Hier finden Sie den vollständigen Spielplan mit allen Terminen und Zeiten der Spiele, die während der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 ausgetragen werden. Die deutschen Eishockeyfans fiebern jetzt schon der WM in der Schweiz entgegen. Durch den folgenden WM-Spielplan mit allen Matchzeiten verlieren Sie nie den Überblick über die Spiele Deutschlands bei der WM. Auf unserer Seite mit den Tabellen und Gruppen der Eishockey-WM 2026 sehen Sie die aktuelle Position der Teams.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer 2026 findet vom 15. bis 31. Mai in der Schweiz statt. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die in Zürich und Fribourg gegeneinander antreten. Deutschland spielt in der Gruppe A in der Swiss Life Arena in Zürich, der größeren der beiden Stadien. Das Finale findet am 31. Mai ebenfalls in der Swiss Life Arena in Zürich statt.
Der komplette Spielplan der Eishockey-WM 2026
Tipp: Klicken Sie auf das Spiel, über das Sie mehr erfahren möchten
Finnland -
Deutschland
Schweden -
Kanada
Dänemark -
Tschechien
Schweiz -
USA
Österreich -
Großbritannien
Slowakei -
Norwegen
Kanada -
Italien
Finnland -
Ungarn
Slowenien -
Tschechien
Schweiz -
Lettland
Italien -
Slowakei
USA -
Großbritannien
Österreich -
Ungarn
Schweden -
Dänemark
Deutschland -
Lettland
Norwegen -
Slowenien
Kanada -
Dänemark
Finnland -
USA
Tschechien -
Schweden
Schweiz -
Deutschland
Italien -
Norwegen
Lettland -
Österreich
Ungarn -
Großbritannien
Slowenien -
Slowakei
Tschechien -
Italien
Schweiz -
Österreich
Schweden -
Slowenien
USA -
Deutschland
Finnland -
Lettland
Norwegen -
Kanada
Dänemark -
Slowakei
Schweiz -
Großbritannien
Kanada -
Slowenien
Ungarn -
Deutschland
Finnland -
Großbritannien
Italien -
Schweden
Dänemark -
Slowenien
USA -
Lettland
Slowakei -
Tschechien
Schweiz -
Ungarn
Deutschland -
Österreich
Schweden -
Norwegen
Dänemark -
Italien
Lettland -
Großbritannien
Kanada -
Slowakei
Finnland -
Österreich
Tschechien -
Norwegen
USA -
Ungarn
Deutschland -
Großbritannien
Slowenien -
Italien
Ungarn -
Lettland
Norwegen -
Dänemark
Slowakei -
Schweden
USA -
Österreich
Tschechien -
Kanada
Schweiz -
FinnlandDer Spielplan der WM-Finalrunde
| Datum | Uhr | Spiel | Fernsehsender |
|---|---|---|---|
| 28. Mai 2026 | 16:20 | Viertelfinale 1 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 28. Mai 2026 | 16:20 | Viertelfinale 2 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 28. Mai 2026 | 20:20 | Viertelfinale 3 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 28. Mai 2026 | 20:20 | Viertelfinale 4 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 30. Mai 2026 | 14:20 | Halbfinale | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 30. Mai 2026 | 18:20 | Halbfinale | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 31. Mai 2026 | 15:20 | Spiel um Bronze | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
| 31. Mai 2026 | 20:20 | Finale um Gold | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
NACHRICHTEN EISHOCKEY-WM 2026
Die USA gewinnen die Frauen-Eishockey-WM 2025 – Deutschland wird Achter
Die USA haben sich nach einem dramatischen Finale in České [...]
Frauen-Eishockey-WM 2025 – Deutschland steht im Viertelfinale – Ergebnisse & Spielplan
Die Gruppenphase der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 ist beendet. Deutschland [...]
Deutschland verliert beide Länderspiele gegen Weltmeister Tschechien
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der Männer ist kurz vor Beginn der [...]
Deutschlands Testspielgegner für die Eishockey-WM 2025
Die WM-Vorbereitung der deutschen Eishockey-Cracks geht in die heiße Phase. [...]
Eishockey-WM der Frauen 2025 – Gruppen, Modus & Favoriten
10 Frauen-Teams spielen vom 09. bis 20. April 2025 um [...]
Deutschlands Kader und Spielplan für die Frauen-Eishockey-WM 2025
Bundestrainer Jeff MacLeod vertraut auf bewährte Spielerinnen für die vom [...]
Alle Zeiten in unserem Spielplan für die Eishockey-Weltmeisterschaft sind in deutscher Zeit angegeben und ohne Gewähr. Bitte beachten Sie, dass sich die Zeiten und Sender im Spielplan der WM kurz vor Spielbeginn ändern können und dass WM-Eishockey.de hierfür keine Verantwortung übernimmt.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 wird in der Schweiz ausgetragen, wo die Spiele in den Städten Zürich und Fribourg stattfinden werden. Die Entscheidung über das Gastgeberland wurde auf dem Kongress des Internationalen Eishockeyverbands im Mai 2022 getroffen, wo der Schweiz die Ausrichtung übertragen wurde, da die für 2020 geplante Ausgabe aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste.
Es ist die 89. Ausgabe des Turniers, und die USA gehen als amtierender Weltmeister nach dem Finalsieg gegen die Schweiz im Jahr 2025 ins Rennen. Für Deutschland gab es nach dem sensationellen Silbererfolg 2023 bei der vergangenen beiden Weltmeisterschaften einen Rückschlag mit dem Ausscheiden im Viertelfinale 2024 gegen den späteren Finalisten aus der Schweiz und dem Aus nach der Gruppenphase bei der WM 2025.
Die größte Arena, in der während des Turniers Spiele ausgetragen werden, ist die Swiss Life Arena in Zürich, die trotz ihrer relativen Neuheit bereits für mehrere große Sportveranstaltungen genutzt wurde. Der Club ZSC Lions hat die Arena als seine Heimstätte und hier fand unter anderem das Schweizer Euro Hockey Tour-Turnier statt.
Auch die Arena in Fribourg, die Fribourg Arena, hat Erfahrung mit der Ausrichtung großer Spiele. 2018 wurde mit einer umfassenden Renovierung begonnen, die zwei Jahre später abgeschlossen wurde, und auch hier fanden bereits Spiele der Swiss Hockey Games statt. Die Arena fasst bei einem Eishockeyspiel etwas mehr als 9.000 Zuschauer, während die Swiss Life Arena Platz für 12.000 Zuschauer bietet.
Über die insgesamt 64 Turnierspiele halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand. Der Spielplan wird nach dem Spielschluss jedes einzelnen Matches direkt aktualisiert.
Zukünftige Eishockey-Weltmeisterschaften
Die Länder, welche die Ehre haben werden, zukünftige Weltmeisterschaften auszurichten, werden jeweils einige Jahre vor der WM bestimmt. So steht auch bereits fest, wo die Eishockey-Weltmeisterschaften in den folgenden Jahren stattfinden werden.
2027 wird Deutschland die Ehre zuteil, die Weltmeisterschaft auszurichten, was zuletzt 2017 der Fall war. Hier wird das Turnier in Mannheim und Düsseldorf ausgetragen. Im Jahr 2028 wird das Turnier in Frankreich stattfinden, und zwar in den Städten Paris und Lyon.
In drei Jahren wird die Weltmeisterschaft in einem Land stattfinden, das bereits vor zehn Jahren das Turnier an genau denselben Spielorten ausgerichtet hat. Dann wird nämlich die Slowakei die Meisterschaft in Bratislava und Košice ausrichten.
- Eishockey-WM 2027 in Deutschland: 14. bis 30. Mai
- Eishockey-WM 2028 in Frankreich: 12. bis 28. Mai
- Eishockey-WM 2029 in der Slowakei: 11. bis 27. Mai
📅 Kompletter Spielplan der Eishockey-WM 2026
Während der gut drei Wochen, in denen die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 stattfindet, werden insgesamt 64 Spiele ausgetragen. Die Weltmeisterschaft beginnt mit den ersten Spielen am Freitag, dem 15. Mai, und die Gruppenphase dauert bis Dienstag, dem 26. Mai 2026.
In diesen zwölf Tagen werden insgesamt 56 Begegnungen ausgetragen, in denen die Mannschaften innerhalb der beiden Gruppen gegeneinander antreten. Insgesamt bestreitet jede Nationalmannschaft sieben Gruppenspiele, in denen wichtige Punkte auf dem Spiel stehen.
Unmittelbar nach der Gruppenphase beginnt die K.o.-Runde, die bis zum Ende der Meisterschaft am Sonntag, dem 31. Mai 2026, dauert. Die acht besten Nationen qualifizieren sich für die Playoffs, in der jedes einzelne Spiel über das weitere Abschneiden im Turnier entscheidet.
Unser Spielplan für die Eishockey-WM wird mit den Spielen der K.o.-Runde aktualisiert, sobald die teilnehmenden Mannschaften feststehen..
🥅 Wusstest du, dass…
… Der Rekord für die meisten Tore in ein und demselben WM-Spiel bei 47 liegt! Dies geschah während der WM 1949, als Kanada gegen Dänemark zu Null spielte und im Durchschnitt jede zweite Minute traf. Allein im letzten Drittel des Spiels schoss das Team 18 Tore.
📆 Der Spielplan für die Gruppenphase der WM 2026
Während der Gruppenphase haben alle Mannschaften einen vollgepackten Spielplan vor sich, mit fast täglich einem Spiel. Die Mannschaften dürfen höchstens zwei Tage hintereinander spielen und haben dann einen Ruhetag, bevor es wieder weitergeht.
An den Wochentagen werden vier Spiele pro Tag ausgetragen, mit Ausnahme des letzten Tages der Gruppenphase, an dem die endgültige Platzierung in den Tabellen entschieden wird. An den Samstagen und Sonntagen gibt es wiederum sechs Begegnungen zu verfolgen, und die WM-Übertragungen beginnen dann bereits zur Mittagszeit.
Es werden maximal zwei Spiele gleichzeitig ausgetragen, sodass Sie fast alle Spiele in Echtzeit verfolgen können. Die Spielzeiten für die Spiele der Gruppenphase sind 16:20 und 20:20 Uhr deutscher Zeit sowie 12:20 Uhr für die früheren Spiele, die an den Wochenenden und am letzten Tag der Gruppenphase ausgetragen werden.
🏅 Der Spielplan für die WM-Playoffs
Wenn die K.o.-Runde beginnt, gibt es deutlich mehr Zeit für die Erholung, da sowohl vor als auch nach den Viertelfinalspielen Ruhetage eingelegt werden. Zwei Tage nach Ende der Gruppenphase werden alle vier Viertelfinalspiele am Donnerstag, dem 28. Mai 2026, ausgetragen. Hier kämpfen die Mannschaften um einen unglaublich wichtigen Aufstieg, der ihnen die Teilnahme am Kampf um die WM-Medaillen garantiert.
Die Mannschaften, die es bis ins Halbfinale schaffen, werden jeweils zehn Spiele bestreiten, da sowohl die Gewinner als auch die Verlierer dieser Begegnungen um die Medaillen kämpfen dürfen. Die Halbfinalspiele der Eishockey-WM 2026 werden am Samstag, dem 30. Mai, ausgetragen, und am folgenden Tag, Sonntag, dem 31. Mai, finden sowohl das WM-Finale als auch das Spiel um Platz drei statt.
Bereits jetzt steht fest, welche Mannschaften in der K.o.-Runde aufeinandertreffen werden: Die Sieger der jeweiligen Gruppen treffen im Viertelfinale auf die Viertplatzierten der anderen Gruppe, während die Zweitplatzierten der Gruppen auf die Drittplatzierten der anderen Gruppe treffen. Die Mannschaften, die in ihren Gruppen den ersten und zweiten Platz belegen, haben außerdem den Vorteil, dass sie ihre Viertelfinalspiele in der Arena austragen können, in der sie zuvor ihre Gruppenspiele gespielt haben. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen für den Fall, wenn das Gastgeberland weiterkommt. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite über die WM-Finalrunde.
Die Anstoßzeiten der Spiele stehen jedoch noch nicht fest. Wir werden unseren Spielplan für die Playoffs mit diesen Informationen aktualisieren, sobald sie bekannt sind. In der Regel hat das Gastgeberland den Vorteil, sein Viertelfinalspiel zur besten Sendezeit auszutragen.
🏒 Teams und Gruppen bei der Eishockey-WM 2026
Die 16 Mannschaften, die an der Eishockey-WM teilnehmen, wurden auf der Grundlage ihrer Platzierung in der IIHF-Weltrangliste in zwei Gruppen eingeteilt. Das höchstplatzierte Team kommt in die eine Gruppe, das zweithöchste in die andere usw. Auf diese Weise erhält man eine gute Mischung von Mannschaften, was zu sehr spannenden Begegnungen auf dem Eis führt. Die Weltrangliste selbst wird auf der Grundlage der Leistungen der Teams bei den letzten vier Weltmeisterschaften und dem letzten olympischen Turnier ermittelt.
