Die U18-Weltmeisterschaft der Juniorinnen 2024 fand im schweizerischen Zug statt und war die 16. Turnierauflage. Historisch gesehen dominieren im Eishockeysport besonders zwei Nationen, nämlich Kanada und die USA. Während bei den Herren die europäischen Nationen immer stärker wurden und mittlerweile durchaus mithalten können, sind in den Jugendkategorien sowie bei den Frauen die Machtverhältnisse weiterhin zugunsten der beiden nordamerikanischen Nationen verteilt. Die nächste U18-WM der Juniorinnen findet 2025 in Finnland statt. 

Rekordweltmeister USA stoppt kanadische Erfolgsjahre 

Es waren zwei herausragende vergangene Juniorinnen-Weltmeisterschaften in der U18-Kategorie für die kanadische Auswahl, welche nach zehn Jahren wieder einen Weltmeistertitel verteidigen konnte. Damals, von 2012 bis 2014, schnürten die Kanadierinnen sogar den Titel-Hattrick. Auf die kanadische Erfolgsgeschichte folgte jedoch das Erwachen der USA, welche sich die folgenden vier Weltmeistertitel sicherte. Im Medaillenspiegel lag die USA vor der diesjährigen Turnierausgabe mit einer Goldmedaille mehr auf dem ersten Platz. Diesen Vorsprung konnten die US-amerikanischen Juniorinnen durch ihren 5:1 Sieg im Endspiel gegen die Tschechische Republik weiter ausbauen, während die Kanadierinnen sich mit der Bronzemedaille begnügen müssen. 

Bemerkenswert bei der U18-WM der Juniorinnen ist, dass seit der ersten Austragung des jährlich stattfindenden Turnieres im Jahr 2008 lediglich zwei Mal (2018, 2023) eine andere Nation als die beiden Powerhäuser Kanada und die USA im Finale stand, nämlich Schweden. 

Für die Schwedinnen war es nach der letztjährigen sensationellen Silbermedaille ein weniger erfolgreiches Turnier, welches bereits im Viertelfinale endete. Immerhin konnten sich die Vorjahresfinalistinnen den fünften Platz im Platzierungsspiel gegen die Slowakei sichern. Die deutschen U18-Juniorinnen spielten eine rundum enttäuschende Weltmeisterschaft und steigen nach der Niederlage im Relegationsspiel gegen die Gastgeberinnen aus der Schweiz wieder in die Division 1A ab. 

Finale Platzierungen 

1. USA
2. Tschechische Republik
3. Kanada
4. Finnland
5. Schweden
6. Slowakei
7. Schweiz
8. Deutschland (Relegation in Division 1A) 

 


Buffalo Sabres - Colorado Avalanche
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN
Boston Bruins - Tampa Bay Lightning
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN