Hier ist der Kader, der die Slowakei bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz vertreten wird. Das Team eröffnet die Weltmeisterschaft am Samstag, den 16. Mai, mit einem Spiel gegen Norwegen und beendet die Gruppenphase am Dienstag, den 26. Mai, gegen Schweden. Die Slowakei spielt in Gruppe B in der Fribourg Arena in der Stadt Fribourg.

Hier ist der komplette Spielplan der Slowakei in Gruppe B der Eishockey-WM 2026:
Samstag, 16. Mai, 12:20 Uhr: Slowakei – Norwegen
Sonntag, 17. Mai, 12:20 Uhr: Italien – Slowakei
Dienstag, 19. Mai, 20:20 Uhr: Slowenien – Slowakei
Donnerstag, 21. Mai, 20:20 Uhr: Dänemark – Slowakei
Samstag, 23. Mai, 16:20 Uhr: Slowakei – Tschechische Republik
Sonntag, 24. Mai, 20:20 Uhr: Kanada – Slowakei
Dienstag, 26. Mai, 16:20 Uhr: Slowakei – Schweden


Philadelphia Flyers - Pittsburgh Penguins
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Toronto Maple Leafs - Calgary Flames
Sehen Sie die NHL auf   DAZN

Die slowakische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Vladimír Országh geleitet und hat im Laufe der Jahre eine Gold-, 2 Silber- und eine Bronzemedaille bei der Eishockey-WM gewonnen. Die letzte Medaille wurde 2012 gewonnen, als die Slowaken im Finale gegen Russland Silber holten.

🇸🇰 Kader der Slowakei für die Eishockey-WM 2026

Tor

Abwehr

Angriff

*Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald die Slowakei das Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🏆 Hat die Slowakei jemals die Eishockey-WM gewonnen?

Ja, bisher hat die Slowakei das Turnier einmal gewonnen.

Wann hat die Slowakei die Eishockey-WM gewonnen?

Die Slowakei krönte sich 2002 zum Weltmeister.

Slowakische Eishockey-WM-Geschichte

Bis 1992 war die Slowakei Teil der Tschechoslowakei, welche während ihrer aktiven Jahre mehrere Weltmeisterschaftsmedaillen gewann. Insgesamt gewann das Team 6 Gold-, 10 Silber- und 15 Bronzemedaillen. Als die Nation sich jedoch aufspaltete, entschied die Mannschaft bis 1994 zu warten, bevor sie mit ihrem eigenen Nationalteam beitraten. Sie mussten dann in einer der unteren Spielklassen starten, von wo aus sie sich bis in die Top-Division hocharbeiteten. Die Ergebnisse waren im Laufe der Jahre oft sehr unterschiedlich, so wurde beispielsweise 2001 ein siebter Platz erreicht und nur ein Jahr später WM-Gold geholt. Auch bei den Olympischen Spielen 2022 schockte die Slowakei die Eishockeywelt, als sie Bronze gewann.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften:

WM 1993: Nicht teilgenommen
WM 1994: Sieger Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1995: Sieger Klasse B (Aufstieg in die Oberstufenklasse)
WM 1996: Zehnter Platz
WM 1997: Neunter Platz
WM 1998: Siebter Platz
WM 1999: Siebter Platz
WM 2000: WM-Silber
WM 2001: Siebter Platz
WM 2002: WM-Gold
WM 2003: WM-Bronze
WM 2004: Vierter Platz
WM 2005: Fünfter Platz
WM 2006: Achter Platz
WM 2007: Sechster Platz
WM 2008: 13. Platz
WM 2009: Zehnter Platz
WM 2010: Platz zwölf
WM 2011: Zehnter Platz
WM 2012: WM-Silber
WM 2013: Achter Platz
WM 2014: Neunter Platz
WM 2015: Neunter Platz
WM 2016: Neunter Platz
WM 2017: Platz 14
WM 2018: Neunter Platz
WM 2019: Neunter Platz
WM 2021: Achter Platz
WM 2022: Achter Platz
WM 2023: Neunter Platz
WM 2024: Siebter Platz
WM 2025: Elfter Platz

Ehemalige WM-Kader der Slowakei

Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die die Slowakei bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.

Eishockey-WM 2025 – Elfter Platz

Torhüter

24. Patrik Rybar, HC Kunlun Red Star
31. Samuel Hlavaj, Iowa Wild
32. Adam Huska, HC Lugano

Verteidiger

4. David Mudrak, Mountfield HK
6. David Romanak, HK Spisska Nova Ves
7. Mario Grman, Admiral Wladiwostok
22. Samuel Knazko, Cleveland Monsters
44. Mislav Rosandic, HC Kosice
64. Patrik Koch, Ocelari Trinec
73. Michal Beno, HKM Zvolen
98. Andrej Golian, HC Slovan Bratislava

Stürmer

8. Maxim Cajkovic, HC Litvinov
10. Adam Sykora, Hartford Wolf Pack
13. Michal Kristof, SCL Tigers Langnau
15. Dalibor Dvorsky, Springfield Thunderbirds
16. Robert Lantosi, Bili Tygri Liberec
17. Matej Kaslik, HC Ceske Budejovice
19. Patrik Hrehorcak, Ocelari Trinec
27. Sebastian Cederle, HK Nitra
40. Milos Roman, Ocelari Trinec
42. Samuel Honzek, Calgary Flames
49. Samuel Takac, Slovan Bratislava
87. Pavol Regenda, San Jose Barracuda
88. Martin Chromiak, Ontario Reign
91. Matus Sukel, HC Litvinov

Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 – Siebter Platz

Torhüter

Stanislav Skorvanek, Dukla Michalovce
Matej Tomek, Litvinov
Samuel Hlavaj, Pilsen

Verteidiger

Rayen Petrovicky, Dukla Trencin
Mário Grman, Vitkovice
Andrej Golian, Slovan Bratislava
Michal Ivan, Liberec
Patrik Koch, Tucson
Martin Fehérváry, Washington Capitals
Frantisek Gajdos, Nitra
Simon Nemec, New Jersey Devils
Peter Ceresnak, Dynamo Pardubice

Stürmer

Juraj Slafkovsky, Montreal Canadiens
Robert Lantosi, Mlada Boleslav
Peter Cehlárik, Leksand
Marek Hrivik, Leksand
Lukas Cingel, Kometa Brünn
Samuel Takac, Slovan Bratislava
Pavol Regenda, San Diego
Milos Kelemen, Tucson
Martin Pospisil, Calgary Flames
Marko Dano, Trinec
Libor Hudacek, Trinec
Tomas Tatar, Seattle Kraken
Martin Fasko-Rudas, Liberec
Andrej Kudrna, Litwinow
Matus Sukel, Litwinow
Viliam Cacho, Trinec

Eishockey WM 2023 – Neunter Platz

Tor:

31. Samuel Hlavaj, HC Plzen
33. Stanislav Škorvánek, HK Dukla Michalovce
35. Dominik Riečický, HC Kosice

Abwehr:

3. Adam Janosik, BK Mlada Boleslav
5. Simon Nemec, New Jersey Devils
7. Mário Grman, HC Vitkovice

13. František Gajdoš, HK Nitra
22. Samuel Kňažko, Cleveland Monsters
29. Michal Ivan, Bílí Tygři Liberec
44. Mislav Rosandič, Mountfield HK
64. Patrik Koch, HC Ocelari Trinec
Dávid Mudrák, HKM Zvolen

Angriff:

8. Martin Chromiak, Ontario Reign
12. Oliver Okuliar, Mountfield HK
16. Róbert Lantoši, BK Mlada Boleslav
17. Andrej Kudrna, HC Litvinov
21. Miloš Kelemen, Tucson Roadrunners
25. Alex Tamáši, HC Banska Bystrica
27. Marek Hrivík, Leksands IF
28. Richard Pánik, Lausanne HC
34. Peter Cehlárik, Leksands IF
47. Mário Lunter, BK Mladá Boleslav
48. Viliam Čacho, HC Ocelari Trinec
79. Libor Hudáček, HC Ocelari Trinec
87. Pavol Regenda, San Diego Gulls
91. Matúš Sukeľ, HC Litvinov

Eishockey WM 2022 – Achter Platz

Tor:

Patrik Rybár, Dinamo Minsk (KHL)
Matej Tomek, HC Kometa Brno (Tipsport Extraliga)
Adam Húska, Hartford Wolf Pack (AHL)

Abwehr:

Peter Čerešňák, HC Dynamo Pardubice (Tipsport Extraliga)
Martin Fehervary, Washington Capitals
Daniel Gachulinec, HC Slovan Bratislava
Mário Grman, HPK (Liiga)
Michal Ivan, Bílí Tygři Liberec (Tipsport Extraliga)
Adam Janosik, Mlada Bloleslav
Šimon Nemec, HK Nitra
Mislav Rosandič , Bílí Tygři Liberec (Tipsport Extraliga)

Angriff:

Andrej Kollár, HC Kometa Brno (Tipsport Extraliga)
Michal Krištof, HC Kometa Brno (Tipsport Extraliga)
Róbert Lantoši, BK Mladá Boleslav (Tipsport Extraliga)
Adam Liška, Severstal Cherepovets (KHL)
Mário Lunter, BK Mladá Boleslav (Tipsport Extraliga)
Jakub Minárik , HK Dukla Trencin
Kristián Pospíšil, HC Davos (NL)
Pavol Regenda, BK Mladá Boleslav (Tipsport Extraliga)
Miloš Roman, HC Oceláři Třinec (Tipsport Extraliga)
Juraj Slafkovský, TPS (Liiga)
Adam Sýkora
Samuel Takáč, HC Slovan Bratislava
Alex Tamáši, HC Banska Bystrica
Tomáš Tatar, New Jersey Devils (NHL)

Eishockey WM 2021 – Achter Platz

Tor: Marek Ciliak, Patrik Rybar und Denis Godla

Abwehr: Andrej Sekera, Martin Fehervary, Martin Marincin, Patrik Koch, Michal Cajkovsky, Marek Daloga, Erik Cernak und Christian Jaros

Angriff: David Bondra, Michal Kristof, Richard Panik, Robert Lantosi, David Buc, Matus Sulek, Adam Liska, Tomas Zigo, Ladislav Nagy, Marian Studenic, Mario Lunter, Marko Dano, Libor Hudacek und Tomas Tatar

Eishockey WM 2019 – Neunter Platz

Tor: Julius Hudacek, Adam Huska und Branislav Konrad

Abwehr: Martin Bucko, Marek Daloga, Daniel Gachulinec, Martin Gernat, Mario Grman, Michal Ivan, Adam Jánosik, Samuel Knazko, Simon Nemec und Mislav Rosandic

Angriff: David Buc, Peter Cehlarik, Martin Fasko-Rudas, Adrian holesinsky, Marek Hrivik, Milos Kelemen, Michael Kristof, Robert Lantosi, Adam Liska, Kristian Pospisil, Milos Roman, Pavol Skalicky, Juraj Slafkovsky, Martin Studenic und Matus Sukel