frankreich und Deutschland

Das deutsche Team war erneut auf heimischem Boden und noch einmal in den Play-offs! Deutschland kämpfte in der Gruppenphase hart um den Play-off-Platz. Schließlich konnte es sich in der Gruppe A den letzten Platz in den Play-offs sichern. Das Team traf auf die erfolgreichste Mannschaft der Eishockeygeschichte, Kanada, das im ersten Drittel durch ein Tor von Mark Scheifele und im zweiten Drittel durch Jeff Skinner mit 2:0 in Führung ging. Zwei Minuten vor dem Ende des dritten Drittels kam Deutschland jedoch zurück, als Yannic Seidenberg den kanadischen Torhüter Calvin Pickard bezwingen konnte. Das Team schaffte es jedoch nicht, das Spiel auszugleichen, und Kanada zog ins Halbfinale und schließlich ins Finale ein.

WM 2018 in Dänemark

Das Turnier endete mit einer Enttäuschung, da Deutschland erneut in der Gruppenphase ausschied.

WM 2019 in der Slowakei

Die deutsche Mannschaft qualifizierte sich mit dem dritten Platz in ihrer Gruppe für die Play-offs, nachdem sie diese im vorherigen Jahr verpasst hatte. Im Viertelfinale gab es jedoch keinen Grund zum Feiern, denn das Team verlor gegen eine starke tschechische Mannschaft mit 4 Toren. Frank Mauer glich im zweiten Drittel zum 1:1 aus, bevor die Tschechen gleich vier Tore in Folge erzielten.

WM 2020 in der Schweiz

Das Turnier wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt.

WM 2021 in Lettland

Eine der besten Leistungen der deutschen Nationalmannschaft überhaupt. Nach einer wechselhaften Gruppenphase, die einige der besten Leistungen in der deutschen Eishockeygeschichte, aber auch einige sehr enttäuschende Niederlagen hervorbrachte, traf das Team in der ersten Runde der Play-offs auf die Schweiz. Das Spiel entwickelte sich sofort zu einem Klassiker: Beide Teams erzielten zwei Tore, und in der letzten Spielminute gelang Deutschland der Ausgleich, bevor es im Penaltyschießen den Sieg errang. Die Schweiz eröffnete den Torreigen im ersten Drittel und ging im zweiten Drittel mit 2:0 in Führung. Doch Deutschland antwortete spät im zweiten Drittel mit dem 2:1. Lange Zeit sah es aus, als würde die Schweiz ins Halbfinale einziehen, bis Leon Gawanke 44 Sekunden vor Spielende den Ausgleich erzielte. Am Ende gewann Deutschland das Spiel im Penaltyschießen und traf nun im Halbfinale auf Finnland. Erneut ging der Gegner mit 2:0 in Führung, bevor Deutschland ins Spiel fand. Matthias Plachta traf gleich zu Beginn des zweiten Drittels. Finnland war jedoch zweimal nicht zu bezwingen, und so wartete das Spiel um Bronze auf die Deutschen. Dort waren die USA viel stärker und gewannen Bronze durch einen niederschmetternden 6:1-Sieg gegen Deutschland.

WM 2022 in Finnland

Bei der letzten WM scheiterte die deutsche Mannschaft nach einer starken Vorrunde im Viertelfinale gegen Tschechien. Damit konnten sie die Medaillenhoffnung nicht erfüllen. Das deutsche Team brachte sich mit Strafzeiten um den Sieg und unterlag 1:4. Der Treffer von Moritz Seiders in der 54. Minute kam leider zu spät. Der amtierende Weltmeister Kanada hat es erneut ins Finale geschafft und trifft dort auf die Heimmannschaft. Zu Beginn des zweiten Drittels ging Kanada in Führung, die sie bis zum letzten Drittel der Begegnung beibehielten. Hier gelang es Finnland, innerhalb von zehn Minuten von 0:1 auf 3:1 zu erhöhen. Doch die Kanadier antworteten mit dem Ausgleichstreffer in den Schlussminuten und brachten das Spiel in die Verlängerung. Hier kassierte Kanada eine unnötige Strafe, und in der Sekunde, in der die Mannschaft kurz davor war, vollzählig zu sein, gelang es Sakari Manninen, Finnland zum Sieg zu schießen.