Während des Turniers werden wir die aktuelle Platzierung der Mannschaften auf unserer Tabellenseite laufend aktualisieren, wo Sie sehen können, wie es für die Teams gelaufen ist. Die vier besten Mannschaften jeder Gruppe ziehen schließlich in die Playoffs des WM-Turniers ein.
Gruppe A wird ihre Spiele in der Swiss Life Arena in Zürich austragen, die Platz für 12.000 Zuschauer bietet. Die Arena wurde zur Hauptarena der Meisterschaft ernannt und wird somit die meisten Spiele ausrichten. Neben den Spielen der Gruppe A werden in der Arena auch zwei Viertelfinalspiele, beide Halbfinalspiele sowie das Spiel um Platz drei und das Finale ausgetragen.
Die Mannschaften, die in Gruppe A spielen, sind:
- 🇺🇸 USA
- 🇨🇭 Schweiz
- 🇫🇮 Finnland
- 🇩🇪 Deutschland
- 🇱🇻 Lettland
- 🇦🇹 Österreich
- 🇭🇺 Ungarn
- 🇬🇧 Großbritannien
Gruppe B wird ihre Spiele in der Fribourg Arena in Fribourg austragen, die Platz für 19.000 Zuschauer bietet. Neben den Gruppenspielen der Teams der Gruppe B werden hier auch zwei Viertelfinalspiele ausgetragen.
Die Mannschaften, die in Gruppe B spielen, sind:
- 🇨🇦 Kanada
- 🇸🇪 Schweden
- 🇨🇿 Tschechien
- 🇩🇰 Dänemark
- 🇸🇰 Slowakei
- 🇳🇴 Norwegen
- 🇸🇮 Slowenien
- 🇮🇹 Italien
Den aktuellen Stand können Sie auf unserer Seite mit den WM-Tabellen verfolgen. Nur die vier besten Mannschaften jeder Gruppe ziehen in die Playoffs ein.
Der Weg zur Eishockey-WM 2026 – So qualifizieren sich die Teams für das Turnier
Vor der Eishockey-WM findet kein Qualifikationsturnier statt, sondern die Mannschaften, denen die Ehre zuteil wird, daran teilzunehmen, richten sich nach dem Abschneiden bei der letztjährigen Ausgabe des Turniers. Die 14 Teams, die bei der WM am besten abgeschnitten haben, werden erneut zur Teilnahme eingeladen, während die beiden schlechtesten Mannschaften in die Spielklasse I absteigen. Gleichzeitig wird den beiden besten Teams aus den unteren Spielklassen die Ehre zuteil, gemeinsam mit den großen Nationen am Weltmeisterschaftsturnier teilzunehmen.
Im Jahr 2025 waren Italien und Großbritannien die erfolgreichsten Teams in der B-WM und steigen damit in die Top-Division für die WM 2026 auf. Gleichzeitig steigen Kasachstan und Frankreich ab und müssen nun besonders hart kämpfen, um in die absolute Elite des Eishockeys zurückzukehren.
🇩🇪 Deutschlands Spiele bei der Eishockey-WM 2026
Die DEB-Männer werden ihre sieben Vorrundenspiele in Zürich austragen. In der Swiss Life Arena wird es sicherlich nicht an Unterstützung der deutschen Anhänger fehlen. Es stehen gleich mehrere spannende Partien an, unter anderem gegen die Gastgeber aus der Schweiz oder gegen den amtierenden Weltmeister USA. Hier listen wir alle Spiele Deutschlands in den Gruppenspielen des Turniers auf.
- 15.05.2026 um 16:20 Uhr: Finnland gegen Deutschland
- 17.05.2026 um 20:20 Uhr: Deutschland gegen Lettland
- 18.05.2026 um 20:20 Uhr: Deutschland gegen Schweiz
- 20.05.2026 um 20:20 Uhr: USA gegen Deutschland
- 22.05.2026 um 16:20 Uhr: Deutschland gegen Ungarn
- 23.05.2026 um 20:20 Uhr: Österreich gegen Deutschland
- 25.05.2026 um 20:20 Uhr: Deutschland gegen Großbritannien
Alle Zeiten sind in deutscher Zeit angegeben
Auf wen könnte Deutschland in den Playoffs treffen?
