Hier finden Sie das TV-Programm für die Eishockey-WM 2026, die dieses Mal in der Schweiz ausgetragen wird. Die Übertragungen der Eishockey-WM finden in diesem Jahr kostenlos bei Prosieben beziehungsweise ProSieben MAXX statt, wobei bei letzterem auch eine Abo-Option besteht, wozu Sie mehr unten finden. Die Partien mit deutscher Beteiligung werden live im Free-TV bei ProSieben und ProSieben MAXX gezeigt, können aber alternativ auch im Livestream auf Sportdeutschland.TV, ran.de und Joyn verfolgt werden. Nachfolgend finden Sie alle Sendezeiten des WM-Turniers.
Zusätzlich zu den regulären Fernsehübertragungen werden die restlichen Spiele der Eishockey-WM 2026 auf den Streaming-Diensten im Pay-TV abrufbar sein. Beachten Sie, dass die Zeiten in unserem Zeitplan für den Spielbeginn gelten und dass die Übertragungen eine Weile vorher beginnen können.
Sendezeiten der Eishockey-WM 2026
Tipp: Klicken Sie auf das Spiel, über das Sie mehr erfahren möchten
















































































































Vollständiger Zeitplan mit TV-Zeiten Eishockey-WM 2026
Datum | Uhr | Spiel | Fernsehsender |
---|---|---|---|
28. Mai 2026 | 16:20 | Viertelfinale 1 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
28. Mai 2026 | 16:20 | Viertelfinale 2 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
28. Mai 2026 | 20:20 | Viertelfinale 3 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
28. Mai 2026 | 20:20 | Viertelfinale 4 | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
30. Mai 2026 | 14:20 | Halbfinale | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
30. Mai 2026 | 18:20 | Halbfinale | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
31. Mai 2026 | 15:20 | Spiel um Bronze | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
31. Mai 2026 | 20:20 | Finale um Gold | ProSieben im Free-TV, ProSieben MAXX |
Alle Zeiten in unserer WM-Tabelle sind in deutscher Zeit angegeben. Für eventuelle Änderungen bei den Sendezeiten übernimmt WM-Eishockey.de keine Gewähr. Wir empfehlen, im Zweifel, die Homepage des jeweils ausstrahlenden Senders zu besuchen.
📺 Vollständiger Zeitplan mit TV-Zeiten Eishockey-WM 2026
In Deutschland liegen die Senderechte für die Eishockey-WM ab der WM 2024 bei Sportdeutschland.TV sowie bei ProSieben. Das bedeutet bewegte Bilder für die deutschen Fans auch für die Eishockey-WM 2026 in der Schweiz.
TV-Rechte für die kommende Eishockey-WM
Die Eishockey-WM wird 2026 wieder im Free-TV bei ProSieben und ProSieben MAXX zu sehen sein. Sportdeutschland.TV hatte sich die exklusiven Medienrechte an der IIHF Eishockey-WM für Deutschland gesichert, nachdem zuvor die Sport1 GmbH langjähriger Rechteinhaber war. Weiterhin wird Sportdeutschland.TV bis zu 29 Spiele, darunter alle Partien der deutschen Nationalmannschaft, an die Seven.One Entertainment Group sublizenzieren. Dies ist ein großer Schritt und ein Zeichen der Anerkennung des Fortschrittes des deutschen Eishockeys, denn der Seven.One Entertainment Group gehören große Sender wie Prosieben und Sat1 an. Die Sportsendungen bei der Mediengruppe sind besser bekannt unter dem Markennamen „ran“, wo bereits seit längerem die NHL übertragen wird.
