Hier finden Sie die aktuellen Stände der Eishockey-WM 2024 in Tabellen. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 in der Tschechischen Republik treten zwischen dem 10. und dem 26. Mai die 16 weltbesten Eishockeyteams gegeneinander an. Die Mannschaften werden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu jeweils 8 eingeteilt. Nach Abschluss der Gruppenspiele qualifizieren sich die 4 besten Nationalteams jeder Gruppe für die Finalrunde. Mehr zur Finalrunde finden Sie hier.
Tabelle Eishockey WM 2024 – Gruppe A








Tabelle Eishockey WM 2024 – Gruppe B








🔎 Eishockey-WM 2024 Gruppen – So läuft es in der Gruppenphase ab
Während der Vorrunde der WM, welche vom Freitag, den 10. Mai, bis Dienstag, den 21. Mai dauert, bestreiten die Teams ihre wichtigen Gruppenspiele. In insgesamt sieben Spielen kämpfen die Mannschaften darum, so viele Punkte wie möglich zu sammeln.
Ein Team kann in der Gruppenphase höchstens 21 Punkte sammeln. Wie viele Punkte nötig sind, um am Ende in der oberen Tabellenhälfte zu landen und damit in die Play-offs einzuziehen, hängt ganz davon ab, wie die anderen Mannschaften in der Gruppe abschneiden. Normalerweise ist es jedoch erforderlich, in mindestens der Hälfte der Gruppenspiele zu punkten.
👇 Abstieg in die Division 1
Die Ergebnisse aus den Gruppenspielen legen aber nicht nur die Teilnehmer der Viertelfinale fest. Sie geben außerdem Auskunft, wer bei der darauffolgenden Eishockey-WM wieder mit von der Partie ist. Die beiden Gruppenschlusslichter der Vorrunde müssen die Top-Division verlassen und werden das nächste Jahr durch 2 neue Teams aus der darunterliegenden Division 1A ersetzt. Welche zwei Länder dann 2024 auf höchster Ebene mitspielen dürfen, wird in der „Weltmeisterschaft“ der Division 1A ermittelt.
🔢 Was passiert bei gleicher Punktzahl?
Im optimalen Fall stehen für ein Team nach der Vorrunde 21 Punkte auf dem Tableau. Wenn zwei oder mehr Mannschaften auf die gleiche Punktzahl kommen, so entscheidet der direkte Vergleich aus dem Gruppenspiel zwischen den einzelnen Mannschaften über die Platzierung in der Tabelle. Sollte es dann immer noch keine Entscheidung geben, wird die Tordifferenz zur Ermittlung des Gruppenplatzes herangezogen.
Sollten drei oder mehr Teams die gleiche Punktzahl haben, werden die Punkte aus den verschiedenen Begegnungen zwischen den Mannschaften in einer separaten Tabelle zusammengezählt, die die Platzierung der Teams insgesamt bestimmt.
Sollten die Mannschaften danach immer noch gleichauf sein, wird die Tordifferenz in den gegenseitigen Begegnungen herangezogen. Dann geht man zur Anzahl der erzielten Tore über.
⭐ Gruppenphase Eishockey-WM 2024
Eishockey-WM Gruppe A
Während der Weltmeisterschaft 2024 wird die Gruppe A ihre Spiele in der Prager O2 Arena austragen, welche die zweitgröße Eishockeyhalle Europas ist. Die O2 Arena in der tschechischen Haupstadt Prag wird auch als Spielstätte für die Playoffs dienen, was bei einer Kapazität von etwa 17’000 Zuschauern auch angemessen scheint, um der Weltmeisterschaft die Bühne zu bieten, die sie und besonders die Spieler verdienen.