Im Viertelfinale steht bereits fest, dass Deutschland auf einen Gegner aus der Gruppe B treffen wird. Ist Deutschland Tabellenerster der Gruppe A, trifft man auf den Viertplatzierten der Gruppe B. Wird man Zweiter, trifft die deutsche Mannschaft auf den Dritten der Gruppe B usw.
In der Gruppe B gibt es mit Kanada, Tschechien und Schweden drei klare Favoriten auf den Einzug in die Playoffs, sodass die Chancen auf ein Aufeinandertreffen mit einem dieser Teams recht hoch sind. Bereits im Halbfinale kann Deutschland auf eine Mannschaft treffen, auf die es bereits in der Gruppenphase getroffen ist.
⭐ Deutschlands Kader für die Eishockey-WM 2026
Kurz vor der Abreise in die Schweiz wird Bundestrainer Harold Kreis den Kader vorstellen, der Deutschland bei der Weltmeisterschaft vertreten wird. Je näher die WM rückt, desto weiter sind die internationalen Ligen mit ihren eigenen Spielzeiten gekommen, was die Chancen erhöht, dass Stars aus der NHL und der KHL zur Verfügung stehen werden.
Aktuell sehen sie hier den deutschen Kader der WM 2025:
Tor
30. Philipp Grubauer, Seattle Kraken
31. Arno Tiefensee, Adler Mannheim
35. Mathias Niederberger, EHC Red Bull Munich
Abwehr
11. Korbinian Geibel, Eisbären Berlin
12. Eric Mik, Eisbären Berlin
25. Leon Hüttl, ERC Ingolstadt
27. Maksymilian Szuber
38. Fabio Wagner, ERC Ingolstadt
41. Jonas Müller, Eisbären Berlin
49. Lukas Kälble, Adler Mannheim
53. Moritz Seider, Detroit Red Wings
Angriff
7. Maximilian Kastner, EHC Red Bull Munich
18. Tim Stützle, Ottawa Senators
19. Wojciech Stachowiak, ERC Ingolstadt
40. Alexander Ehl, Adler Mannheim
42. Yasin Ehliz, EHC Red Bull Munich
44. Joshua Samanski, Straubing Tigers
50. Patrick Hager, EHC Red Bull Munich
56. Manuel Wiederer, Eisbären Berlin
65. Marc Michaelis, Adler Mannheim
72. Dominik Kahun, Lausanne HC
73. Lukas Reichel, Chicago Blackhawks
74. Justin Schütz, Kölner Haie
83. Leonhard Pföderl, Eisbären Berlin
95. Frederik Tiffels, Eisbären Berlin
📺 Die Eishockey-WM 2026 im Fernsehen anschauen
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 wird im Free-TV auf ProSieben und ProSieben MAXX übertragen. Streams bieten Sportdeutschland.tv, Joyn und ran.de an. In unserer TV-Tabelle zur Eishockey-WM finden Sie Informationen darüber, welche TV-Sender alle Spiele zeigen und wie Sie diese auch online verfolgen können.
📢 Diskutieren Sie über die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026
Im Kommentarfeld unten können Sie sich beteiligen und über die Eishockey-WM fachsimpeln. Wir freuen uns, wenn Sie einen guten Ton bewahren und helfen gerne, Fragen unserer Mitglieder zu beantworten.
📆 Wann wird die Eishockey-WM 2026 ausgetragen?
Am 15. Mai beginnt die Gruppenphase der Weltmeisterschaft, die bis zum 26. Mai dauert. Danach folgt die K.o.-Phase, die am 31. Mai endet. In unserem WM-Spielplan finden Sie alle Spiele, die ausgetragen werden.
🏆 Wer wird die Eishockey-WM 2026 gewinnen?
Auf WM-Eishockey.de können Sie sehen, wie die Quoten für den Gewinner der WM-Goldmedaille sind.
🏒 Welche Länder werden Deutschlands Gegner in der WM sein?
Deutschland spielt in der Gruppe A und wird u. a. gegen die Schweiz, Finnland und die USA antreten. Hier finden Sie die WM-Gruppen Einteilungen.