🇩🇪 Übertragungen von Deutschlands WM-Spielen
Die deutsche Nationalmannschaft ist bei der Eishockey-WM 2026 eines von 16 Teams, die in der Vorrunde in jeweils zwei Gruppen zu 8 Teams die Viertelfinalteilnahme ausspielen. Siebenmal wird unser Team also mindestens auf dem Eis zu sehen sein. Unter anderem gegen den amtierenden Weltmeister aus der USA und Olympiasieger Finnland. Auch die Schweizer sind als Gastgeber nicht zu unterschätzen.
Hier listen wir alle Sendezeiten für Deutschlands Spiele während der Eishockey-WM 2026 auf:
- 15.05.2026 um 16:20 Uhr: Finnland gegen Deutschland
- 17.05.2026 um 20:20 Uhr: Deutschland gegen Lettland
- 18.05.2026 um 20:20 Uhr: Deutschland gegen Schweiz
- 20.05.2026 um 20:20 Uhr: USA gegen Deutschland
- 22.05.2026 um 16:20 Uhr: Deutschland gegen Ungarn
- 23.05.2026 um 20:20 Uhr: Österreich gegen Deutschland
- 25.05.2026 um 20:20 Uhr: Deutschland gegen Großbritannien
Alle Zeiten sind in deutscher Zeit angegeben.
🖥️ Wo kann ich die Eishockey-WM 2026 im Livestream sehen?
Neben dem klassischen TV-Erlebnis stellen Sportdeutschland.TV, ran.de und Joyn für die Eishockey-WM 2026 ebenfalls ein Streaming-Angebot zur Verfügung. Also auch online ist man immer bestens informiert und unterhalten.
Die Weltmeisterschaft online sehen – Livestream der Eishockey-WM
Spiele mit der deutschen Nationalmannschaft sind kostenlos im ran Livestream zu sehen. Wer auch die Spiele ohne deutsche Beteiligung sehen möchte, muss auf Pay-TV zurückgreifen. Auch wenn Sie keine Minute der WM verpassen möchten, können Sie alle Spiele während des Turniers über den Sportdeutschland.TV Streaming-Dienst, ran.de und Joyn verfolgen.
Über diese Dienste können Sie alle Spiele der Eishockey-WM in Echtzeit streamen, aber auch im Nachhinein ansehen, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, das Spiel zu sehen, wenn es live gespielt wird. Das ist der große Vorteil des Streamings, denn es bietet eine ganz andere Freiheit als das klassische Fernsehen.
Sie können die Übertragung auch jederzeit unterbrechen und an den Expertenmeinungen im WM-Studio auf eine ganz andere Art und Weise teilhaben. In Verbindung mit der linearen TV-Übertragung, bei der Werbung eingeblendet wird, erhalten Sie, die Sie online zuschauen, einen zusätzliche Auswahl an Experten, die ihre Meinung zum Spiel abgeben. Außerdem kann es vorkommen, dass einige Spiele der WM nicht im regulären Fernsehprogramm übertragen werden und Sie diese Spiele stattdessen nur online verfolgen können.
Streaming der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 über Handy und Tablet
Wenn Sie unterwegs sind, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie eines der Spiele der Weltmeisterschaft verpassen. Wenn Sie die Eishockey-WM streamen, können Sie dies direkt auf Ihrem Telefon oder Tablet tun – wo immer Sie sind. Alles, was Sie brauchen, ist eine funktionierende Internetverbindung und ein Konto bei Sportdeutschland.TV. Um die Spiele auf einfachste Weise zu verfolgen, laden Sie die Sportdeutschland.TV-App auf Ihr Handy und melden Sie sich damit an.
Streaming der Eishockey-WM über die Wettanbieter
Es kommt vor, dass die deutschen Wettanbieter das Streaming der WM-Spiele anbieten, auf die sie gewettet haben. Dieser Service wird den Kunden immer häufiger angeboten, da er einen großen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz bietet. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Streaming-Angeboten der Wettunternehmen sind unterschiedlich, aber bei allen Anbietern ist ein registriertes Konto erforderlich.
Manchmal steht die Übertragung nur denjenigen zur Verfügung, die eine Wette auf ein bestimmtes Spiel abgeschlossen haben, oder denjenigen, die einen bestimmten Geldbetrag auf ihr Wettkonto eingezahlt haben. Ein großer Vorteil beim Verfolgen der Spiele bei den Wettbüros ist, dass man während des Zuschauens der Eishockey-WM live wetten kann. Viele sehen dies als zusätzlichen Nervenkitzel beim Verfolgen von Spielen in Echtzeit.