In der WM Gruppe A scheint mit dem amtierenden Weltmeister Kanada der erste Viertelfinalteilnehmer bereits in Stein gemeißelt zu sein, denn der Rekordweltmeister findet nahezu jedes Jahr den Weg ganz bis ins Endspiel. Weiterhin dürfte auch der Weltmeister von 2022, Finnland, ein sicherer Kandidat für das Viertelfinale sein. Die Schweiz hat im letzten Jahr während der Gruppenphase alle überrascht und in einer Gruppe mit den Kanadiern den ersten Platz erreicht, woraufhin jedoch im Viertelfinale gegen den späteren Überraschungsfinalisten Deutschland Schluss war. Im Kampf um den finalen Playoffplatz scheint die tschechische Republik als Gastgeber einen Vorteil zu haben, während der Aufsteiger aus Großbritannien vermutlich um den Klassenerhalt mit den verbleibenden Gruppenteilnehmern kämpfen wird. Hier im Schnelldurchgang alle Teilnehmer der WM-Gruppe A:
Kanada
Blickt man auf den amtierenden Weltmeister aus Kanada sticht besonders eine Zahl heraus, nämlich 28 Goldmedaillen, mehr als jede andere Nation. Das Mutterland des Eishockey spielt jährlich um den Titel und produzierte bereits zahlreiche NHL-Legenden und spätere Hall of Famer. In den letzten Jahren ist die kanadische WM-Dominanz jedoch ein wenig ins Schwanken gekommen. Bei der Weltmeisterschaft 2022 verlor man das spannende Endspiel unerwartet gegen Finnland, welche man dafür im Vorjahr noch schlagen konnte. Es scheint sich eine neue Rivalität zwischen den beiden Nationen anbahnen und es bleibt abzuwarten, ob sich auch in diesem Jahr wieder ihre Wege kreuzen werden.
Schweiz
Während man im 20. Jahrhundert noch im ständigen Wechsel zwischen der Top-Division und der Division 1A antrat, stabilisierten sich die Eidgenossen im 21. Jahrhundert in der höchsten Spielklasse. In den letzten Jahren wurden dann auch immer bessere Ergebnisse erzielt, zuletzt konnte man zwei Silbermedaillen in den Jahren 2013 und 2018 gewinnen. In diesem Jahr dürfte es für die Schweiz vermutlich zumindest für die siebte Viertelfinalteilnahme in Folge reichen.
Finnland
Wer sind die Favoriten für den Gewinn der Weltmeisterschaft 2024? Neben dem üblichen Kandidaten Kanada wohl auch wieder die finnische Mannschaft. Finnland stand lange Zeit im Schatten des skandinavischen Nachbarn aus Schweden, konnte in den letzten Jahren jedoch stets bessere Ergebnisse erzielen und in zwei der letzten drei Endspiele spielen. Die letzten drei Jahre ging es besonders gegen eine Nation heiß her, nämlich gegen Rekordweltmeister Kanada. 2021 schied verlor Finnland noch knapp das Finale, um dann im Folgejahr vor heimischen Publikum die Goldmedaille zu sichern, woraufhin man sich bei der WM 2023 bereits im Viertelfinale gegen Kanada geschlagen geben musste. Ob sich die zwei Neu-Rivalen auch in diesem Jahr wieder im Endspiel treffen, bleibt abzuwarten.
Dänemark
Dänemark hat bei der WM 2022 eine gute Leistung gezeigt, hat es aber nicht bis in die Play-offs geschafft, aber dennoch Siege gegen eigentlich stärker eingeschätzte Nationen eingefahren. Dänemark besiegte Kanada (!) mit 3:2 und Kasachstan mit 9:1, musste aber auch hohe Niederlagen gegen die Schweiz und die Slowakei hinnehmen. Das Ergebnis war ein fünfter Platz für Dänemark und eine akzeptable WM-Gruppenphase mit zwölf Punkten aus einer sehr ausgeglichenen Gruppe. Auch 2023 war es trotz verpasstem Viertelfinaleinzug eine erfolgreiche WM für die Dänen, bei welcher man erneut den fünften Platz belegte.
Norwegen
Norwegen zeigte bei der WM 2023 einige gute Leistungen und holte insgesamt sechs Punkte, so dass man trotz des vorletzten Platzes in der Gruppe B in Riga keineswegs von den Abstiegsrängen bedroht war. Sie besiegten Slowenien und verloren im Elfmeterschießen gegen Kasachstan, aber vor allem gelang ihnen ein Elfmetersieg gegen Kanada, der die Eishockeywelt schockierte. Der norwegische Eishockeyverband hat jedoch große finanzielle Probleme, so dass die norwegischen Herren in einem Jahr voller Sorgen in ihrem Verband zur Weltmeisterschaft anreisen.
