Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien

Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien2025-08-21T13:31:03+02:00

Die Olympischen Winterspiele 2026 finden vom 6. bis 22. Februar in der norditalienischen Stadt Mailand statt, und Eishockey ist eine der 16 teilnehmenden Sportarten. Das Turnier erfreut sich sowohl bei den Spielern als auch bei den Zuschauern großer Beliebtheit, und viele halten eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen für einen größeren Erfolg als eine Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft. Es ist möglich, bei beiden Turnieren im selben Jahr Medaillen zu gewinnen.

Am Turnier der Männer nehmen 12 Nationen teil, die in drei Gruppen mit je vier Mannschaften aufgeteilt sind. Nach einer klassischen Gruppenphase gibt es Qualifikationsspiele und eine Endrunde, in der ein neuer Olympiasieger gekrönt wird. Bei den Frauen nehmen zehn Nationen teil, von denen die besten acht ins Viertelfinale einziehen.

Lesen Sie mehr über die Olympischen Eishockeyspiele 2026

Spielplan

TV-Zeiten

Ergebnisse

Tabellen

Play-offs

Aktuelle Nachrichten

Neueste Nachrichten über Eishockey bei den Olympischen Spielen 2026


🏒 Wie wird das Turnier gespielt?

Olympisches Eishockey-Turnier der Männer

Das Olympische Eishockeyturnier der Männer 2026 in Italien wird in drei Gruppen aufgeteilt: Gruppe A, Gruppe B und Gruppe C. In diesen Gruppen werden jeweils vier Mannschaften vertreten sein, sodass insgesamt zwölf Nationen am Olympischen Eishockeyturnier der Männer teilnehmen. Die drei Gruppensieger ziehen direkt ins Viertelfinale ein, ebenso wie der beste Gruppenzweite aus den drei Gruppen. Alle anderen Mannschaften spielen dann in den Qualifikationsrunden, um gemeinsam mit den bereits qualifizierten Teams einen der Viertelfinalplätze zu erreichen.

Die Mannschaften, die an der Eishockey-Olympiade der Männer 2026 teilnehmen, sind:

  • 🇩🇰 Dänemark
  • 🇫🇮 Finnland
  • 🇮🇹 Italien
  • 🇨🇦 Kanada
  • 🇱🇻 Lettland
  • 🇷🇺 Russland*
  • 🇨🇭 Schweiz
  • 🇸🇰 Slowakei
  • 🇸🇪 Schweden
  • 🇨🇿 Tschechien
  • 🇩🇪 Deutschland
  • 🇺🇸 USA

*Es ist noch nicht bestätigt, ob Russland vom Turnier ausgeschlossen wird oder nicht. Sollte dies der Fall sein, wird stattdessen Frankreich antreten.

Olympisches Eishockey-Turnier der Frauen

Bei den Frauen wird das Turnier zwischen zehn Mannschaften ausgetragen, die in zwei Gruppen, Gruppe A und Gruppe B, aufgeteilt sind. Die fünf besten Nationen spielen in Gruppe A. Alle fünf spielen um den besten Platz in der Gruppe, sind aber bereits für das Viertelfinale qualifiziert. Die drei besten Mannschaften der Gruppe B ziehen ebenfalls ins Viertelfinale ein. Anschließend werden wie üblich die Play-offs ausgetragen.

Die Mannschaften, die an den Olympischen Spielen 2026 im Frauen-Eishockey teilnehmen, sind:

  • 🇫🇮 Finnland
  • 🇮🇹 Italien
  • 🇯🇵 Japan
  • 🇨🇦 Kanada
  • 🇷🇺 Russland*
  • 🇨🇭 Schweiz
  • 🇸🇪 Schweden
  • 🇨🇿 Tschechien
  • 🇩🇪 Deutschland
  • 🇺🇸 USA

*Es ist noch nicht bestätigt, ob Russland vom Turnier ausgeschlossen wird oder nicht. Sollte dies der Fall sein, wird stattdessen Frankreich antreten.

🌍 In welchen Städten wird während der Olympischen Spiele 2026 Eishockey gespielt?

Die Olympischen Winterspiele 2026 werden in Mailand ausgetragen. Die Wettbewerbe werden an verschiedenen Orten in Norditalien ausgetragen. Die Eishockeyspiele werden im Mila Ice Park und im Palaltalia ausgetragen, die sich beide in Mailand befinden. Sie fassen 12 000 bzw. 16 000 Zuschauer, wobei der letztgenannte Austragungsort nur für die Endspiele genutzt wird.

⭐ Können NHL-Spieler an den Olympischen Spielen teilnehmen?

Bei den Olympischen Spielen 2026 in Italien werden endlich wieder NHL-Spieler dabei sein! Dies stand bereits für die Olympischen Spiele 2022 in Peking auf der Tagesordnung, aber nur wenige Wochen vor Beginn des Turniers wurde die Entscheidung rückgängig gemacht. Das letzte Mal, dass Spieler aus der nordamerikanischen Liga an den Olympischen Spielen teilnehmen durften, war 2014. Schon jetzt ist klar, dass wir 2030 auch NHL-Spieler bei den Olympischen Spielen sehen werden.

🔥 Qualifikation für die Olympischen Spiele 2026

Nicht jeder qualifiziert sich für die Olympischen Spiele. So hat beispielsweise Deutschland bei den Männern als hoch eingestuftes Land in der Eishockeywelt einen von acht Plätzen bei den Meisterschaften erhalten. Bei den Frauen musste sich das deutsche Frauenteam für das Turnier qualifizieren.

Olympia-Qualifikationsturnier der Männer

Zwölf Mannschaften nehmen am olympischen Turnier der Männer teil. Acht dieser Mannschaften haben sich über die Weltrangliste qualifiziert. Die Rangliste basiert auf den Ergebnissen zwischen den Weltmeisterschaften 2020-2023 und den Olympischen Spielen 2022. Die Mannschaften, die sich über die Weltrangliste für die Olympischen Spiele 2026 qualifiziert haben, sind Kanada, die Tschechische Republik, Finnland, Deutschland, Russland, Schweden, die Schweiz und die Vereinigten Staaten.

Drei Mannschaften haben sich während der Olympia-Qualifikation im September für die Olympischen Spiele qualifiziert. Diese Länder sind Lettland, Dänemark und die Slowakei. Italien ist als Gastgeberland ebenfalls direkt für die Olympischen Spiele in Mailand qualifiziert.

Olympia-Qualifikationsspiele der Frauen

Zehn Länder werden am Olympischen Eishockeyturnier der Frauen teilnehmen. Sieben dieser Mannschaften haben sich ohne Qualifikation direkt für das Turnier qualifiziert. Sechs der Mannschaften stehen in der Weltrangliste ganz oben und sind damit für die Meisterschaft qualifiziert. Außerdem ist Italien als Gastgeber qualifiziert.

Die letzten drei Mannschaften des Turniers wurden bei drei Qualifikationsturnieren im Februar 2025 ermittelt. Deutschland, Schweden und Japan konnten ihre Gruppen gewinnen und sich dadurch für die Olympischen Spiele qualifizieren.

Nimmt Russland an den Olympischen Spielen 2026 teil?

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist noch nicht endgültig entschieden, ob die russischen Eishockeynationalmannschaften der Männer und Frauen an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen. Der Internationale Eishockeyverband hat zwar angekündigt, dass er das Land in der Saison 2025/2026 nicht zu seinen Turnieren zulassen wird, aber gleichzeitig liegt die endgültige Entscheidung über die Olympischen Spiele nicht bei ihm.

Sollte Russland ausgeschlossen werden, wird Frankreich die Mannschaft sowohl bei den Herren als auch bei den Damen ersetzen, da das Land die Olympia-Qualifikation jeweils als bester Gruppenzweiter abgeschlossen hat.

📆 Wann finden die Olympischen Eishockeyspiele 2026 statt?

Die Olympischen Spiele beginnen am 6. Februar und enden am 22. Februar. Die Eishockeyturniere beginnen jedoch bereits am Tag vor der Eröffnungsfeier.

🌍 Wo werden die Olympischen Winterspiele 2026 stattfinden?

Die Olympischen Winterspiele finden in Norditalien, genauer gesagt in Mailand, statt. Austragungsorte für das Eishockey sind die Fiera Milano und die Palaltalia.

🏆 Wer wird olympisches Gold gewinnen?

Es ist schwer, im Voraus zu sagen, welches Team die Olympischen Spiele gewinnen wird. Bei den Männern gilt Kanada jedoch immer als Favorit auf die olympische Goldmedaille, insbesondere 2026, wenn NHL-Spieler wieder an den Olympischen Spielen teilnehmen. Bei den Frauen gelten die USA neben Kanada als Favorit.

🇩🇪Deutschlands Eishockeynationalmannschaft bei den Olympischen Spielen

Die deutsche Eishockeynationalmannschaft hat eine lange Geschichte bei den Olympischen Spielen, mit 20 Teilnahmen seit 1928. Sie hat drei olympische Medaillen gewonnen: Bronze 1932 und 1976, sowie Silber 2018. Hier fassen wir die Teilnahme der Mannschaft an früheren Eishockey-Olympiaden zusammen.