⏰ Wann beginnt die Eishockey-WM 2026?
Am Freitag, dem 15. Mai 2026, fällt der Puck zum ersten Spiel der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft, die dieses Mal in der Schweiz ausgetragen wird.
📺 Wer wird die Eishockey-WM dieses Jahr übertragen?
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 wird im Free-TV auf ProSieben und ProSieben MAXX übertragen. Streams bieten Sportdeutschland.tv, Joyn und ran.de an.
📱 Kann ich die Matches der Eishockey-WM streamen?
Die Spiele werden auf Sportdeutschland.TV Livestream, Joyn und ran.de zu streamen sein. Auf dieser Seite können Sie mehr über das Streaming der Spiele der Eishockey-WM bei anderen Anbietern lesen.
🎙️ Experten, Reporter und Kommentatoren während der Eishockey-WM
Da viele deutsche Eishockeyfans die Eishockey-WM im Fernsehen verfolgen, ist es extrem wichtig, dass die TV-Übertragungen so gut wie möglich sind. Jeden Tag während des Turniers werden die Fans den WM-Spielplan prüfen und einen besonderen Blick darauf werfen, wer in der Kommentatorenkabine sitzt.
Ein guter Kommentator ist das A und O für eine gelungene TV-Übertragung, und die Experten können mit neuen Blickwinkeln aufwarten, die die WM-Duelle noch interessanter machen. Die Experten und Kommentatoren spielen bei den TV-Übertragungen der Eishockey-WM 2026 eine wichtige Rolle, und das Studio wird während des Turniers jeden Tag ein zentraler Bestandteil sein. Hier geben wir einen näheren Einblick in das Kommentatoren-Team, das die deutschen Fans durch die Eishockey-WM 2026 führen wird.
Verfolgen Sie die Eishockey-WM bei ProSieben, Sportdeutschland.TV und ran.de
Für die Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz stehen die Moderatoren und Experten noch nicht fest.
Bei Sportdeutschland.TV gab es für die Eishockey-WM 2025 ein Team aus drei Experten und drei Kommentatoren. Die Kommentatoren sind Tobias Fischbeck, Christoph Fetzer und Constantin Eckner gewesen. Für die Expertise sorgten bei Sportdeutschland.TV Julia Zorn, Kai Hospelt und Frank Mauer.
Die ProSieben-Gruppe setzt bei der letzten Eishockey-Weltmeisterschaft auf ein eingespieltes Team, welches besonders bei ProSieben MAXX bereits seit längerem die NHL-Spiele verfolgt. Das Kommentatoren-Duo für die WM bildeten Basti Schwele und Experte Rick Goldmann, während als Reporter vor Ort Christoph „Icke“ Dommisch und Matthias Killing eingesetzt wurden.
Umfangreichere Berichterstattung gibt es in den täglichen Countdown- und Analyse-Sendungen mit aktuellen Highlights, Experten-Talks, usw.