Österreich
Österreich hat es bei der WM 2023 geschafft, in der Gruppe A drei Punkte zu holen, genauso viele wie Ungarn. Aber mit dem Elfmetersieg im allerletzten Spiel gegen Ungarn konnte Österreich in Tampere feiern und in der A-Liga bleiben. Österreich hat eine aufregende Zukunft mit einigen jungen Talenten auf dem Weg nach oben in der Weltrangliste.
Tschechische Republik
In Finnland und Lettland hatte die Tschechische Republik keinen Erfolg und die Reise endete für die Tschechen im Viertelfinale, wo auch die Reise von Nationaltrainer Kari Jalonen endete. Stattdessen wird nun Radim Rulik versuchen, die Tschechische Republik vor ihren verrückten Fans in der Heimat zu Gold führen. Mit dem Heimvorteil in Prag und Ostrava hat die Tschechische Republik auf jeden Fall sehr gute Chancen auf WM-Gold, zumal auch viele NHL-Spieler mit von der Partie sein werden.
Großbritannien
Der Aufstieg in die Top-Division ist gelungen, nun gilt es gegen die besten Teams zu bestehen, um den Verbleib in der höchsten Spielklasse zu sichern. Dafür werden die Briten hart kämpfen, denn es wäre nach 23 ernüchternden Jahren in den unteren Divisionen zwischen 1995 und 2018 die Chance auf den Start einer neuen Serie in der Top-Divison.
Gewinner der Gruppe A bei der Eishockey-WM 2024
Mannschaft | Bet365 | SG Casino |
---|---|---|
x | x | |
🇨🇦 Kanada | x | x |
🇨🇿 Tschechische Republik | x | x |
🇳🇴 Norwegen | x | x |
x | x | |
x | x | |
🇨🇭 Schweiz | x | x |
🇬🇧 Großbritannien | x | x |
Eishockey-WM Gruppe B
Die Mannschaften der Gruppe B beginnen die WM in Ostrava, wo sie ihre Spiele in der Ostravar Aréna austragen werden. Genau wie die Arena in Prag wurden hier bereits bei den Weltmeisterschaften 2004 und 2015 Spiele ausgetragen.
Die Tre Kronor hat gute Voraussetzungen, um einen der vorderen Plätze in der Tabelle zu erreichen, und zwar im Duell mit dem großen Team USA. Auch Deutschland hat nach den Erfolgen der letzten Jahre die Chancen auf ein Weiterkommen auf seiner Seite. Als Vorjahresfinalist ist die DEB-Auswahl nicht zu unterschätzen und hofft auf eine rege Teilnahme der deutschen NHL-Stars. Hier eine kurze Übersicht über die Mannschaften der Gruppe B bei der Eishockey-WM 2023.
Frankreich
Es ist selten, dass Frankreich auf der großen internationalen Bühne des Eishockeysports glänzt. Aber sie bleiben weiterhin in der obersten Liga, nachdem sie letztes Jahr in der Gruppe A sowohl Österreich als auch Ungarn hinter sich gelassen haben. Bei dieser Weltmeisterschaft wird das Ziel sein, vor allem Polen hinter sich zu lassen, während Punkte gegen andere Mannschaften als Bonus betrachtet werden sollten.
Deutschland
Der Eishockeysport wächst in Deutschland wie verrückt und die Deutschen haben begonnen, mehr NHL-Talente als je zuvor zu fördern. Sie sind dabei, sich ernsthaft unter den Top-Nationen im Eishockey zu etablieren und heutzutage kann Deutschland an einem guten Tag sogar gegen die besten Teams gewinnen. Deutschland hat bei den letzten Weltmeisterschaften gezeigt, dass man das Zeug dazu hat, bei diesem Turnier weit zu kommen. Im Jahr 2019 erreichten sie das Viertelfinale und 2021 verloren sie das Halbfinale gegen Finnland mit 1:2, bevor die USA im Spiel um die Bronzemedaille zu stark wurden und Deutschland den vierten Platz belegte. Die Weltmeisterschaft 2022 endete mit einer Viertelfinalniederlage gegen die Tschechische Republik. Doch dann holte Deutschland 2023 WM-Silber und damit die erste Medaille für die Nation nach vielen beeindruckenden Siegen in den Playoffs.
