Die U18 Hockey-Weltmeisterschaft ist für Eishockeyfans auf der ganzen Welt mittlerweile fast schon ein Pflichttermin. Das Turnier, welches erstmalig 1999 ausgetragen wurde, findet zum insgesamt dritten Mal in der Schweiz statt, wo sich auch der Hauptsitz der internationalen Eishockeyföderation IHHF befindet. In Anbetracht der zahlreichen heutigen Weltstars, wie zum Beispiel der dreimalige „MVP“ der nordamerikanischen Profiliga NHL Connor McDavid, bietet die Junioren-WM ein wahres Fest an jungen Talenten, die die Fans bewundern können. Um einen Vorgeschmack auf die interessantesten Talente der U18 WM zu geben, haben wir diese hier in alphabetischer Reihenfolge nach Nachnamen aufgeführt

Colby Barlow (Kanada)

Colby Barlow hat sich in seiner zweiten OHL-Saison für die Owen Sound Attack seines hervorragenden Schusses bedient und 46 Tore erzielen können. Der 18-jährige Stürmer hat auch eine Goldmedaille vom kanadischen „Hlinka Gretzky Cup“ 2022 vorzuweisen. Barlow ist ein starker Spieler, sowohl offensiv als auch defensiv, der im Powerplay sowie im Penaltykilling seine Qualitäten beweisen kann.

Dalibor Dvorsky (Slowenien)

Nur wenige U18 Spieler können von sich behaupten, bereits zwei U20 Weltmeisterschaften erlebt zu haben. Aber Dalibor Dvorsky kann das, denn er hat in neun Spielen zwei Tore und drei Vorlagen erzielen können. Der clevere 17-jährige Stürmer spielt momentan seine zweite Saison in der schwedischen Liga Allsvenskan für AIK Stockholm (6+8=14, in 38 Spielen). Es wird spannend zu sehen, ob Dvorsky sein Potenzial voll ausschöpfen kann, wenn die Slowakei zum ersten Mal seit 2019 wieder in der höchsten U18-Spielklasse spielt.

Kasper Halttunen (Finnland)

Kasper Halttunen hat in dieser Saison als Rookie für HIFK in der heimischen Liga nicht großartig überzeugen können (0+1=1, in 27 Spielen). Aber der große und schussgewaltige Rechtsaußen erzielte für die A-Junioren des Helsinkier Vereins in der gesamten Saison ein Tor pro Spiel (18+6=24, in 18 Spielen). Als Kapitän der finnischen U18-Nationalmannschaft wird von dem 17-jährigen Halttunen erwartet, dass er auf und neben dem Eis Führungsqualitäten beweist. Bei seinem Debüt bei der U18-WM im vergangenen Jahr erzielte er genauso viele Tore (3) wie Joakim Kemell bei seinem eigenen Debüt, was für Finnland ein gutes Zeichen sein könnte.

Ryan Leonard (USA)

Der athletische Power Forward Ryan Leonard beeindruckte bei der U18 Weltmeisterschaft 2022 im Team der USA, welches die Silbermedaille gewann. Er war Dritter in der teaminternen Torschützenliste (5 Tore) hinter Kapitän Rutger McGroarty und Isaac Howard. Es ist zu erwarten, dass der Spieler vom Boston College die gegnerischen Verteidiger mit seiner körperlichen Härte in Bedrängnis bringen wird.

Aron Kiviharju (Finnland)

Der zweite Finne auf dieser Liste, der erst in dieser Saison im Alter von 16 Jahren sein Debüt für TPS gab, war der jüngste Profi in Finnlands ältester Stadt. Der dynamische Verteidiger, der den Puck gut bewegen kann, möchte seine Leistung bei U18 Weltmeisterschaft 2023 noch verbessern, auch wenn er letztes Jahr bereits an vierter Stelle bei den Vorlagen (0+6=6) stand. Kiviharju ist ein heißer Kandidat für den NHL Draft 2024 und wird eine Schlüsselrolle im Powerplay von Trainer Lauri Merikivi spielen.

Eduard Sale (Tschechische Republik)

Eduard Sale hat etwas, das David Pastrnak, Jakub Voracek und Tomas Hertl fehlt: eine Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft. Der hochtalentierte Stürmer von Brno Kometa drückte dem Finale der U20-Weltmeisterschaft 2023 seinen Stempel auf, als er mit einem Pfostenschuss, der von Jiri Kulich verwandelt wurde, die Aufholjagd der Tschechischen Republik bei der 2:3 Niederlage in der Verlängerung gegen Gastgeber Kanada einleitete. Der 18-jährige Sale, ein potenzieller Top 10 Pick im Juni beim diesjährigen NHL-Draft hat bereits an zwei Hlinka Gretzky Cups teilgenommen, darunter an einem 4:3 Sieg im Elfmeterschießen gegen Finnland im vergangenen Jahr.

Axel Sandin-Pellikka (Schweden)

Axel Sandin-Pellikka hat seine Fähigkeiten in diesem Jahr in einem erfolgreichen Umfeld verfeinert und 22 Spiele für den aktuellen SHL-Finalisten Skelleftea AIK bestritten. Der offensive Verteidiger beeindruckte auch in der U20-Mannschaft der Nordschweden (16+20=36, in 31 Spielen). Sandin wurde sogar mit Erik Karlsson und John Klingberg verglichen, weil er den Puck im Netz unterbringen und Chancen für seine Mitspieler kreieren kann.

Will Smith (USA)

Will Smith, der zusammen mit Ryan Leonard und Gabe Perreault in der ersten US-Linie spielt, ist ein Spieler, der mit seinem Weitblick, seinem Umgang mit dem Puck und seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, etwas aus dem Nichts zu machen, das Spiel aufmischen kann. Der 184 cm große und 78 kg schwere Stürmer ist ein klassisches USNTDP-Produkt und ein potenzieller Punktesammler bei diesen U18 Weltmeisterschaften, der im Juni zu der Top 10 des NHL Draft 2023 gehören dürfte.

Otto Stenberg (Schweden)

Otto Stenberg will an seine zwei Tore anknüpfen, die er als Debütant für Schwedens U18-WM Team, das 2022 die Goldmedaille gewann, erzielte. Der dynamische 17-jährige Nachwuchsspieler von Frölunda sammelte beim letzten Hlinka Gretzky Cup weitere Lorbeeren, nachdem er als Kapitän die interne Torschützenliste der Schweden anführte (5+4=9). Stenbergs Leistung bei dieser U18-WM könnte entscheidend für seine Rolle bei der Jugend-Weltmeisterschaft 2024 sein, die in seiner Heimatstadt Göteborg ausgetragen wird.

Matthew Wood (Kanada)

Wenn man mit 17 Jahren sein Debüt in der US-amerikanischen Collegeliga NCAA gibt, ist es vorprogrammiert, dass man für Schlagzeilen sorgt. Aber Matthew Wood hat seinen eigenen Hype nur noch verstärkt, indem er in seiner ersten Saison an der University of Connecticut die Torschützenliste anführte (11+23=34 Punkte in 35 Spielen). Es ist zu erwarten, dass der von den Victoria Grizzlies ausgebildete Spieler mit seinem tödlichen Handgelenkschuss mehr als die zwei Tore erzielt, die er bei der letztjährigen U18 Weltmeisterschaft erzielt hat.

 


Buffalo Sabres - Colorado Avalanche
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN
Boston Bruins - Tampa Bay Lightning
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN