Eishockey-WM 2023 – Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland

Startseite
Eishockey-WM 2023 – Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland2023-03-07T14:33:21+01:00

Jetz geht der Blick auf die kommende Eishockey-Weltmeisterschaft 2023. Vom 12. Mai bis zum 28. Mai 2023 kämpfen in Finnland und Lettland die besten 16 Männermannschaften um den Titel. Wie wird sich Deutschland nach den positiven Ergebnissen bei den Olympischen Spielen 2018 (Silber), bei der WM 2021 (4. Platz) und einem 7. Rang bei der WM 2022 in Finnland bei der kommenden WM schlagen?

Bei wm-eishockey.de halten wir Sie mit aktuellen Informationen ĂĽber die Vorbereitungen der deutschen Mannschaft und der anderen teilnehmenden Mannschaften, sowie ĂĽber den Verlauf des Turniers immer auf dem Laufenden.

San Jose Sharks - Vegas Golden Knights

NACHRICHTEN

Finaler Kader fĂĽr Frauen-WM nominiert

Von |27 März, 2023|

Vom 05. bis zum 16. April 2023 findet im kanadischen Brampton die IHHF Weltmeisterschaft der Frauen statt, bei welcher sich alljährlich die zehn besten Mannschaften [...]

DEB verlängert Partnerschaft mit MagentaSport

Von |26 März, 2023|

Der Deutsche Eishockey-Bund, kurz „DEB“, hat die Verlängerung der Zusammenarbeit mit dem Streamingdienst „MagentaSport“ bekannt gegeben. Beide Parteien konnten sich auf eine vorzeitige Verlängerung des [...]

Turnierverschiebung in China

Von |20 März, 2023|

Eigentlich sollten sechs Nationen vom 11. bis zum 17. April im chinesischen Shenzhen ihre Kräfte messen und um den begehrten Aufstiegsplatz in die Top-Division des [...]

Junioren-WM 2024 startet mit Ticketverkauf

Von |3 März, 2023|

Die Weltmeisterschaft der Junioren 2024 findet im schwedischen Göteborg statt und ist seit dem ersten Turnier 1977 die insgesamt 48. Austragung der von der Internationalen [...]

Direkter Wiederaufstieg geglĂĽckt

Von |16 Januar, 2023|

Die deutschen Juniorinnen konnten sich den ersten Platz bei der diesjährigen U18 Weltmeisterschaft der zweithöchsten Spielklasse der IHHF, der Division I, sichern und damit gleichzeitig [...]

Weitere Nachrichten

Ihr Handbuch zur Eishockey-WM 2023

Die 2023 Eishockey-WM wird zwischen dem 12.-28. Mai 2022 in der finnischen Stadt Tampere und in Riga, Lettland ausgetragen. Die Spiele werden in der neu gebauten Nokia Arena in Tampere sowie in der Arena Riga in Riga ausgetragen. Finnland ist bereits zum zehnten Mal Gastgeber des Turniers, zuletzt 2022, als Finnland die Veranstaltung zu Hause gewann.

Insgesamt werden 16 Nationalmannschaften aus allen Ecken der Welt an der Meisterschaft teilnehmen, die die 86. Austragung ist (die 2020 WM wurde wegen Covid-19 abgesagt). Deutschland reist an die WM 2023 mit dem Ziel, diesmal einen Podestplatz zu ergattern, nachdem sie in der WM 2022 enttäuschend auf dem 7. Platz landeten. Außerdem werden wir eine WM ohne die Teilnahme der großen Nation Russlands erleben, da dieses 2022 wegen der Ukraine-Invasion erneut nicht teilnehmen durfte. Die WM 2023 wird 64 spannende Spiele bieten, bei denen wir hoffen, dass Deutschland diesmal weit im Turnier kommt. Auf Wm-eishockey.de berichten wir über alles, was mit dem Turnier zu tun hat und präsentieren auch den kompletten Spielplan der Hockey-WM, die aktuellen Tabellen und alle Spielergebnisse des Turniers.

Jede Saison spielt auch die Junioren-Nationalmannschaft ihre WM, die World Juniors um den Jahreswechsel, und die Frauen-WM wird im Frühjahr ausgetragen. Alles über diese beiden Turniere und andere internationale Eishockeymeisterschaften finden Sie ebenfalls hier bei uns. Während der Saison finden eine Reihe von Trainingsspielen und kleineren Turnieren statt, die wir hier auf der Seite mitverfolgen. So können Sie sich über die Nationalmannschaften und ihre WM-Vorbereitungen auf dem Laufenden halten.

🏒 Geschichte der Eishockey-Weltmeisterschaft

Die erste Meisterschaft im Eishockey wurde vor mehr als 90 Jahren, im Mai 1930, ausgetragen. An der ersten Meisterschaft nahmen nur 12 Mannschaften teil und das Turnier hatte einen sehr ungeraden Spielplan. Kanada war das Gastgeberland und wurde daher von Anfang an mit einem Finalplatz belohnt und die übrigen Mannschaften mussten darum kämpfen, wer gegen Kanada um die Goldmedaille spielen durfte.

Nach der ersten Meisterschaft beschloss man, zu einem traditionelleren Turnierformat überzugehen und das gleiche Format wie bei den Olympischen Spielen zu verwenden. 10 Mannschaften nahmen teil und spielten zunächst eine Gruppenphase, um sich für die Halbfinal- und Finalspiele zu qualifizieren. In den 30er-Jahren wurde die Hockey-WM dann in verschiedenen Formaten ausgetragen. In einigen Jahren wurde das aktuelle Format verwendet, in anderen Jahren wurde eine direkte Serie gespielt, bei der die Mannschaft mit den meisten Punkten am Ende des Turniers zum Sieger gekürt wurde.

Die Hockey-WM ist von Jahr zu Jahr größer geworden, und heute nehmen 55 verschiedene Nationen in acht verschiedenen Divisionen teil. 16 Mannschaften spielen in der Elitestufe, die als Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In den unteren Spielklassen nehmen zwischen 4 und 6 Mannschaften an jedem Turnier teil, die um den Aufstieg in eine höhere Spielklasse kämpfen. Zwischen 1998 und 2011 wurden die Mannschaften der höchsten Spielklasse in vier Gruppen eingeteilt, aus denen die drei besten Mannschaften in die nächste Turnierphase aufstiegen. Hier wurden neue Gruppen mit sechs Mannschaften gebildet, aus denen die vier besten Teams in die Play-offs einzogen. Die schlechtesten Mannschaften mussten dann ausspielen, welche Mannschaft in die B-WM absteigen würde.

In den Jahren 1998-2004 konnten sich die asiatischen Länder für die Elitedivision qualifizieren, sodass der Sieger der Asienmeisterschaft automatisch einen Platz im Turnier erhielt. Da die Konkurrenz nicht sehr groß war, gewann Japan jedes Jahr die Qualifikation, doch trotz der Überlegenheit in der Qualifikation belegte Japan im Hauptturnier jedes Jahr den letzten Platz, mit Ausnahme von 2004 (als es den vorletzten Platz belegte). Nach jahrelangem miserablem Abschneiden Japans beschloss der Internationale Eishockeyverband, die asiatischen Qualifikationsturniere abzuschaffen, sodass die asiatischen Mannschaften nun keinen direkten Platz mehr erhalten. Stattdessen müssen sie sich wie alle anderen in der Eishockey-Edelschmiede durchschlagen.

🏆 Ehemaliger Gewinner der Eishockey-Weltmeisterschaft

Kanada hat im Laufe der Jahre mit Abstand das meiste WM-Gold gewonnen. Dahinter folgen die Sowjetunion und Schweden an der Spitze der Liste. Wenn man jedoch die Siege Russlands und der Sowjetunion zusammenzählt, zieht die Nation mit Kanada gleich. Auf die gleiche Weise zieht die Tschechische Republik an Schweden vorbei, wenn man auch die Siege der Tschechoslowakei miteinbezieht. Der amtierende Weltmeister vor der diesjährigen Meisterschaft ist Finnland, das 2022 seinen 4. Titel erspielte.

Die besten Platzierungen des deutschen Teams bei der WM waren ein 2. Platz 1930 und 1953, zwei 3. Plätze 1932 und 1934 und zwei 4. Plätze 2010 und 2021.

🏅 Medaillenspiegel

Hier finden Sie eine Auflistung aller Medaillen, die die Nationalmannschaft im Laufe der Jahre bei der Eishockey-Weltmeisterschaft gewonnen hat.

