Hier finden Sie die aktuellen Stände der Eishockey-WM 2023 in Tabellen. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 in Finnland und Lettland treten zwischen dem 12. und dem 28. Mai die 16 weltbesten Eishockeyteams gegeneinander an. Die Mannschaften werden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu jeweils 8 eingeteilt. Nach Abschluss der Gruppenspiele qualifizieren sich die 4 besten Nationalteams jeder Gruppe für die Finalrunde. Mehr zur Finalrunde finden Sie hier.

San Jose Sharks - Vegas Golden Knights

Tabelle Eishockey WM 2023 – Gruppe A

#
Mannschaft
Sp
S
S.n.V
OTL
N
+/-
P
1
Dänemark
0
0
0
0
0
0 - 0
0
2
Finnland
0
0
0
0
0
0 - 0
0
3
Frankreich
0
0
0
0
0
0 - 0
0
4
Deutschland
0
0
0
0
0
0 - 0
0
5
Schweden
0
0
0
0
0
0 - 0
0
6
Österreich
0
0
0
0
0
0 - 0
0
7
Ungarn
0
0
0
0
0
0 - 0
0
8
USA
0
0
0
0
0
0 - 0
0

Tabelle Eishockey WM 2023 – Gruppe B

#
Mannschaft
Sp
S
S.n.V
OTL
N
+/-
P
1
Tschechien
0
0
0
0
0
0 - 0
0
2
Lettland
0
0
0
0
0
0 - 0
0
3
Norwegen
0
0
0
0
0
0 - 0
0
4
Slowakei
0
0
0
0
0
0 - 0
0
5
Slowenien
0
0
0
0
0
0 - 0
0
6
Schweiz
0
0
0
0
0
0 - 0
0
7
Kasachstan
0
0
0
0
0
0 - 0
0
8
Kanada
0
0
0
0
0
0 - 0
0

🔎 Eishockey-WM 2023 Gruppen – So läuft es in der Gruppenphase ab

Während des ersten Teils der WM, welche vom Freitag, den 12. Mai, bis Donnerstag, den 23. Mai dauert, bestreiten die Teams ihre wichtigen Gruppenspiele. In insgesamt sieben Spielen kämpfen die Mannschaften darum, so viele Punkte wie möglich zu sammeln.

Ein Team kann in der Gruppenphase höchstens 21 Punkte sammeln. Wie viele Punkte nötig sind, um am Ende in der oberen Tabellenhälfte zu landen und damit in die Play-offs einzuziehen, hängt ganz davon ab, wie die anderen Mannschaften in der Gruppe abschneiden. Normalerweise ist es jedoch erforderlich, in mindestens der Hälfte der Gruppenspiele zu punkten.

👇 Abstieg in die Division 1 WM

Die Ergebnisse aus den Gruppenspielen legen aber nicht nur die Teilnehmer der Viertelfinale fest. Sie geben außerdem Auskunft, wer bei der darauffolgenden Eishockey-WM wieder mit von der Partie ist. Die beiden Gruppenschlusslichter der Vorrunde müssen die Top-Division verlassen und werden das nächste Jahr durch 2 neue Teams aus der darunterliegenden Division 1 ersetzt. Welche zwei Länder dann 2024 auf höchster Ebene mitspielen dürfen, wird in der „Weltmeisterschaft“ der Division 1 ermittelt.

🔢 Was passiert mit der gleichen Punktzahl?

Im optimalen Fall stehen für ein Team nach der Vorrunde 21 Punkte auf dem Tableau. Wenn zwei oder mehr Mannschaften auf die gleiche Punktzahl kommen, so entscheidet der direkte Vergleich aus dem Gruppenspiel zwischen den einzelnen Mannschaften über die Platzierung in der Tabelle. Sollte es dann immer noch keine Entscheidung geben, wird die Tordifferenz zur Ermittlung des Gruppenplatzes herangezogen.

Sollten drei oder mehr Teams die gleiche Punktzahl haben, werden die Punkte aus den verschiedenen Begegnungen zwischen den Mannschaften in einer separaten Tabelle zusammengezählt, die die Platzierung der Teams insgesamt bestimmt.

Sollten die Mannschaften danach immer noch gleichauf sein, wird die Tordifferenz in den gegenseitigen Begegnungen herangezogen. Dann geht man zur Anzahl der erzielten Tore über.

⭐ Gruppenspiele Eishockey-WM 2023

Eishockey-WM Gruppe A

Während der Weltmeisterschaft 2023 wird die Gruppe A ihre Spiele in der Tampere Deck Arena in Tampere austragen, in der bereits die WM 2022 stattfand und die bei Fans, Spielern und lokalen Medien gleichermaßen sehr beliebt war. In der Arena fanden bei der letztjährigen Weltmeisterschaft ein Gruppenspiel sowie die Halbfinalspiele und das große Finale statt.

In der WM Gruppe A, in der Deutschland spielt, scheint mit dem amtierenden Weltmeister Finnland der erste Finalrunden-Teilnehmer wahrscheinlich schon festzustehen. Weiter stoßen die Deutschen auf die Vereinigten Staaten, aber auch auf Mannschaften wie Dänemark und Frankreich usw. Spannend wird es, wer dahinter die letzten drei Viertelfinale-Tickets lösen wird – Traditionsteam oder Überraschungsmannschaft? Die Vorrunde wird die Antwort darauf geben. Hier im Schnelldurchgang alle Teilnehmer der WM-Gruppe A:

Deutschland

Der Eishockeysport entwickelt sich in Deutschland rasant und die Deutschen bringen mehr NHL-Talente hervor als je zuvor. Sie etablieren sich ernsthaft als eine der Top-Nationen im Eishockey, und in einer guten Verfassung kann sich Deutschland auch gegen die besten Mannschaften behaupten. Deutschland hat bei den letzten Meisterschaften gezeigt, dass es das Zeug dazu hat, weit zu kommen. 2019 schied man im Viertelfinale aus, 2021 verlor man das Halbfinale gegen Finnland mit 1:2, bevor die USA im Spiel um die Bronzemedaille zu stark waren und Deutschland Vierter wurde. Die Weltmeisterschaft 2022 endete mit einer Viertelfinalniederlage gegen die Tschechische Republik. Wie gut Deutschland bei der WM 2023 sein wird, ist schwer zu sagen und hängt stark davon ab, welche Spieler die Nation aus der NHL holen kann. Aber wenn Deutschland seine großen Stars zusammenbekommt, könnte es beim Turnier 2023 sehr weit kommen.

Schweden

Schweden hatte eine gute WM 2022 in Tampere, wo es in der Gruppe B den zweiten Platz belegte, dann aber im Viertelfinale gegen Kanada verlor, nachdem Schweden bis ins letzte Drittel mit 3:0 geführt hatte. Es war kein gutes Ende für Johan Garpenlöv als Trainer, und nun wird Sam Hallam die Tre Kronor in Tampere erneut zu den Medaillen führen. Die Hoffnungen für den neuen Trainer und sein Nationalteam sind groß.

Finnland

Wer sind die Favoriten für den Gewinn der Weltmeisterschaft 2023? Wahrscheinlich das Gastgeberland und der amtierende Weltmeister Finnland! Die WM 2022 war das Erfolgsjahr der Finnen, die in Tampere ihre erste Weltmeisterschaft auf heimischem Boden gewannen. Die finnischen Löwen mussten alle ihre Spiele in Tampere vor einem begeisterten Heimpublikum austragen und hielten dem Druck stand. Nun kehrt die WM nach Finnland und Tampere zurück (wo die letzten Play-off-Spiele in der Tampere Deck Arena ausgetragen werden), sodass es für Finnland zwei Weltmeisterschaften in Folge geben wird.

Dänemark

Dänemark hat bei der WM 2022 eine gute Leistung gezeigt, hat es aber nicht bis in die Play-offs geschafft, aber dennoch Siege gegen eigentlich stärker eingeschätzte Nationen eingefahren. Dänemark besiegte Kanada (!) mit 3:2 und Kasachstan mit 9:1, musste aber auch hohe Niederlagen gegen die Schweiz und die Slowakei hinnehmen. Das Ergebnis war ein fünfter Platz für Dänemark und eine akzeptable WM-Gruppenphase mit zwölf Punkten aus einer sehr ausgeglichenen Gruppe.

Frankreich

Es ist selten, dass Frankreich auf der großen internationalen Bühne des Eishockeysports glänzen kann. Letztes Jahr bekam es einen freien Platz bei der WM (da Russland gesperrt war) und hat ihn genutzt. Fünf Punkte in der Gruppe Deutschlands (Gruppe A), was für die Teilnahme bei der WM der Top-Division ausreichte. Auch bei der WM 2023 werden sie ganz oben mitmischen.

Österreich

Anstelle von Weißrussland hat Österreich einen Platz bei der letztjährigen WM erhalten, und das nur gut zwei Monate vor Beginn des Turniers. Es behält seinen Platz bei der WM, nachdem es im letzten Jahr sieben Punkte in Gruppe B geholt hat. Die Mannschaft war zeitweise wirklich beeindruckend, wobei die Niederlage im Penaltyschießen gegen die USA und der Sieg im Shootout gegen die Tschechische Republik die größten Erfolge waren. Österreich hat eine aufregende Zukunft mit einigen jungen Talenten auf dem Weg nach oben in der Weltrangliste.

USA

Eigentlich hatten die USA eine eher schwache Mannschaft, die sie zur WM 2022 schickten und in der Gruppenphase belegten sie überraschend den vierten Platz. Im Viertelfinale schlugen sie dann die Schweiz und verloren im Halbfinale gegen Finnland. Das Spiel um die Bronzemedaille war kein großer Erfolg für die USA, die sich der Tschechischen Republik mit 4:8 geschlagen geben mussten. Die Amerikaner, die bei diesen Turnieren in der Regel dabei sind, haben nun ein weiteres Gruppenspiel in Tampere.

Ungarn

Es steht eine neue WM für Ungarn an, was nicht allzu häufig vorkommt. Zuletzt spielten sie 2016 als Neulinge, schieden aber sofort aus. Sie haben einige anständige Vereinsmannschaften auf gutem Niveau und sollten imstande sein, eine Reihe guter Spieler für die WM 2023 aufzubringen. Aber Ungarn kann als eine der schlechteren Mannschaften in dieser Gruppe und bei der gesamten WM gesehen werden und sollte im Normalfall nicht überraschen können.

Eishockey-WM Gruppe B

Die Gruppe B wird in Lettland und der Hauptstadt Riga ausgetragen. Wie Sie wissen, war Riga Gastgeber der WM 2021, aber damals konnte aufgrund der Pandemie praktisch niemand die Meisterschaft vor Ort sehen. Jetzt sind die Dinge anders und Riga wird eine neue Meisterschaft mit besseren Bedingungen ausrichten.

Die Gruppe B ist mit Kanada, der Schweiz, der Tschechischen Republik und der Slowakei als Favoriten für das Viertelfinale ziemlich stark besetzt. Hier eine kurze Übersicht über die Mannschaften der Gruppe B bei der Eishockey-WM 2023.

Kanada

Kanada ist natürlich einer der Favoriten auf den Gewinn der Weltmeisterschaft, und das zu Recht. Letztes Jahr jedoch, in Helsinki und Tampere, unterlagen die Kanadier im Finale der WM nach Verlängerung gegen Finnland. Die Silbermedaille für Kanada in Tampere, und man kann davon ausgehen, dass die Favoriten dieses Ergebnis bei der diesjährigen WM ändern wollen. Sie haben eine schwierige Gruppe, in der sie aber einen Spitzenplatz anstreben sollten.

Schweiz

Eine kleine Nation, die unglaublich durchmischte Leistungen zeigt und trotzdem unterhält. In manchen Spielen spielt die Schweiz schnelles und unterhaltsames Eishockey, um dann im nächsten Spiel eine ganz andere Mannschaft zu sein, die gegen praktisch jede Nation an der WM verlieren kann. Sie sind viel zu unausgeglichen, um als echter Spitzenkandidat zu gelten, aber es hängt viel vom Kader ab, welches manchmal fast besser ohne die Stars ist. Denn die mit Stars gespickte Schweiz schaffte es bis ins Viertelfinale der WM 2022, kam dort aber trotzdem nicht weiter.

Slowakei

Die Slowakei ist auf dem Vormarsch, das ist allgemein bekannt. Olympia-Bronze 2022 und ein Viertelfinalplatz bei der WM 2022 – das sind sehr gute Ergebnisse für die Slowakei, die langsam die Früchte ihrer guten Talentförderung der letzten Jahre erntet. Die beiden Jungstars Juraj Slafkovsky und Simon Nemec wurden beim NHL-Draft 2022 an erster bzw. zweiter Stelle gewählt, was ziemlich einzigartig ist. Die Ergebnisse der Slowakei hängen auch davon ab, welche Spieler zur Verfügung stehen, sie haben keinen übergroßen Kader.

Kasachstan

Kasachstan wird 2023 in Riga seine dritte Weltmeisterschaft in Folge austragen. Es spricht viel dafür, dass die Kasachen ihre WM in Riga austragen, da sie sich wohl nicht an einen Viertelfinalplatz herannähern können. Aber sie konnten sich erneut in der A-Division behaupten, nachdem sie im letzten Jahr den vorletzten Platz in der Gruppe A belegt hatten. Obwohl es keine großartige Mannschaft ist, werden sie auch dieses Mal in der Lage sein, um die WM-Teilnahme im nächsten Jahr zu kämpfen.

Tschechien

Die Tschechische Republik ist der amtierende WM-Dritte, nachdem sie im vergangenen Jahr mit ihrem Staraufgebot die Bronzemedaille gewonnen hatte. Beeindruckend von einer tschechischen Nationalmannschaft, die sonst eher als eine Nation gilt, die in letzter Zeit von der Landkarte verschwunden ist. Kann nach dem Bronzeplatz im letzten Jahr dieses Jahr ein besseres Ergebnis folgen? Der Wechsel des Trainers zum Finnen Kari Jalonen könnte entscheidend sein.

Lettland

Das lettische Eishockey entwickelt sich ständig weiter, hat aber noch einige Schritte vor sich, bevor es sich mit den großen Nationen messen kann. Aber wenn Lettland seine Mannschaft zusammenbekommt und seine besten Spieler zur WM 2023 mitbringen kann, kann es durchaus um die Plätze in der Gruppenphase mitspielen. Bei der WM 2022 wurde es Zehnter, nachdem es in der damaligen Gruppe B Fünfter geworden war. Es sollte dabei sein und auch ein Anwärter für die Weltmeisterschaft 2023 sein.

Norwegen

Norwegen hat bei der WM 2022 einige gute Leistungen gezeigt, aber beim Turnier 2023, wenn die großen Nationen mit viel stärkeren Mannschaften antreten, wird es Norwegen schwer haben, sich zu behaupten. Sie werden sich wahrscheinlich darauf konzentrieren müssen, die letzten Plätze in der Gruppe zu vermeiden, genau wie im letzten Jahr, als sie in der Gruppe B den vorletzten Platz belegten. Wahrscheinlich wollen sie sowohl Kasachstan als auch Slowenien hinter sich lassen, was durchaus möglich ist.

Slowenien

Die slowenische Nationalmannschaft, die von der B-WM in dieses Jahr aufgestiegen ist, war in den 2010-er Jahren schon einige Male dabei. Der große slowenische Star, Anze Kopitar, spielt in der NHL bei den Los Angeles Kings. Wenn sein Team die NHL vorzeitig verlassen kann, könnte Kopitar für die WM zur Verfügung stehen, was in diesem Fall für Slowenien von entscheidender Bedeutung wäre. Die Neulinge werden mit ziemlicher Sicherheit am unteren Ende der Tabelle kämpfen, um einen erneuten Abstieg in die B-Liga zu vermeiden.

🏒

So werden die Gruppen für die Eishockey-WM bestimmt

Vor Beginn der WM werden die Teams in zwei Gruppen eingeteilt. Dies geschieht nicht durch Auslosung, sondern ausschließlich auf der Grundlage der Position der Mannschaft in der Weltrangliste, die am Ende der vorangegangenen Saison veröffentlicht wurde. Die Punkte in der Weltrangliste werden auf der Grundlage der Leistungen der Teams bei den letzten vier Weltmeisterschaften sowie bei der letzten Olympischen Meisterschaft ermittelt.

Das zuletzt gespielte Turnier hat den größten Einfluss auf die Rangliste, und vor der diesjährigen Meisterschaft sind die Ergebnisse bei der WM 2022, der WM 2021, der WM 2019, der WM 2018, der Olympiade 2018 und der WM 2017 ausschlaggebend für die Platzierung der Mannschaften.

Deutschland liegt derzeit auf Platz neun der IIHF-Weltrangliste und damit auf demselben Platz wie als noch vor einem Jahr.

IIHF-Weltrangliste 2023

  1. Finnland
  2. Kanada
  3. Russland*
  4. USA
  5. Schweden
  6. Tschechische Republik
  7. Schweiz
  8. Slowakei
  9. Deutschland
  10. Dänemark
  11. Lettland
  12. Norwegen
  13. Frankreich
  14. Weißrussland*
  15. Österreich
  16. Kasachstan
  17. Italien*
  18. Großbritannien*
  19. Slowenien
  20. Ungarn

* Großbritannien und Italien spielen in der unteren Weltcup-Liga und haben damit die Chance, in die oberste Liga aufzusteigen. Russland und Weißrussland werden vorübergehend von IIHF-Turnieren ausgeschlossen.

So sehen die Top 20 der Weltrangliste von 2022 aus:

  1. Finnland
  2. Kanada
  3. Russland
  4. USA
  5. Schweden
  6. Schweiz
  7. Tschechische Republik
  8. Slowakei
  9. Deutschland
  10. Dänemark
  11. Lettland
  12. Norwegen
  13. Frankreich
  14. Weißrussland
  15. Kasachstan
  16. Italien
  17. Österreich
  18. Großbritannien
  19. Slowenien
  20. Südkorea

* Südkorea, Frankreich, Österreich und Slowenien begannen das Jahr in der niedrigeren Weltmeisterschaftsdivision und hätten somit normalerweise die Chance gehabt, in die höchste Spielklasse aufzusteigen. Aufgrund des Ausschlusses von Russland und Weißrussland sind Frankreich und Österreich in die Elitestufe aufgestiegen und können nun wieder in die Division I absteigen.

🏒 Wie wird die Eishockey-WM gespielt?

Die Eishockey-WM beginnt mit einer Gruppenphase, in der die 16 Teams in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt werden. Alle Teams treffen innerhalb der Gruppen aufeinander. Wenn diese Spiele beendet sind, ziehen die vier besten Mannschaften jeder Gruppe in die Play-offs ein. Hier geht es in jeder Begegnung um Sieg oder Niederlage auf dem Weg zum großen WM-Finale.

🇩🇪  Wann spielt Deutschland seine Matches?

In unserem Eishockey-WM-Spielplan finden Sie alle Spiele, die während der WM ausgetragen werden. Deutschland hat im Turnier mindestens sieben Spiele vor sich.

🏆 Welche Teams gehen zu den WM-Play-offs?

Wenn alle Gruppenspiele abgeschlossen sind, ziehen die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe in die Endrunde des Turniers ein.

🇩🇪 Deutschlands Eishockey-WM Gruppen über die Jahre

Die Struktur der Gruppenphase der WM hat sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Seit 2012 werden die Teams in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften eingeteilt. Zuvor spielten die Teams in vier kleineren Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, aus denen die drei besten Teams jeder Gruppe in eine zweite Runde der Gruppenspiele aufstiegen. Hier kämpften die Teams erneut um die acht Play-off-Plätze.

Doch wie lief es eigentlich für die deutsche Nationalmannschaft in der Gruppenphase der vergangenen Jahre? Hier haben wir Deutschlands Gruppenphasen bei der Hockey-WM in den letzten Jahren zusammengefasst.