💥 Die Eishockey-WM 2026 – Bühne für Helden und kommende Stars
Bei keinem anderen Eishockey-Event, mit Ausnahme vielleicht der Olympischen Spiele, sammelt sich so viel geballte Spieler-Qualität auf dem Eis wie bei der Eishockey-Weltmeisterschaft. Nebst den großen Namen z. B. aus der NHL sind es immer wieder auch talentierte Newcomer, die sich hier für größere Aufgaben nach der WM einen Namen machen. Wer möchte nicht über eine Top-Leistung bei der WM Interesse bei einem der Teams der NHL wecken.
Für uns Eishockey-Liebhaber bietet sich bei der Eishockey-WM zudem die einzigartige Möglichkeit, nicht nur bekannte NHL-Größen und ihre Spielkunst live oder auf dem Bildschirm zu bewundern. Außergewöhnliche Spieler haben natürlich auch die nationalen Ligen der großen Eishockey-Nationen (z. B. Kanada, Finnland oder Schweden) und die kriegt man bei uns in Deutschland ansonsten nur über Umwege oder gar nicht zu sehen.
🏟 Spielplan der Eishockey-Weltmeisterschaft für Eishockeyfans gemacht
Der WM-Spielplan sieht vor, dass die Teams selten zur gleichen Zeit spielen, was es möglich macht, alle Spiele anzuschauen, an denen Ihr Lieblingsteam beteiligt ist. Dies eröffnet bei der Eishockey-WM die Aussicht, ganze Tage mit dem besten Sport der Welt zu verbringen. Der Spielplan der Eishockey-WM ist so gestaltet, dass mindestens zwei Spiele zu unterschiedlichen Zeiten am Tag stattfinden, und da die Eishockey-WM 2026 in Europa ausgetragen wird, sind die Spielzeiten perfekt auf deutsche Fans abgestimmt.
Meistens wird ein Spiel am Nachmittag und ein weiteres am Abend ausgetragen, sodass der halbe Tag mit dem besten Eishockey der Welt und den Elite-Spielern gefüllt ist. Die Wochenenden sind sogar noch besser, da meist schon zur Mittagszeit ein Spiel stattfindet, sodass die Eishockey-WM während der gesamten Dauer der Meisterschaft an den freien Tagen von 12:00 bis 22:00 Uhr im Fernsehen übertragen wird. Kann es noch besser werden?
🎫 Verfolgen Sie die Eishockey-WM 2026 vor Ort
Wenn Deutschland an großen Meisterschaften teilnimmt, ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass sich die deutschen Fans in großer Zahl versammeln, egal ob es sich um Fußball, Handball oder Eishockey handelt. Die Eishockey-WM bildet da keine Ausnahme, und es kommen in der Regel viele Anhänger, um die Spiele Deutschlands bei der WM zu verfolgen und gleichzeitig das schöne Gastgeberland zu erleben.
Bereits im September 2025 beginnt der Verkauf von Tickets für die Eishockey-WM 2026, ein Ereignis, auf die sich viele deutsche Fans freuen. Auf der offiziellen IIHF-Ticketing Webseite 2026.iihfworlds.com sind Tagestickets für alle Spieltage in Zürich und Fribourg erhältlich. In einer zweiten Verkaufsphase gehen die restlichen WM-Tickets im Februar 2026 in den Verkauf.
Spielplan der Gruppenphase der Eishockey-WM 2026 in der Schweiz
| Datum | Zeit | Spiel | Ort |
|---|---|---|---|
| Fr., 15. Mai | 16:20 | Finnland-Deutschland | Zürich |
| Fr., 15. Mai | 16:20 | Schweden-Kanada | Fribourg |
| Fr., 15. Mai | 20:20 | Schweiz-USA | Zürich |
| Fr., 15. Mai | 20:20 | Dänemark-Tschechische Republik | Fribourg |
| Sa., 16. Mai | 12:20 | Österreich-Großbritannien | Zürich |
| Sa., 16. Mai | 12:20 | Slowakei-Norwegen | Fribourg |
| Sa., 16. Mai | 16:20 | Finnland-Ungarn | Zürich |
| Sa., 16. Mai | 16:20 | Kanada-Italien | Fribourg |
| Sa., 16. Mai | 20:20 | Schweiz-Lettland | Zürich |
| Sa., 16. Mai | 20:20 | Slowenien-Tschechische Republik | Fribourg |
| So., 17. Mai | 12:20 | USA-Großbritannien | Zürich |
| So., 17. Mai | 12:20 | Italien-Slowakei | Fribourg |
| So., 17. Mai | 16:20 | Österreich-Ungarn | Zürich |
| So., 17. Mai | 16:20 | Schweden-Dänemark | Fribourg |
| So., 17. Mai | 20:20 | Deutschland-Lettland | Zürich |
| So., 17. Mai | 20:20 | Norwegen-Slowenien | Fribourg |
| Mo., 18. Mai | 16:20 | Finnland-USA | Zürich |
| Mo., 18. Mai | 16:20 | Kanada-Dänemark | Fribourg |
| Mo., 18. Mai | 20:20 | Schweiz-Deutschland | Zürich |
| Mo., 18. Mai | 20:20 | Tschechische Republik-Schweden | Fribourg |
| Di., 19. Mai | 16:20 | Lettland-Österreich | Zürich |
| Di., 19. Mai | 16:20 | Italien-Norwegen | Fribourg |
| Di., 19. Mai | 20:20 | Ungarn-Großbritannien | Zürich |
| Di., 19. Mai | 20:20 | Slowenien-Slowakei | Fribourg |
| Mi., 20. Mai | 16:20 | Schweiz-Österreich | Zürich |
| Mi., 20. Mai | 16:20 | Tschechische Republik-Italien | Fribourg |
| Mi., 20. Mai | 20:20 | USA-Deutschland | Zürich |
| Mi., 20. Mai | 20:20 | Schweden-Slowenien | Fribourg |
| Do., 21. Mai | 16:20 | Finnland-Lettland | Zürich |
| Do., 21. Mai | 16:20 | Norwegen-Kanada | Fribourg |
| Do., 21. Mai | 20:20 | Schweiz-Großbritannien | Zürich |
| Do., 21. Mai | 20:20 | Dänemark-Slowakei | Fribourg |
| Fr., 22. Mai | 16:20 | Ungarn-Deutschland | Zürich |
| Fr., 22. Mai | 16:20 | Kanada-Slowenien | Fribourg |
| Fr., 22. Mai | 20:20 | Finnland-Großbritannien | Zürich |
| Fr., 22. Mai | 20:20 | Italien-Schweden | Fribourg |
| Sa., 23. Mai | 12:20 | USA-Lettland | Zürich |
| Sa., 23. Mai | 12:20 | Dänemark-Slowenien | Fribourg |
| Sa., 23. Mai | 16:20 | Schweiz-Ungarn | Zürich |
| Sa., 23. Mai | 16:20 | Slowakei-Tschechische Republik | Fribourg |
| Sa., 23. Mai | 20:20 | Deutschland-Österreich | Zürich |
| Sa., 23. Mai | 20:20 | Schweden-Norwegen | Fribourg |
| So., 24. Mai | 16:20 | Lettland-Vereinigtes Königreich | Zürich |
| So., 24. Mai | 16:20 | Dänemark-Italien | Fribourg |
| So., 24. Mai | 20:20 | Finnland-Österreich | Zürich |
| So., 24. Mai | 20:20 | Kanada-Slowakei | Fribourg |
| Mo., 25. Mai | 16:20 | USA-Ungarn | Zürich |
| Mo., 25. Mai | 16:20 | Tschechische Republik-Norwegen | Fribourg |
| Mo., 25. Mai | 20:20 | Deutschland-Großbritannien | Zürich |
| Mo., 25. Mai | 20:20 | Slowenien-Italien | Fribourg |
| Di., 26. Mai | 12:20 | Ungarn-Lettland | Zürich |
| Di., 26. Mai | 12:20 | Norwegen-Dänemark | Fribourg |
| Di., 26. Mai | 16:20 | USA-Österreich | Zürich |
| Di., 26. Mai | 16:20 | Slowakei-Schweden | Fribourg |
| Di., 26. Mai | 20:20 | Schweiz-Finnland | Zürich |
| Di., 26. Mai | 20:20 | Tschechische Republik-Kanada | Fribourg |
Aktualisiert am 14. September 2025
Ich freue mich schon riesig auf die Eishockey-WM.
Da unsere Mannschaft ihre Gruppenspiele in
Dänemark austragen ,wird die Mannschaft
wohl mit starker Unterstützung rechnen können.
Ich glaube das wir eine gute WM spielen werden.
Auf geht’s ich wünsche der Mannschaft
viel Glück🐞🍀. Ich glaube fest an sie.
👍🐖👋