Land Gold Silber Bronze
Kanada 27 16 9
Sowjetunion 22 7 5
Schweden 11 19 17
Tschechoslowakei 6 12 16
Tschechien 6 1 6
Russland 5 3 5
Finnland 4 9 3
USA 2 9 9
GroĂźbritannien 1 2 2
Slowakei 1 2 1
Schweiz 0 3 8
Deutschland 0 1 2
BR Deutschland 0 1 0
Ă–sterreich 0 0 2

🇩🇪 Deutschlands Nationalmannschaft an der Eishockey-WM

Deutschland bestritt sein erstes Länderspiel in 1910. Die deutsche Nationalmannschaft belegt auf der Weltrangliste aktuell den Platz 9. 2021 belegte sie ihren höchsten Rang (5. Platz) und verpasste knapp einen Podestplatz an der WM. Bei der letzten WM hingegen landete das Team auf Rang 7. Obwohl die Mannschaft bisher nicht viele WM-Medaillen gewann, ist definitiv mit ihr zu rechnen für diese WM. 2018 hat das Team außerdem die Silbermedaille bei den olympischen Winterspielen geholt!

Deutschlands Goldmedaillen an der Eishockey-WM: keine bisher

Deutschlands Silbermedaillen an der Eishockey-WM: 2, 1930 in Ă–sterreich, Frankreich und der Schweiz und 1953 in der Schweiz

Deutschlands Bronzemedaillen an der Eishockey-WM: 1 in 1934in Italien

🤷 Der Spielmodus

Die 16 Teams der sogenannten Top-Division werden in zwei Gruppen zu je 8 aufgeteilt. Die Einteilung erfolgt aufgrund der Weltranglisten-Position der einzelnen Teams. Diese ermittelt sich aus den Ergebnissen bei den letzten Olympischen Winterspielen und den vergangenen 4 Weltmeisterschaften. Dabei werden die Ergebnisse der letzten WM höher bewertet als die der früheren.

Die Gruppen fĂĽr die Eishockey-WM 2023 in Finnland und Lettland

Dies sind die Teilnehmer der WM 2023 und die Gruppeneinteilung:

Gruppe A (Tampere)
Finnland (Titelverteidiger & Gastgeber), USA, Schweden, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Österreich und Ungarn

Gruppe B (Riga)
Kanada, Tschechien, Schweiz, Slowakei, Lettland (Gastgeber), Norwegen, Kasachstan und Slowenien

Nach der Vorrunde qualifizieren sich die vier besten Mannschaften aus jeder Gruppe fĂĽr das Viertelfinale, das ĂĽber Kreuz ausgespielt wird. Im Halbfinale werden die 4 Teilnehmer u. a. nach ihrer Platzierung in der Vorrundengruppe, der dort erreichten Punktzahl und der Tordifferenz und der Zahl der erzielten Tore in der Vorrunde eingestuft. Das beste Team dieses Rankings spielt dann gegen die am schlechteste eingestufte Mannschaft, die 2. und 3. Platzierten bestreiten das andere Halbfinale. Austragungsort fĂĽr beide Halbfinalspiele ist Tampere.

Deutschlands Spiele bei der Eishockey-WM 2023

Deutschland beginnt seine Weltmeisterschaft auf eine harte Art und Weise, denn gleich im ersten Gruppenspiel wartet der große Gegner Schweden auf der anderen Seite des Eises. Und im zweiten folgt die Begegnung mit dem amtierenden Weltmeister und Gastgeber Finnland. Danach stehen Spiele gegen die USA und Dänemark auf dem Programm, bevor es in der fünften Runde gegen Österreich geht. Vor der letzten Hälfte der Gruppenphase kann es sehr wichtig sein, jetzt schon ein paar Punkte zu haben.

Die Begegnungen mit Österreich und Ungarn sollten für das Team kein Problem darstellen, aber im letzten Spiel gegen Frankreich kann es heiß hergehen, da hier Punkte direkt über das Weiterkommen in die Finalrunde entscheiden können. Hier folgt der Spielplan der deutschen Mannschaft bei der Eishockey-WM 2023.