Slowakei
Die Slowakei ist auf dem Vormarsch, das haben wohl die meisten schon bemerkt. Olympia-Bronze 2022 und ins Viertelfinale der Weltmeisterschaft 2022. Das ist ein sehr gutes Ergebnis für die Slowakei, die damit beginnt, die Früchte ihrer guten Talententwicklung der letzten Jahre zu tragen. Bei der WM 2023 spielte man mit einer jungen Mannschaft und verpasste nur knapp das Viertelfinale und wurde Fünfter in der Gruppe B. Die Ergebnisse der Slowakei hängen oft davon ab, welche Spieler zur Verfügung stehen, sie haben keine Super-Breite, auch wenn diese immer mehr zum Vorschein kommt.
Kasachstan
Kasachstan nimmt 2024 in der Tschechischen Republik zum vierten Mal in Folge an einer Weltmeisterschaft teil. In dieser extrem schweren Gruppe dürfte man nicht an einem Viertelfinalplatz schnuppern, hat aber die Möglichkeit, die großen Teams herauszufordern und sollte auf jeden Fall Polen und am besten auch Frankreich hinter sich lassen. Aber dies ist eine „Jo-Jo-Mannschaft“, die sich von Saison zu Saison stark verändert, und man befindet sich auch in einer Situation, in der die besten Vereinsmannschaften zur absteigenden russischen Liga KHL gehören.
Polen
Für die erste WM in der Top-Division seit 2002 dürften sich die Polen eine bessere Gruppe gewünscht haben. Polen ist im Voraus schwer einzuschätzen, aber sie haben es durch einen zweiten Platz in der Division 1A, in die Top-Division geschafft. Erwarten Sie aber, dass die Polen mit Herz spielen werden, um ihren Platz in der besten Eishockeydivision der IHHF zu behalten.
Lettland
Der Eishockeysport in Lettland entwickelt sich ständig weiter, aber es sind noch ein paar Schritte zu gehen, bevor man mit den größten Nationen mithalten kann. Und die Fangemeinde in Lettland ist etwas ganz Besonderes. Die ganze Eishockeywelt bekam einen Vorgeschmack darauf, als Lettland Schweden im Viertelfinale ausschaltete und dann bei der Weltmeisterschaft 2023 (teilweise auf heimischem Boden) mit Bronze die erste WM-Medaille des Landes gewann. Lettland hat jedoch eine schwere Gruppe vor sich, und es gibt keine Garantie, dass sie es in der Tschechischen Republik bis ins Viertelfinale schaffen, aber wenn sie auf der WM-Welle von 2023 surfen können, könnte das ein unangenehmer Gegner sein.
Schweden
Schweden hatte eine ganz ordentliche Gruppenphase in Tampere, in der man die Spiele in der Gruppenphase zwar gewinnen konnte, dabei aber nicht wirklich überzeugend aussah. Sie verloren das letzte Spiel gegen die USA und bekamen es im Viertelfinale in Riga mit Lettland zu tun, wo sie auf Tauchstation gingen. Damit musste die Nationalmannschaft von Sam Hallam viel zu früh die Heimreise antreten, ohne im Verlauf des Turniers viel gezeigt zu haben. Hallam und die Truppe bekommen in Ostrava eine weitere Chance, wo eine harte Gruppe auf sie wartet und wo es darum geht, den besten Gegner in einem möglichen Viertelfinale zu schlagen.
USA
Die USA ist bei den Weltmeisterschaften längst nicht so erfolgreich wie der ewige Rivale Kanada. Im Medaillenspiegel belegt man hinter den skandinavischen Nationen Schweden und Finnland, sowie den diesjährigen Gastgebern aus der Tschechischen Republik, gerade einmal den sechsten Platz. Es ist extrem schwierig, eine Medaille zu gewinnen, was noch deutlicher wurde, als man sowohl das Halbfinale als auch das Bronzematch in Tampere 2023 verlor. Aber die Mannschaft hat in Tampere viel erreicht und hatte Spieler, die Feuer und Flamme dafür waren, für ihr Land zu spielen.
