Die U18-WM ist eine Weltmeisterschaft im Eishockey, die jedes Jahr für Nationalmannschaften mit Spielern unter 18 Jahren ausgetragen wird – sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Es ist das größte Turnier für Jugendnationalmannschaften der Welt. 2022 wird das Turnier der Herren vom 23. April bis 1. Mai auf deutschem Boden ausgetragen. Die Meisterschaft der Frauen sollte im Januar in Schweden ausgetragen werden, wurde aber auf den 6. bis 13. Juni verlegt und findet nun in den USA statt.
Das Turnier für Jungen wird seit 1999 ausgetragen und ist eine Gelegenheit, an der Spieler aus zehn verschiedenen Nationalmannschaften unter 18 Jahren teilnehmen können, um eine internationale Eishockeykarriere anzustoßen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass männliche Spieler, die im Frühjahr Deutschland in der U-18-Nationalmannschaft vertreten, im Winter einen Platz im Kader für die World Juniors (U20-Weltmeisterschaft) erhalten. Die Weltmeisterschaften der Frauen wiederum gibt es seit 2008 und umfassen acht Nationen.
🏒 Wie die Turniere gespielt werden
Die U18-Meisterschaft der Männer im Eishockey
Die zehn Mannschaften, die an der U18-WM teilnehmen, werden in zwei Fünfergruppen aufgeteilt, in denen alle Teams einmal aufeinandertreffen. Die vier besten Teams jeder Gruppe ziehen dann in ein klassisches Play-off ein, beginnend mit dem Viertelfinale und anschließend das Halbfinale, das Spiel um Bronze und das Finale.
In den Play-offs treffen die Mannschaften in der ersten Runde auf Gegner aus der anderen Gruppe, doch danach können Teams aus derselben Gruppe erneut auf dem Eis aufeinandertreffen.
Die beiden Mannschaften, die die Play-offs des Turniers nicht erreichen, müssen darum kämpfen, wer auch im nächsten Jahr in der höchsten Spielklasse bleiben kann. Sie treffen in einer Play-off-Serie aufeinander, in der der Verlierer durch den Sieger der niedrigeren Spielklasse für die Meisterschaft des nächsten Jahres ersetzt wird.
Die Teams, welche an der U18-WM 2022 der Männer teilnehmen, sind:
- 🇫🇮 Finnland
- 🇨🇦 Kanada
- 🇱🇻 Lettland
- 🇨🇭 Schweiz
- 🇸🇪 Schweden
- 🇨🇿 Tschechien
- 🇩🇪 Deutschland
- 🇺🇸 USA
Die U18-Meisterschaft der Damen im Eishockey
Insgesamt nehmen acht Frauen-Nationalmannschaften an dem Turnier teil, das mit einer Gruppenphase beginnt, in der die Teams in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften eingeteilt werden. Hier treffen alle Teams an drei Spieltagen aufeinander, von denen die besten in die Play-offs vordringen.
Im Gegensatz zum Männerturnier ist allen Mannschaften der Gruppe A der Einzug in die Play-offs garantiert, wobei die beiden besten Nationen direkt ins Halbfinale einziehen. Gleichzeitig treffen die beiden schlechtesten Teams der Gruppe A im Viertelfinale auf die beiden besten Mannschaften der Gruppe B.
Außerdem müssen die beiden schlechtesten Teams der Gruppe B gegeneinander antreten, um den Verbleib in der höchsten Spielklasse auszuspielen.
Die an der U18-WM 2022 der Frauen teilnehmenden Teams sind:
- 🇫🇮 Finnland
- 🇨🇦 Kanada
- 🇨🇭 Schweiz
- 🇸🇪 Schweden
- 🇨🇿 Tschechien
- 🇩🇪 Deutschland
- 🇺🇸 USA
- 🇸🇰 Slowakei
🇩🇪 Deutschland an der U18-WM
Deutschland hat über die Jahre, im Gegensatz zu der U18-EM, noch keinen Medaillenerfolg aufzuweisen. Bei der EM erspielten sie die Silbermedaille in 1995. Die beste Platzierung an der WM bisher ist der fünfte Platz im 2001 und 2008.
Die diesjährige Austragung des Turniers findet in Deutschland (23. April bis 01. Mai 2022 in Landshut und Kaufbeuren) statt. Hier eine Auflistung der Resultate vom deutschen Kader in den vorherigem U18-WM Turnieren.