  • Freitag, 12. Mai 2023, um 19:20 Schweden-Deutschland
  • Samstag, 13. Mai 2023, um 19:20 Deutschland-Finnland
  • Montag, 15. Mai 2023, um 15:20 Deutschland-USA
  • Donnerstag, 18. Mai 2023, um 19:20 Dänemark-Deutschland
  • Freitag, 19. Mai 2023, um 19:20 Ă–sterreich-Deutschland
  • Sonntag, 21. Mai 2023, um 15:20 Deutschland-Ungarn
  • Dienstag, 23. Mai 2023, um 11:20 Deutschland-Frankreich
  • Donnerstag, 25. Mai 2023, Möglicherweise Viertelfinale
  • Samstag, 27. Mai 2023, Möglicherweise Halbfinale
  • Sonntag, 28. Mai 2023, Möglicherweise Medaillenrunden

Hockey Weltmeisterschaft – Ein Turnier in mehreren Spielklassen

Wenn wir von der Eishockey-WM sprechen, meinen wir oft den Kampf zwischen den absolut besten Nationen. Aber Tatsache ist, dass die Eishockey-WM so viel mehr bedeutet als das. Bereits im Frühjahr beginnen die Turniere in den unteren Spielklassen, in denen die Teams die Möglichkeit haben, bis in die höchste Spielklasse aufzusteigen. Da es sich bei der Eishockey-WM nicht um ein Turnier handelt, für das sich die Mannschaften qualifizieren, entscheiden stattdessen die Wechsel zwischen den verschiedenen Spielklassen darüber, welche Teams teilnehmen dürfen.

Jedes Jahr müssen zwei Mannschaften die oberste Spielklasse verlassen und werden durch die erfolgreichsten Teams der Spielklasse 1A ersetzt. In den anderen Klassen steigt jeweils eine Mannschaft auf, während gleichzeitig ein Team absteigt. Hier sehen Sie die Spieltermine und Gastgeberländer für die diesjährigen Turniere sowie die teilnehmenden Mannschaften.

  • Spielklasse 1A – Ausgetragen am 29. April – 5. Mai 2023 in GroĂźbritannien
    Die teilnehmenden Teams sind: Italien, Großbritannien (Gastgeber), Litauen, Südkorea, Polen und Rumänien
  • Spielklasse 1B – Ausgetragen am 23. – 29. April, 2023 in Estland
    Die teilnehmenden Mannschaften sind: Japan, Ukraine, Estland (Gastgeber), China, Serbien und die Niederlande
  • Spielklasse 2A – Ausgetragen am 15. – 21. April 2023 in Spanien
    Die teilnehmenden Teams sind: Australien, Kroatien, Spanien (Gastgeber), Island, Israel und Georgien
  • Spielklasse 2B – Ausgetragen am 17. – 23. April 2023 in der TĂĽrkei
    Die teilnehmenden Mannschaften sind: Neuseeland, Belgien, Bulgarien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Mexiko und die TĂĽrkei (Gastgeber)
  • Spielklasse 3A – Ausgetragen am 17. – 23. April 2023 in SĂĽdafrika
    Die teilnehmenden Teams sind: Turkmenistan, Chinesisch-Taipeh, Luxemburg, SĂĽdafrika (Gastgeber) und Thailand
  • Spielklasse 3B – Ausgetragen am 27. Februar  – 5. März 2023 in Bosnien und Herzegowina
    Die teilnehmenden Mannschaften sind: Bosnien und Herzegowina (Gastgeber), Kirgisistan, Iran, Singapur, Malaysia und Hongkong
  • Spielklasse 4 – Ausgetragen am 23. – 26. März 2022 in der Mongolei
    Die teilnehmenden Teams sind: Indonesien, Kuwait, die Mongolei (Gastgeber) und die Philippinen

Die Turniere der unteren Spielklassen werden in Form einer einzigen großen Gruppe gespielt, in der alle Mannschaften einmal aufeinandertreffen. Das Team, das das Turnier gewinnt, steigt für die nächste Saison in die nächsthöhere Spielklasse auf, während die schlechteste Mannschaft eine Stufe zurückversetzt wird.

🏒 Wer kann an der Eishockey-WM teilnehmen?

In den letzten Jahren wurde oft darüber diskutiert, welche Spieler bei Sportwettbewerben das Land vertreten dürfen. Katar ist eines der Länder, die infrage gestellt wurden, da sie Systeme eingeführt haben, um Spielern, die nur eine minimale Verbindung zu ihrem Land haben, eine Nationalität zu geben und sie einzusetzen. Die Eishockey-Nationalmannschaft Katars besteht größtenteils aus Spielern aus europäischen Ländern, denen es auf die eine oder andere Weise gelungen ist, einen Pass von Katar zu bekommen, um an einer WM teilnehmen zu können.

Der Internationale Eishockeyverband hat relativ strenge Regeln, wenn es darum geht, welche Spieler ihre Länder vertreten dürfen. Es gelten die folgenden Regeln:

  • Jeder Spieler muss Mitglied des Eishockeyverbands seines Landes sein.
  • Jeder Spieler muss StaatsbĂĽrger des Landes sein, das er vertritt.
  • Jeder Spieler muss am Tag des Turniers mindestens 18 Jahre alt sein. Spieler, die 16 Jahre oder älter sind, können spielen, wenn eine Sondergenehmigung erteilt wird.

Wechselt ein Spieler die Staatsangehörigkeit, muss er zwei Jahre lang in der Nationalmannschaft gespielt haben, bevor er an einer Eishockey-WM teilnehmen kann. Wenn der Spieler in einer anderen Nationalmannschaft gespielt hat, muss er vier Jahre lang für die neue Nationalmannschaft spielen, bevor er an einer WM teilnehmen kann, und darf danach nie wieder wechseln. Diese Regeln erschweren es den Ländern, bei einer guten Mannschaft zu betrügen, und verhindern, dass Spieler das System ausnutzen, um sich die Möglichkeit zu verschaffen, an der WM teilzunehmen.

Da die Eishockey-WM zur gleichen Zeit wie die NHL-Play-offs ausgetragen wird, kann es vorkommen, dass nicht alle NHL-Spieler teilnehmen können. In einigen Jahren hat die Liga ihren Spielern nicht erlaubt, an der WM teilzunehmen, was die Eishockeywelt verärgert hat.

🌍 Wo wird die Eishockey-WM 2023 ausgetragen?

Das Turnier findet dieses Mal in Finnland und Lettland statt, genauer in Tampere und in Riga, der Hauptstadt Lettlands. Tampere wird auch der Gastgeber fĂĽr die Halbfinalspiele und das groĂźe Finale sein.

📅 Wie häufig findet die Eishockey-WM statt?

Die Eishockey-WM wird jedes Jahr ausgetragen, normalerweise im Mai. Dies ist seit 1930 Tradition, mit Ausnahme der Zeit während des Zweiten Weltkriegs und 2020, als die Corona-Pandemie die Meisterschaft stoppte.

🇩🇪  Wann wird die Eishockey-WM in Deutschland ausgetragen?

Unter allen bekannten Gastgeberländern bis 2026 ist Deutschland nicht vertreten. Es ist daher noch unklar, wann die Eishockey-WM das nächste Mal in Deutschland stattfinden wird. Sie wurde zuletzt 2017 in Deutschland ausgetragen. Im Jahr 2022 wurde die U18-WM in Deutschland ausgetragen.

🎫 Wie kann ich Tickets für die Eishockey-WM kaufen?

Im Herbst 2022 wird der Verkauf von Eintrittskarten fĂĽr die Weltmeisterschaft 2023 beginnen. Der gesamte Verkauf findet bei der IIHF, dem Internationalen Eishockeyverband, statt.

👑 Fünf legendäre deutsche Spieler

Leon Draisaitl

Teams: Edmonton Oilers, AHL-Farmteam Bakersfield Condors, DEB Teams U-18, U-20, Senioren

Auszeichnungen und Erfolge: 2012 DNL-Spieler des Jahres, 2020 NHL-Spieler des Monats Februar, ausgewählt in 2020 NHL First All-Star Team, 2020 NHL-Spieler des Monats Februar 2020, Deutschlands Sportler des Jahres, 2020 Deutschlands Sportler des Jahres, Teilnahme am NHL All-Star Game 2019, 2020, 2022, 2016 Zweiter Platz beim World Cup of Hockey

Leon Draisaitl steht seit August 2014 bei den Edmonton Oilers in der NHL unter Vertrag und spielt für diese auf der Position des Centers. Er ist zusammen mit Tim Stützle, der höchste deutsche Draft-Pick der NHL-Geschichte. Als Sportler des Jahres ausgezeichnet in Deutschland, hat der Sohn eines Hockeyspielers einige Erfolge aufzuzeigen. Am Ende der Saison NHL 2019/20 führte er die NHL als Topscorer an, gewann als erster Deutscher die Art Ross Trophy, die Hart Memorial Trophy sowie den Ted Lindsay Award als Most Valuable Player der Liga. Seit der WM 2014 ist Draisaitl außerdem in der deutschen Nationalmannschaft.