WM 2010 in Deutschland

Das Eröffnungsspiel der WM 2010 hält immer noch den Rekord für die höchste Zuschauerzahl bei einem Eishockeyspiel aller Zeiten. Das Spiel zwischen dem Gastgeber Deutschland und den USA fand am 7. Mai in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt. Die offizielle Zuschauerzahl lag bei 77’803 Personen. Deutschland unterlag in der Verlängerung mit 1:2 und traf danach auf Finnland (0:1-Niederlage) und Dänemark, das es mit 3:1 besiegte. In der Qualifikationsrunde gewann Deutschland gegen die Slowakei und zog in die Play-offs ein, wo es bis ins Spiel um die Bronzemedaille vorstieß.

WM 2011 in der Slowakei

Deutschland spielte 2011 eine seiner besten Gruppenphasen überhaupt, da es alle drei Spiele gegen Russland, die Slowakei und Slowenien (Sieg nach Verlängerung) gewann und mit 8 Punkten Gruppensieger wurde. Besonders der Sieg gegen Russland ist in die deutsche Eishockeygeschichte eingegangen. In der Qualifikationsrunde konnte die Mannschaft allerdings kein einziges Spiel gewinnen.

WM 2012 in Finnland und Schweden

2012 war das erste Jahr, in dem das Team in zwei große Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt wurde. Diesmal landete Deutschland in der Gruppe S (die für Stockholm stand), wo es gegen Norwegen, die Tschechische Republik, Dänemark, Schweden, Russland, Italien und Lettland ging. Mit nur 6 Punkten und zwei Siegen in sieben Spielen landete das Team auf dem sechsten Platz und kam nicht in die Play-offs.

WM 2013 in Schweden und Finnland

Diesmal wurde Deutschland in die Gruppe H, also Helsinki, eingeteilt und trug seine Gruppenspiele in Helsinki statt in Stockholm aus. Die Mannschaft begann das Turnier mit drei Niederlagen gegen Gastgeber Finnland, Russland und die Slowakei, gewann dann aber gegen Österreich und Lettland. Es folgte eine Niederlage gegen die USA, danach schlug Deutschland Frankreich mit 3:2 in der Verlängerung. Das Ergebnis war schwer zu verkraften, denn Deutschland verpasste die Play-offs nur um einen Punkt.

WM 2014 in Weißrussland

Die deutsche Mannschaft spielte eine miserable Gruppenphase, in der sie fünf ihrer sieben Spiele verlor. Von Russland, den USA, Weißrussland, Finnland, der Schweiz, Lettland und Kasachstan erwiesen sich nur die beiden letztgenannten als schwächer als Deutschland. Diese Spiele waren auch die ersten beiden, sodass die Mannschaft einen wirklich guten Start in das Turnier hatte, um dann fünf Spiele in Folge zu verlieren.

WM 2015 in der Tschechischen Republik

Deutschland hatte sich als 13. bestes Land der Welt etabliert und wurde daher in Gruppe A gesetzt, wo es gegen Schweden, Kanada, die Tschechische Republik, die Schweiz, Lettland, Frankreich und Österreich antrat. Die Mannschaft schlug sich wacker und konnte Siege gegen Frankreich und Lettland erzielen. Knappe Niederlagen gegen Österreich und die Schweiz sorgten jedoch dafür, dass Deutschland nicht in die Play-offs einziehen konnte. Wieder einmal war das Team das erste, das aus den Play-offs ausschied.

WM 2016 in Russland

Wie im vergangenen Jahr lag Deutschland wieder auf Platz 13 der Weltrangliste. Diesmal war es jedoch die Gruppe B, die auf die deutschen Spielerinnen wartete. Auf eine knappe Niederlage im Elfmeterschießen gegen Frankreich im Auftaktspiel folgte eine 1:5-Niederlage gegen Finnland. Danach wendete sich das Blatt, denn Deutschland gewann mit 4 Toren Vorsprung gegen die Slowakei. Nach einer Niederlage gegen Kanada gewann das Team gegen Weißrussland und sehr überraschend auch gegen die USA. Im letzten Spiel schlug Deutschland Ungarn mit 4:2 und sicherte sich als drittbeste Mannschaft der Gruppe einen Platz in den Play-offs.