Gewinner der Gruppe B bei der Eishockey-WM 2024
Mannschaft | Bet365 | SG Casino |
---|---|---|
🇺🇸 USA | x | x |
🇩🇪 Deutschland | x | x |
🇸🇪 Schweden | x | x |
x | x | |
🇫🇷 Frankreich | x | x |
🇱🇻 Lettland | x | x |
x | x | |
🇵🇱 Polen | x | x |
🏒 So werden die Gruppen für die Eishockey-WM bestimmt
Vor Beginn der WM werden die Teams in zwei Gruppen eingeteilt. Dies geschieht nicht durch Auslosung, sondern ausschließlich auf der Grundlage der Position der Mannschaft in der Weltrangliste, die am Ende der vorangegangenen Saison veröffentlicht wurde. Die Punkte in der Weltrangliste werden auf der Grundlage der Leistungen der Teams bei den letzten vier Weltmeisterschaften sowie bei der letzten Olympischen Meisterschaft ermittelt.
Das zuletzt gespielte Turnier hat den größten Einfluss auf die Rangliste, und vor der diesjährigen Meisterschaft sind die Ergebnisse bei der WM 2023, der WM 2022, der WM 2021, der WM 2019, der WM 2018, der Olympiade 2018 und der WM 2017 ausschlaggebend für die Platzierung der Mannschaften.
Deutschland liegt derzeit auf Platz fünf der IIHF-Weltrangliste.
IIHF-Weltrangliste 2023
- Kanada
- Finnland
- Russland*
- USA
- Deutschland
- Schweden
- Schweiz
- Tschechische Republik
- Slowakei
- Lettland
- Dänemark
- Norwegen
- Frankreich
- Weißrussland*
- Kaschstan
- Österreich
- Slowenien
- Italien
- Ungarn
- Großbritannien*
- Südkorea
- Polen
* Russland und Weißrussland werden vorübergehend von IIHF-Turnieren ausgeschlossen.
🏒 Wie wird die Eishockey-WM gespielt?
Die Eishockey-WM beginnt mit einer Gruppenphase, in der die 16 Teams in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt werden. Alle Teams treffen innerhalb der Gruppen aufeinander. Wenn diese Spiele beendet sind, ziehen die vier besten Mannschaften jeder Gruppe in die Play-offs ein. Hier geht es in jeder Begegnung um Sieg oder Niederlage auf dem Weg zum großen WM-Finale.
🇩🇪 Wann spielt Deutschland seine Matches?
In unserem Eishockey-WM-Spielplan finden Sie alle Spiele, die während der WM ausgetragen werden. Deutschland hat im Turnier mindestens sieben Spiele vor sich.
🏆 Welche Teams gehen zu den WM-Play-offs?
Wenn alle Gruppenspiele abgeschlossen sind, ziehen die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe in die Endrunde des Turniers ein.
🇩🇪 Deutschlands Eishockey-WM Gruppen über die Jahre
Die Struktur der Gruppenphase der WM hat sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Seit 2012 werden die Teams in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften eingeteilt. Zuvor spielten die Teams in vier kleineren Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, aus denen die drei besten Teams jeder Gruppe in eine zweite Runde der Gruppenspiele aufstiegen. Hier kämpften die Teams erneut um die acht Play-off-Plätze.
Doch wie lief es eigentlich für die deutsche Nationalmannschaft in der Gruppenphase der vergangenen Jahre? Hier haben wir Deutschlands Gruppenphasen bei der Eishockey-WM in den letzten Jahren zusammengefasst.
WM 2010 in Deutschland
Das Eröffnungsspiel der WM 2010 hält immer noch den Rekord für die höchste Zuschauerzahl bei einem Eishockeyspiel aller Zeiten. Das Spiel zwischen dem Gastgeber Deutschland und den USA fand am 7. Mai in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt. Die offizielle Zuschauerzahl lag bei 77’803 Personen. Deutschland unterlag in der Verlängerung mit 1:2 und traf danach auf Finnland (0:1-Niederlage) und Dänemark, das es mit 3:1 besiegte. In der Qualifikationsrunde gewann Deutschland gegen die Slowakei und zog in die Play-offs ein, wo es bis ins Spiel um die Bronzemedaille vorstieß.
