Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2013 fand vom 03. bis zum 19. Mai in Schweden und Finnland statt. Die „skandinavische“ WM 2013 bot 64 teils nervenaufreibende Spiele mit viel Spannung und einem Happy-End für zumindest einen der beiden Gastgeber, denn Schweden holte sich im eigenen Land den neunten Weltmeistertitel. Die andere Gastgebernation Finnland erreichte immerhin das Halbfinale, ging jedoch ohne Medaille aus dem Turnier. Als Aufsteiger nahmen Slowenien und Österreich an der Weltmeisterschaft teil, schafften allerdings beide nicht den Klassenerhalt.

Für das DEB-Team war es am Ende ein Herzschlagfinale um den vierten und letzten Viertelfinalplatz in der Gruppe A, welchen sich am Ende die Slowakei mit einem Punkt mehr sicherte. Deutschland musste im letzten Gruppenspiel gegen Rivalen Frankreich in die Verlängerung  und gewann dort zwar, bekam dafür jedoch nicht die vollen drei Punkte für einen Sieg, sondern nur zwei Punkte. Für die Slowaken war bereits im Viertelfinale gegen Gastgeber Finnland Schluss, während der andere Gastgeber und spätere Weltmeister Schweden im Viertelfinale gegen Rekordweltmeister Kanada triumphierte. Für den amtierenden Weltmeister Russland war ebenfalls bereits im Viertelfinale gegen die USA Schluss. Die Überraschungsmannschaft der WM 2013 war eindeutlich die Schweiz, welche völlig unerwartet bis in das Endspiel vorstoßen konnte und am Ende die Silbermedaille gewann.


Buffalo Sabres - Ottawa Senators
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Detroit Red Wings - Florida Panthers
Sehen Sie die NHL auf   DAZN

Resultate und Platzierungen bei der Eishockey-WM 2013

Gold: Schweden
Silber: Schweiz
Bronze: USA
Vierter Platz: Finnland

Playoffs

Viertelfinale:

Finnland – Slowakei 4:3
Kanada – Schweden 2:3
Schweiz – Tschechische Republik 2:1
Russland – USA 3:8

Halbfinale:

Finnland – Schweden 0:3
Schweiz – USA 3:0

Spiel um Platz 3:

Finnland – USA 2:3

Finale:

Schweden – Schweiz 5:1

Deutschlands Kader für die WM 2013

Tor:

33. Danny Aus den Birken (Kölner Haie)
44. Dennis Endras (Adler Mannheim)
72. Rob Zepp (Eisbären Berlin)

Abwehr:

3. Justin Krüger (Charlotte Checkers)
10. Christian Ehrhoff (Buffalo Sabres)
15. Jens Baxmann (Eisbären Berlin)
34. Benedikt Kohl (Grizzlys Wolfsburg)
48. Frank Hördler (Eisbären Berlin)
77. Nikolai Goc (Adler Mannheim)
81. Torsten Ankert (Kölner Haie)
91. Moritz Müller (Kölner Haie)

Angriff:

16. Michael Wolf (Iserlohn Roosters)
17. Marcus Kink (Adler Mannheim)
21. John Tripp (Kölner Haie)
24. André Rankel (Eisbären Berlin)
28. Frank Mauer (Adler Mannheim)
36. Yannic Seidenberg (Adler Mannheim)
39. Thomas Greilinger (ERC Ingolstadt)
47. Christoph Ullmann (Adler Mannheim)
50. Patrick Hager (ERC Ingolstadt)
55. Felix Schütz (Kölner Haie)
57. Marcel Goc
86. Daniel Pietta (Krefeld Pinguine)
87. Philip Gogulla (Kölner Haie)
92. Marcel Noebels (Lehigh Valley Phantoms)