Spiele und Zeiten der Eishockeyweltmeisterschaft 2026 in der Schweiz
Datum | Zeit | Spiel | Ort |
---|---|---|---|
Fr., 15. Mai | 16:20 | Finnland-Deutschland | Zürich |
Fr., 15. Mai | 16:20 | Schweden-Kanada | Fribourg |
Fr., 15. Mai | 20:20 | Schweiz-USA | Zürich |
Fr., 15. Mai | 20:20 | Dänemark-Tschechische Republik | Fribourg |
Sa., 16. Mai | 12:20 | Österreich-Großbritannien | Zürich |
Sa., 16. Mai | 12:20 | Slowakei-Norwegen | Fribourg |
Sa., 16. Mai | 16:20 | Finnland-Ungarn | Zürich |
Sa., 16. Mai | 16:20 | Kanada-Italien | Fribourg |
Sa., 16. Mai | 20:20 | Schweiz-Lettland | Zürich |
Sa., 16. Mai | 20:20 | Slowenien-Tschechische Republik | Fribourg |
So., 17. Mai | 12:20 | USA-Großbritannien | Zürich |
So., 17. Mai | 12:20 | Italien-Slowakei | Fribourg |
So., 17. Mai | 16:20 | Österreich-Ungarn | Zürich |
So., 17. Mai | 16:20 | Schweden-Dänemark | Fribourg |
So., 17. Mai | 20:20 | Deutschland-Lettland | Zürich |
So., 17. Mai | 20:20 | Norwegen-Slowenien | Fribourg |
Mo., 18. Mai | 16:20 | Finnland-USA | Zürich |
Mo., 18. Mai | 16:20 | Kanada-Dänemark | Fribourg |
Mo., 18. Mai | 20:20 | Schweiz-Deutschland | Zürich |
Mo., 18. Mai | 20:20 | Tschechische Republik-Schweden | Fribourg |
Di., 19. Mai | 16:20 | Lettland-Österreich | Zürich |
Di., 19. Mai | 16:20 | Italien-Norwegen | Fribourg |
Di., 19. Mai | 20:20 | Ungarn-Großbritannien | Zürich |
Di., 19. Mai | 20:20 | Slowenien-Slowakei | Fribourg |
Mi., 20. Mai | 16:20 | Schweiz-Österreich | Zürich |
Mi., 20. Mai | 16:20 | Tschechische Republik-Italien | Fribourg |
Mi., 20. Mai | 20:20 | USA-Deutschland | Zürich |
Mi., 20. Mai | 20:20 | Schweden-Slowenien | Fribourg |
Do., 21. Mai | 16:20 | Finnland-Lettland | Zürich |
Do., 21. Mai | 16:20 | Norwegen-Kanada | Fribourg |
Do., 21. Mai | 20:20 | Schweiz-Großbritannien | Zürich |
Do., 21. Mai | 20:20 | Dänemark-Slowakei | Fribourg |
Fr., 22. Mai | 16:20 | Ungarn-Deutschland | Zürich |
Fr., 22. Mai | 16:20 | Kanada-Slowenien | Fribourg |
Fr., 22. Mai | 20:20 | Finnland-Großbritannien | Zürich |
Fr., 22. Mai | 20:20 | Italien-Schweden | Fribourg |
Sa., 23. Mai | 12:20 | USA-Lettland | Zürich |
Sa., 23. Mai | 12:20 | Dänemark-Slowenien | Fribourg |
Sa., 23. Mai | 16:20 | Schweiz-Ungarn | Zürich |
Sa., 23. Mai | 16:20 | Slowakei-Tschechische Republik | Fribourg |
Sa., 23. Mai | 20:20 | Deutschland-Österreich | Zürich |
Sa., 23. Mai | 20:20 | Schweden-Norwegen | Fribourg |
So., 24. Mai | 16:20 | Lettland-Vereinigtes Königreich | Zürich |
So., 24. Mai | 16:20 | Dänemark-Italien | Fribourg |
So., 24. Mai | 20:20 | Finnland-Österreich | Zürich |
So., 24. Mai | 20:20 | Kanada-Slowakei | Fribourg |
Mo., 25. Mai | 16:20 | USA-Ungarn | Zürich |
Mo., 25. Mai | 16:20 | Tschechische Republik-Norwegen | Fribourg |
Mo., 25. Mai | 20:20 | Deutschland-Großbritannien | Zürich |
Mo., 25. Mai | 20:20 | Slowenien-Italien | Fribourg |
Di., 26. Mai | 12:20 | Ungarn-Lettland | Zürich |
Di., 26. Mai | 12:20 | Norwegen-Dänemark | Fribourg |
Di., 26. Mai | 16:20 | USA-Österreich | Zürich |
Di., 26. Mai | 16:20 | Slowakei-Schweden | Fribourg |
Di., 26. Mai | 20:20 | Schweiz-Finnland | Zürich |
Di., 26. Mai | 20:20 | Tschechische Republik-Kanada | Fribourg |
Aktualisiert am 14. September 2025
Hinterlasse einen Kommentar