Die deutsche Nationalmannschaft hat mit ihrer Vorbereitung für die IHHF Weltmeisterschaft 2023 gestartet und bereits zwei Testspiele gegen die Tschechische Republik absolviert. Die Mannschaft von Bundestrainer Harold Kreis wird im Rahmen der WM-Vorbereitung vom 10.04.2023 bis zum 11.05.2023 insgesamt sieben Testspiele absolvieren, davon fünf in Deutschland und zwei in der Slowakei. Gegner der DEB-Auswahl werden die Tschechische Republik, Nachbarland Österreich, die Slowakei und zum Abschluss die USA sein. Bei der Weltmeisterschaft in Tampere (Finnland) und Riga (Lettland) vom 12.05.2023 bis zum 21.05.2023 wird die deutsche Mannschaft in der Gruppe A gegen den Gastgeber und amtierenden Weltmeister Finnland, sowie Schweden, die USA, Österreich, Ungarn und Frankreich antreten.
2 Niederlagen zum Vorbereitungsstart
Den Start in die zweite Phase der WM-Vorbereitung wird sich Bundestrainer Harold Kreis sicherlich anders vorgestellt haben, denn seine Schützlinge mussten sich sowohl im ersten als auch im zweiten Testspiel gegen die Tschechische Republik geschlagen geben.
Die Mannschaft des neuen Bundestrainers unterlag im ersten Spiel am 13. April in Kassel gegen den letztjährigen Bronzemedaillengewinner deutlich mit 2:6. Am Ende reichte es im deutschen Angriff für zwei Treffer durch Tobias Eder (9‘) und Jonas Müller (52‘), während die Tschechen gleich sechs Tore erzielen konnte. Die 3.800 Zuschauer in der Kasseler Eissporthalle sahen eine zu Beginn mutig auftretende deutsche Mannschaft, welche am Ende des ersten Drittels noch mit 1:0 in Führung lag. Im zweiten Drittel bahnte sich dann so langsam die tschechische Dominanz an, als die Gäste das Spiel drehten und mit zwei erzielten Treffern erstmalig die Führung ergreifen konnten. Im Schlussabschnitt schwächelte die deutsche Defensive dann und kassierte vier Tore, während offensiv nur ein Treffer erzielt werden konnte, wodurch der Endstand von 2:6 zustande kam. Besonders bemerkenswert bei der tschechischen Nationalmannschaft ist, dass sie die einzige Mannschaft auf dem letztjährigen Podium waren, die keinen einzigen NHL-Spieler in ihrem Kader hatten. Deutschlands einziger NHL-Spieler im aktuellen Aufgebot für die Vorbereitung, Angreifer Nico Sturm von den San José Sharks, war für die ersten beiden Testspiele noch nicht verfügbar und wird Ende der Woche in Landshut zeitlich für das vierte Testspiel gegen Österreich erwartet.
Zwei Tage später kam es dann in der Eissporthalle Frankfurt erneut zum Aufeinandertreffen der deutschen und der tschechischen Mannschaft, wobei die 5.108 Zuschauer erneut eine deutliche Niederlage der DEB-Auswahl sahen. Nach 60 gespielten Minuten stand ein 1:5 auf der Anzeigetafel, womit die erste Phase der WM-Vorbereitung der deutschen Mannschaft mit zwei Niederlagen abgeschlossen wurde. Einziger Torschütze für Deutschland war Dominik Bokk fünf Minuten vor dem Ertönen der Schlusssirene. Zu dem Zeitpunkt stand es allerdings bereits 0:5, sodass der Treffer des Stürmers der Löwen Frankfurt lediglich Ergebniskosmetik war. Anders als im ersten Spiel starteten die tschechischen Gäste besser in das Spiel und konnten früh die Führung durch Jakub Flek (2‘) ergreifen. Darauf folgte eine intensive Phase, in der allerdings auf beiden Seiten kein Treffer fiel. Im zweiten Spielabschnitt machte es die deutsche Defensive dann lange gut und hielt die tschechische Offensive von Chancen ab. In der 36. Spielminute kam es dann allerdings nach langen defensiven Bemühungen auf der deutschen Seite doch zum zweiten Treffer für die Tschechen durch David Tomasek. Im Schlussabschnitt, wie auch in den ersten beiden Dritteln, erarbeitete sich die DEB-Auswahl durchaus einige Chancen, konnte allerdings keine nutzen. Dies bestrafte die tschechische Nationalmannschaft mit drei Treffern im letzten Drittel, wodurch es am Ende eine 1:5 Niederlage war.
Deutscher Kader für zweite Vorbereitungsphase
Die zweite Phase der WM-Vorbereitung besteht aus zwei Testspielen gegen Nachbarland Österreich und nun hat der Bundestrainer auch den Kader bekannt gegeben. Das 28-köpfige Aufgebot besteht aus drei Torhütern, zehn Verteidigern und 15 Stürmern, darunter auch Kapitän Moritz Müller, welcher erst zur zweiten Phase zur Mannschaft dazustößt.
Tor:
Tobias Ancicka (Eisbären Berlin)
Maximilian Franzreb (Fischtown Penguins)
Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
Verteidigung:
Dominik Bittner (Grizzlys Wolfsburg)
Tobias Fohrler (HC Ambrì-Piotta)
Julius Karrer (Nürnberg Ice Tigers)
Oliver Mebus (Nürnberg Ice Tigers)
Jonas Müller (Eisbären Berlin)
Moritz Müller (Kölner Haie)
Marco Nowak (Eisbären Berlin)
Marcus Weber (Nürnberg Ice Tigers)
Moritz Wirth (Fischtown Penguins)
Mario Zimmermann (Straubing Tigers)
Angriff:
Dominik Bokk (Löwen Frankfurt)
Tobias Eder (Düsseldorfer EG)
Alexander Ehl (Düsseldorfer EG)
Daniel Fischbuch (Düsseldorfer EG)
Tim Fleischer (Nürnberg Ice Tigers)
Dominik Kahun (SC Bern)
Maximilian Kammerer (Kölner Haie)
Alexander Karachun (Schwenninger Wild Wings)
Marcel Noebels (Eisbären Berlin)
Luis Schinko (Grizzlys Wolfsburg)
Daniel Schmölz (Nürnberg Ice Tigers)
Samuel Soramies (Augsburger Panther)
Nico Sturm (San José Sharks)
Parker Tuomie (Straubing Tigers)
Manuel Wiederer (Eisbären Berlin)

Sports journalist
max@sportnyhet.com
Hinterlasse einen Kommentar