WM 2011 in der Slowakei
Deutschland spielte 2011 eine seiner besten Gruppenphasen überhaupt, da es alle drei Spiele gegen Russland, die Slowakei und Slowenien (Sieg nach Verlängerung) gewann und mit 8 Punkten Gruppensieger wurde. Besonders der Sieg gegen Russland ist in die deutsche Eishockeygeschichte eingegangen. In der Qualifikationsrunde konnte die Mannschaft allerdings kein einziges Spiel gewinnen.
WM 2012 in Finnland und Schweden
2012 war das erste Jahr, in dem das Team in zwei große Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt wurde. Diesmal landete Deutschland in der Gruppe S (die für Stockholm stand), wo es gegen Norwegen, die Tschechische Republik, Dänemark, Schweden, Russland, Italien und Lettland ging. Mit nur 6 Punkten und zwei Siegen in sieben Spielen landete das Team auf dem sechsten Platz und kam nicht in die Play-offs.
WM 2013 in Schweden und Finnland
Diesmal wurde Deutschland in die Gruppe H, also Helsinki, eingeteilt und trug seine Gruppenspiele in Helsinki statt in Stockholm aus. Die Mannschaft begann das Turnier mit drei Niederlagen gegen Gastgeber Finnland, Russland und die Slowakei, gewann dann aber gegen Österreich und Lettland. Es folgte eine Niederlage gegen die USA, danach schlug Deutschland Frankreich mit 3:2 in der Verlängerung. Das Ergebnis war schwer zu verkraften, denn Deutschland verpasste die Play-offs nur um einen Punkt.
WM 2014 in Weißrussland
Die deutsche Mannschaft spielte eine miserable Gruppenphase, in der sie fünf ihrer sieben Spiele verlor. Von Russland, den USA, Weißrussland, Finnland, der Schweiz, Lettland und Kasachstan erwiesen sich nur die beiden letztgenannten als schwächer als Deutschland. Diese Spiele waren auch die ersten beiden, sodass die Mannschaft einen wirklich guten Start in das Turnier hatte, um dann fünf Spiele in Folge zu verlieren.
WM 2015 in der Tschechischen Republik
Deutschland hatte sich als 13. bestes Land der Welt etabliert und wurde daher in Gruppe A gesetzt, wo es gegen Schweden, Kanada, die Tschechische Republik, die Schweiz, Lettland, Frankreich und Österreich antrat. Die Mannschaft schlug sich wacker und konnte Siege gegen Frankreich und Lettland erzielen. Knappe Niederlagen gegen Österreich und die Schweiz sorgten jedoch dafür, dass Deutschland nicht in die Play-offs einziehen konnte. Wieder einmal war das Team das erste, das aus den Play-offs ausschied.
WM 2016 in Russland
Wie im vergangenen Jahr lag Deutschland wieder auf Platz 13 der Weltrangliste. Diesmal war es jedoch die Gruppe B, die auf die deutschen Spielerinnen wartete. Auf eine knappe Niederlage im Elfmeterschießen gegen Frankreich im Auftaktspiel folgte eine 1:5-Niederlage gegen Finnland. Danach wendete sich das Blatt, denn Deutschland gewann mit 4 Toren Vorsprung gegen die Slowakei. Nach einer Niederlage gegen Kanada gewann das Team gegen Weißrussland und sehr überraschend auch gegen die USA. Im letzten Spiel schlug Deutschland Ungarn mit 4:2 und sicherte sich als drittbeste Mannschaft der Gruppe einen Platz in den Play-offs.
WM 2017 in Frankreich und Deutschland
Nach 7 Jahren des Wartens konnte Deutschland wieder einmal vor heimischem Publikum Weltmeisterschaftshockey spielen. Denn die Mannschaft wurde in die Gruppe A eingeteilt, die alle ihre Spiele in Köln austrug. Wie im Jahr zuvor überraschte Deutschland viele mit einem Sieg gegen die USA im Eröffnungsspiel. Es folgten hohe Niederlagen gegen Schweden und Russland, aber danach gewann das Team gegen die Slowakei nach einem Shootout. Dänemark konnte dem deutschen Team einen Sieg in der Verlängerung abtrotzen, aber Siege gegen Italien und Lettland brachten das Team auf den vierten Platz in der Gruppe und damit Deutschland zum zweiten Mal in Folge in die Play-offs.