WM 2017 in Frankreich und Deutschland

Nach 7 Jahren des Wartens konnte Deutschland wieder einmal vor heimischem Publikum Weltmeisterschaftshockey spielen. Denn die Mannschaft wurde in die Gruppe A eingeteilt, die alle ihre Spiele in Köln austrug. Wie im Jahr zuvor überraschte Deutschland viele mit einem Sieg gegen die USA im Eröffnungsspiel. Es folgten hohe Niederlagen gegen Schweden und Russland, aber danach gewann das Team gegen die Slowakei nach einem Shootout. Dänemark konnte dem deutschen Team einen Sieg in der Verlängerung abtrotzen, aber Siege gegen Italien und Lettland brachten das Team auf den vierten Platz in der Gruppe und damit Deutschland zum zweiten Mal in Folge in die Play-offs.

WM 2018 in Dänemark

Nach zwei aufeinanderfolgenden Play-off-Platzierungen war Deutschland in der IIHF-Weltrangliste auf den achten Platz vorgerückt. Zudem galt es als viertplatziertes Team in seiner Gruppe als Favorit für die Play-offs. Doch dieses Mal sollte es nicht sein. Im Eröffnungsspiel verlor das Team gegen Dänemark, danach siegte Norwegen auch gegen Deutschland. Nach zwei enttäuschenden Niederlagen verlor das Team gegen die USA, bevor es seinen ersten Sieg gegen Südkorea feierte. Danach folgte eine Niederlage gegen Lettland, bevor die Mannschaft überraschend in der Verlängerung gegen Finnland gewann. Im letzten Spiel der Gruppenphase verlor Deutschland gegen Kanada und beendete das Turnier als Drittletzter seiner Gruppe.

WM 2019 in der Slowakei

2019 wurde Deutschland in die Gruppe A eingeteilt mit Kanada, Finnland, USA, Slowakei, Dänemark, Großbritannien und Italien. Das Team zeigte eine hervorragende Leistung und gewann fünf ihrer sieben Spiele. Außerdem wurden alle Siege in der regulären Spielzeit errungen und keines der deutschen Gruppenspiele ging in die Verlängerung. Deutschland schlug alle Mannschaften, die es zu schlagen galt, und überraschte sogar mit der einzigen Niederlage in der regulären Spielzeit gegen den späteren Weltmeister Finnland. Nur die beiden nordamerikanischen Teams konnten Deutschland schlagen. Dieses beendete die Gruppenphase in Toni Söderholms erstem Turnier als Cheftrainer auf Platz drei.

WM 2020 in der Schweiz

Das Turnier wurde aufgrund von Covid-19 annulliert.

WM 2021 in Lettland

Die WM 2021 könnte die beste WM aller Zeiten für Deutschland gewesen sein, auch wenn sie keine Medaille gebracht hat. Allerdings ist das Niveau des Wettbewerbs im Eishockey seit Deutschlands Medaillentagen massiv gestiegen, und das Erreichen des Halbfinales ist in der heutigen Zeit ein großer Erfolg. Die Gruppenphase war keineswegs weniger erfolgreich als diese. Nach zwei beeindruckenden Siegen gegen Italien und Norwegen zeigte Deutschland gegen Kanada eine tolle Leistung und besiegte den Weltranglistenersten mit 3:1. Eine eher enttäuschende Niederlage gegen Kasachstan und anschließende Niederlagen gegen Finnland und die USA ließen den Traum vom Gruppensieg platzen, doch ein Sieg gegen Lettland im letzten Gruppenspiel sorgte dafür, dass Deutschland als drittbeste Mannschaft seiner Gruppe in die Play-offs einzieht.

WM 2022 in Finnland

Bei der WM 2022 konnte Deutschland die gute Leistung von 2021 nicht wiederholen. Nach einem zweiten Platz in der Gruppe A der Vorrunde endete es schlussendlich auf einem enttäuschenden siebten Rang. Dies, nachdem die deutsche Mannschaft im Viertelfinale 4:1 gegen Tschechien unterlag.