Die Weltmeisterschaft der Junioren 2024 findet im schwedischen Göteborg statt und ist seit dem ersten Turnier 1977 die insgesamt 48. Austragung der von der Internationalen Eishockey-Föderation „IHHF“ organisierten WM für die Altersklasse U20. Nachdem die IHHF den Spielplan für das Turnier veröffentlicht hat, kann der Ticketverkauf, welcher ursprünglich am 14. Februar beginnen sollte, jetzt mit einer zweiwöchigen Verspätung starten. Das Turnier ist die erste Junioren-WM in Schweden seit dem Turnier 2014, welches in Malmö ausgetragen wurde. Weiterhin markiert der Austragungsort eine Premiere, denn während bereits zwei Weltmeisterschaften in Göteborg gespielt wurden, ist das Turnier 2024 die erste in der zweitgrößten schwedischen Stadt Göteborg ausgetragene Junioren-Weltmeisterschaft.

Entertainment reiches Event für wenig Geld

Die Junioren-Weltmeisterschaft ist neben dem großartigen Geschehen auf dem Eis auch bekannt für viele Entertainmentangebote, wodurch das Turnier stetig an Popularität gewinnt. Besonders durch die konstant wachsende Präsenz von jungen europäischen Talenten im Epizentrum des Eishockey, der nordamerikanischen Profiliga „NHL“, verfolgen immer mehr Zuschauer in Europa die zukünftigen Eishockeystars bei der Junioren-WM in den Hallen Europas. Nach drei Jahren Kanada als Gastgebernation wurde es daher wieder Zeit für einen europäischen Gastgeber, weshalb auf die Tschechische Republik 2020 nun Schweden im nächsten Jahr folgen soll.

Die Preise für das Eishockeyspektakel in Schweden fangen bei 120 Schwedischen Kronen an, was etwa 11 Euro entspricht und sind ab jetzt auf der Homepage der IHHF verfügbar. Die Multifunktionsarena „Scandinavium“ wird gemeinsam mit der „Frölundaborg“ als Austragungsstätte für das Turnier dienen und ist mit einer Kapazität von 12.000 Zuschauern die zweitgrößte Halle Schwedens.

Spielplan und Gruppenkonstellationen sorgen für viel Spannung

Die von der IHHF veröffentlichten Gruppenkonstellationen für die Junioren-WM 2024 in Schweden haben es in sich. Während beide Gruppen viel Spannung und hochklassigen Eishockey bieten dürften, fiebern Fans besonders der Gruppe A entgegen. Hier tritt nämlich der Gastgeber Schweden gegen den skandinavischen Rivalen und WM-Zweiten von 2022, Finnland, sowie gegen den Rekordweltmeister Kanada an. Die Gruppe wird komplettiert von Deutschland und Lettland. Nicht nur die Fans freuen sich auf die Spiele der Gruppe A, sondern auch Mikael Haglund, der Generalsekretär des Organisationskomitee, welcher auf eine volle Halle für die spektakulären Begegnungen hofft. Diese Hoffnung sollte wahrscheinlich auch Realität werden, denn laut Haglund wäre die Nachfrage für Tickets besonders für die Spiele der Gruppe A enorm groß.

Die Gruppe B wird zwar mit „Frölundaborg“ in der kleineren der beiden Austragungshallen gespielt, jedoch bietet auch die zweite Gruppenkonstellation viel Spannung und lässt auf eine volle Halle mit bis zu 8.000 Zuschauern hoffen. Denn auch hier gibt es einige interessante Begegnungen, wie das Nachbarschaftsduell zwischen der Slowakei und der Tschechischen Republik. Außerdem können sich die Zuschauer auf viele potenzielle NHL-Stars aus der US-amerikanischen Juniorenmannschaft freuen. Die verbleibenden zwei Gruppenteilnehmer sind die Schweiz und ein weiteres skandinavisches Land mit Norwegen.

Gruppen

Gruppe A: Schweden, Finnland, Kanada, Deutschland, Lettland
Gruppe B: Slowakei, Tschechische Republik, USA, Norwegen, Schweiz