Marco Sturm

Teams: San Jose Sharks, Boston Bruins, Los Angeles Kings, Washington Capitals, Vancouver Canucks und Florida Panthers, deutsches Nationalteam

Auszeichnungen und Erfolge: 1995 Silbermedaille bei der U18-Junioren-EM, 1996 All-Star-Team der U18-Junioren-EM, 1999 Teilnahme am NHL All-Star Game, 2005 Teilnahme am DEL All-Star Game, 2006 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Silbermedaille Olympische Winterspiele 2018 (als Trainer)

Bereits mit 18 Jahren gehörte Marco Sturm zu den Leistungsträgern des EV Landshut. Sein erstes internationales Spiel mit der deutschen Nationalmannschaft bestritt er im Jahr 1995. Darauf begann Sturm 1997/98 ebenfalls in der NHL zu spielen. Dies mit viel Erfolg, denn seine ersten drei Tore in der NHL waren alle spielentscheidend. Dies führte dazu, dass er 1997 zum “Rookie des Monats” ernannt wurde. Sturm spielte bis Ende der Saison 2003/04 bei den Sharks und entwickelte sich zum Publikumsliebling. Seine beste Saison hatte er 2003/04, konnte diese jedoch wegen einer schweren Knieverletzung nicht beenden. Ende seines Comebacks in 2007/08 verletzte er sich erneut schwer am Knie und musste sich einer Operation unterziehen. Ab 2015 war Sturm Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Danach kehrte er als Trainer in die NHL zu den Los Angeles Kings zurück.

Christian Ehrhoff

Teams: San Jose Sharks, Cleveland Barons, Buffalo Sabres, Pittsburgh Penguins, deutsche Nationalmannschaft

Auszeichnungen und Erfolge: gewann 2002/03 die Deutsche Meisterschaft, 2002 und 2005 Teilnahme an DEL All-Star Game, vierter Platz mit Deutschland an der WM 2010, 2016 Platz 2 beim World Cup of Hockey, Silbermedaille an den Olympischen Winterspielen 2018

Ehrhoff spielte bereits als Kind Eishockey und begann seine Profikarriere bei den Krefeld Pinguinen in der DEL. Der Verteidiger gab bei der U18-Junioren-WM 1999 sein Debüt für eine Auswahl des DEB. 2000 nahm er an der U18-Junioren-WM teil. 2003 schaffte er endgültig den Sprung in die NHL und spielte bei den Sharks. 2018 gab er das Ende seiner Karriere bekannt.

Uwe Krupp

Teams: Buffalo Sabres, New York Islanders, Colorado Avalanche, Detroit Red Wings

Auszeichnungen und Erfolge: 1984, 1986 Deutscher Meister mit dem Kölner EC, 1987 Calder-Cup-Gewinn, 1991 Teilnahme am NHL All-Star Game, 1996, 2002 Gewinner des Stanley Cups, 2017 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame

Der Verteidiger absolvierte zwischen 1982 und 2002 810 Spiele in der NHL. Als erster Deutscher gewann er 1996 den Stanley Cup. Von 2005 bis 2011 war Krupp Bundestrainer, nun trainiert er die Kölner Haie seit 2020. Als 13. Deutscher schaffte er es, in die Hall of Fame aufgenommen zu werden.

Olaf Kölzig

Teams: Washington Capitals, Tri-City Americans, ästerås IK/Detroit Red Wings

Auszeichnungen und Erfolge: 1991 Gewinn Riley-Cup, 1994 Harry „Hap“ Holmes Memorial Award als zweiter deutscher Torhüter, 1994 Jack A. Butterfield Trophy, 1994 Gewinn Calder-Cup, 1998, 2000 NHL All Star-Game, 2000 Vezina Trophy, 2000 NHL First All-Star Team, 2001 NHL Foundation Player Award, 2005 DEL All-Star Game, 2005 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin, 2006 King Clancy Memorial Trophy, 2010 Aufnahme in die ECHL Hall of Fame

Olaf Kölzig wurde als Sohn deutscher Eltern in Südafrika geboren, wuchs aber in Kanada auf. Da Kölzig keinen Kanadischen Pass hatte, konnte er mit der kanadischen Junioren-Nationalmannschaft nicht an der Junioren-WM teilnehmen. Der Torhüter machte seinen Einstieg in die NHL in der Draft von 1989 von den Washington Capitals. Bei diesen spielte er am längsten, ganze 18 Jahre lang. In seiner besten Saison 1999/2000 wurde Kölzig mit der Vezina Trophy als bester Torhüter der NHL ausgezeichnet. Kölzig bestritt außerdem 36 Länderspiele für Deutschland bei internationalen Turnieren. 2009 gab er seinen Rücktritt bekannt.