WM 2018 in Dänemark
Nach zwei aufeinanderfolgenden Play-off-Platzierungen war Deutschland in der IIHF-Weltrangliste auf den achten Platz vorgerückt. Zudem galt es als viertplatziertes Team in seiner Gruppe als Favorit für die Play-offs. Doch dieses Mal sollte es nicht sein. Im Eröffnungsspiel verlor das Team gegen Dänemark, danach siegte Norwegen auch gegen Deutschland. Nach zwei enttäuschenden Niederlagen verlor das Team gegen die USA, bevor es seinen ersten Sieg gegen Südkorea feierte. Danach folgte eine Niederlage gegen Lettland, bevor die Mannschaft überraschend in der Verlängerung gegen Finnland gewann. Im letzten Spiel der Gruppenphase verlor Deutschland gegen Kanada und beendete das Turnier als Drittletzter seiner Gruppe.
WM 2019 in der Slowakei
2019 wurde Deutschland in die Gruppe A eingeteilt mit Kanada, Finnland, USA, Slowakei, Dänemark, Großbritannien und Italien. Das Team zeigte eine hervorragende Leistung und gewann fünf ihrer sieben Spiele. Außerdem wurden alle Siege in der regulären Spielzeit errungen und keines der deutschen Gruppenspiele ging in die Verlängerung. Deutschland schlug alle Mannschaften, die es zu schlagen galt, und überraschte sogar mit der einzigen Niederlage in der regulären Spielzeit gegen den späteren Weltmeister Finnland. Nur die beiden nordamerikanischen Teams konnten Deutschland schlagen. Dieses beendete die Gruppenphase in Toni Söderholms erstem Turnier als Cheftrainer auf Platz drei.
WM 2020 in der Schweiz
Das Turnier wurde aufgrund von Covid-19 annulliert.
WM 2021 in Lettland
Die WM 2021 könnte die beste WM aller Zeiten für Deutschland gewesen sein, auch wenn sie keine Medaille gebracht hat. Allerdings ist das Niveau des Wettbewerbs im Eishockey seit Deutschlands Medaillentagen massiv gestiegen, und das Erreichen des Halbfinales ist in der heutigen Zeit ein großer Erfolg. Die Gruppenphase war keineswegs weniger erfolgreich als diese. Nach zwei beeindruckenden Siegen gegen Italien und Norwegen zeigte Deutschland gegen Kanada eine tolle Leistung und besiegte den Weltranglistenersten mit 3:1. Eine eher enttäuschende Niederlage gegen Kasachstan und anschließende Niederlagen gegen Finnland und die USA ließen den Traum vom Gruppensieg platzen, doch ein Sieg gegen Lettland im letzten Gruppenspiel sorgte dafür, dass Deutschland als drittbeste Mannschaft seiner Gruppe in die Play-offs einzieht.
WM 2022 in Finnland
Bei der WM 2022 konnte Deutschland die gute Leistung von 2021 nicht wiederholen. Nach einem zweiten Platz in der Gruppe A der Vorrunde endete es schlussendlich auf einem enttäuschenden siebten Rang. Dies, nachdem die deutsche Mannschaft im Viertelfinale 4:1 gegen Tschechien unterlag.
WM 2023 in Finnland und Lettland
Die Weltmeisterschaft 2023 war zwar beim Blick auf die Endplatzierung enorm erfolgreich, die Gruppenphase war jedoch von zahlreichen Problemen geplagt. Zu Beginn verlor man die ersten drei Spiele gegen die besten Mannschaften der Gruppe (Schweden 0-1, Finnland 3-4, USA 2-3) und auch das vierte Gruppenspiel gegen einen vermeintlich schwachen Gegner mit Dänemark verlor die DEB-Auswahl. Es war somit ein schlechter Gruppenstart, wovon sich die deutsche Mannschaft jedoch nicht beeinträchtigen ließ und die letzten drei Spiele souverän gewinnen konnte, um am Ende als Vierter in das Viertelfinale einzuziehen.