U18-WM 1999: 9. Platz
U18-WM 2000: 7. Platz
U18-WM 2001: 5. Platz
U18-WM 2002: 10. Platz
U18-WM 2003: 3. Division I
U18-WM 2004: 1. Division I
U18-WM 2005: 8. Platz
U18-WM 2006: 8. Platz
U18-WM 2007: 8. Platz
U18-WM 2008: 5. Platz
U18-WM 2009: 10. Platz
U18-WM 2010: 1. Division I
U18-WM 2011: 6. Platz
U18-WM 2012: 6. Platz
U18-WM 2013: 8. Platz
U18-WM 2014: 9. Platz
U18-WM 2015: 10. Platz
U18-WM 2016: 2. Division IA
U18-WM 2017: 5. Division IA
U18-WM 2018: 2. Division IA
U18-WM 2019: 1. Division IA
U18-WM 2020: ANNULLIERT
U18-WM 2021: 10. Platz
Auszeichnungen der deutschen Damen bei der U18-WM
Das deutsche Juniorinnen Damenteam hat an der U18-WM noch nie einen Podestplatz errungen. Der beste Platz war bisher der vierte Platz in den Jahren 2010 und 2012.
U18-WM 2008: 5. Platz
U18-WM 2009: 6. Platz
U18-WM 2010: 4. Platz
U18-WM 2011: 6. Platz
U18-WM 2012: 4. Platz
U18-WM 2013: 8. Platz
U18-WM 2014: 11. Platz
U18-WM 2015: 12. Platz
U18-WM 2016: 10. Platz
U18-WM 2017: 9. Platz
U18-WM 2018: 8. Platz
U18-WM 2019: 10. Platz
U18-WM 2020: 9. Platz
U18-WM 2021: ANNULLIERT
📖 Vorherige Ausgaben von der U18-Eishockey-WM
Die U18-WM der Männer wurde 1999 zum ersten Mal ausgetragen und wird seither jedes Jahr gespielt. Das Turnier findet im April statt und wird von Turnieren in den unteren Spielklassen begleitet, bei denen die Teams hoffen, ihre eigene Spielklasse zu gewinnen und schließlich die höchste Klasse zu erreichen.
Erst seit 2008 haben die Damen eine eigene Meisterschaft für die U-18-Nationalmannschaften, die immer zu Beginn des Jahres stattfindet. Aufgrund der Pandemie musste die Ausgabe 2021, die in Schweden hätte stattfinden sollen, abgesagt werden. Ein Jahr später war die Pandemiesituation erneut schlecht und das Turnier musste nochmals verschoben werden, diesmal in den Sommer.
Hier sind alle vorhergehenden Gewinner der U18-WM aufgelistet:
Männer:
1999: Finnland, 2000: Finnland
2001: Russland, 2002: USA, 2003: Kanada, 2004: Russland, 2005: USA
2006: USA, 2007: Russland, 2008: Kanada, 2009: USA, 2010: USA
2011: USA, 2012: USA, 2013: Kanada, 2014: USA, 2015: USA
2016: Finnland, 2017: USA, 2018: Finnland, 2019: Schweden, 2020: ANNULLIERT
2021: Kanada
Frauen:
2008: USA, 2009: USA, 2010: Kanada
2011: USA, 2012: Kanada, 2013: Kanada, 2014: Kanada, 2015: USA
2016: USA, 2017: USA, 2018: USA, 2019: Kanada, 2020: USA
2021: ANNULLIERT
🏅 Die Medaillen Liga in der U18-WM
Hier finden Sie eine Liste aller Medaillen, die bei der U18-WM sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gewonnen wurden. Das Team, das mit Abstand die meisten Titel gewonnen hat, sind die USA, die auch die Gesamtmedaillenwertung sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern anführen. Weitere sehr erfolgreiche Nationen sind Finnland, Russland und Kanada.
Männer:
Mannschaft | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
USA | 10 | 4 | 3 |
Finnland | 4 | 3 | 4 |
Kanada | 4 | 1 | 3 |
Russland | 3 | 6 | 3 |
Schweden | 1 | 5 | 5 |
Tschechien | 0 | 1 | 3 |
Slowakei | 0 | 1 | 1 |
Schweiz | 0 | 1 | 0 |
Frauen:
Mannschaft | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
USA | 8 | 5 | 0 |
Kanada | 5 | 7 | 1 |
Schweden | 0 | 1 | 5 |
Russland | 0 | 0 | 3 |
Tschechien | 0 | 0 | 2 |
Finnland | 0 | 0 | 2 |