Platzierungen von Deutschland im Eishockey bei Olympischen Spielen

1928: 10. Platz

1932: Bronze

1936: 5. Platz

1952: 8. Platz

1956: 6. Platz

1960: 6. Platz

1964: 7. Platz

1968: 7. Platz

1972: 7. Platz

1976: Bronze

1980: 10. Platz

1984: 5. Platz

1988: 5. Platz

1992: 6. Platz

1994: 7. Platz

1998: 9. Platz

2002: 8. Platz

2006: 10. Platz

2010: 11. Platz

2018: Silber

2022: 10. Platz

🥇 Die Mannschaft von Deutschland bei den Olympischen Spielen 2018:

Für Deutschland war der Gewinn der Silbermedaille der größte Erfolg in der Geschichte des deutschen Eishockeys und der erste Medaillengewinn seit dem dritten Platz bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck. Den Olympiasieg sicherten sich die Olympischen Athleten aus Russland, die Deutschland in einem spannenden Finale mit 4:3 in der Verlängerung besiegten.

Deutschlands Eishockey-Kader bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea

Torhüter

33 Danny Aus der Birken

44 Dennis Endras

51 Timo Pielmeier

Abwehr

7 Daryl Boyle

10 Christian Ehrhoff

36 Yannic Seidenberg

40 Björn Krupp

41 Jonas Müller

48 Frank Hördler

82 Sinan Akdag

91 Moritz Müller

Angriff

12 Brooks Macek

17 Marcus Kink

22 Matthias Plachta

28 Frank Mauer

37 Patrick Reimer

42 Yasin Ehliz

43 Gerrit Fauser

50 Patrick Hager

55 Felix Schütz

57 Marcel Goc

72 Dominic Kahun

83 Leonhard Pföderl

89 David Wolf

92 Marcel Noebels

Die Bilanz der Frauenmannschaft Deutschlands bei den Olympischen Spielen

2002 qualifizierte sich die deutschen Frauen erstmals für ein olympisches Eishockeyturnier und erreichten in Salt Lake City den sechsten Platz. Bei Olympia 2006 in Turin konnte sich Deutschland mit Platz 5 die beste Platzierung erspielen. 2010 wurde die Qualifikation verpasst, ebenso wie 2018 und 2022. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi erreichte Deutschland den sechsten Platz.

Für die Olympischen Winterspiele 2026 ist die deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen bereits qualifiziert.

Hier fassen wir die Teilnahme der Mannschaft an früheren Frauen-Eishockeywettbewerben bei Olympiaden zusammen:

1998 in Japan: nicht qualifiziert

2002 in den USA: 6. Platz

2006 in Italien: 5. Platz

2010 in Kanada: nicht qualifiziert

2014 in Russland: 6. Platz

2018 in Südkorea: nicht qualifiziert

2022 in China: nicht qualifiziert

📖 Frühere Ausgaben der Olympischen Eishockey-Meisterschaft

Die Olympischen Spiele im Eishockey der Männer finden seit 1920 statt, als der Startschuss im belgischen Antwerpen fiel. Seitdem wurde das Turnier alle vier Jahre ausgetragen, mit Ausnahme des Zweiten Weltkriegs Anfang der 1940er Jahre. Nach den Olympischen Spielen 1992 fanden die Olympischen Spiele zwei Jahre später, 1994 in Lillehammer, erneut statt. Danach wurde das Turnier wieder alle vier Jahre ausgetragen.

Bei den Frauen wird das Turnier seit 1998 ausgetragen. 1992 wurde Fraueneishockey auf dem Kongress gewählt und ist seit 1998 in Nagano eine Sportart im olympischen Kalender. Bisher wurden nur sieben Turniere ausgetragen. Das olympische Turnier in Mailand wird das sechste in Folge sein.

Hier ist eine Liste aller bisherigen Olympiasieger

Männer:
1920: Kanada, 1924: Kanada, 1928: Kanada, 1932: Kanada, 1936: Großbritannien
1948: Kanada, 1952: Kanada, 1956: Sowjetunion, 1960: USA, 1964: Sowjetunion
1968: Sowjetunion, 1972: Sowjetunion, 1976: Sowjetunion, 1980: USA, 1984: Sowjetunion
1988: UdSSR, 1992: GUS, 1994: Schweden, 1998: Tschechische Republik, 2002: Kanada
2006: Schweden, 2010: Kanada, 2014: Kanada, 2018: Russisches Olympisches Komitee, 2022: Finnland

Frauen:
1998: USA, 2002: Kanada, 2006: Kanada, 2010: Kanada, 2014: Kanada
2018: USA, 2022: Kanada

⏩ Kommende olympische Turniere im Eishockey

Die nächsten Olympischen Winterspiele nach 2026 in Italien, sind die Olympischen Winterspiele 2030 in den französischen Alpen. Vier Jahre später, im Frühjahr 2034, werden die Spiele auf dem amerikanischen Kontinent ausgetragen, wenn Salt Lake City wie schon 2002 Gastgeber ist.

🏅 Medaillenspiegel der Eishockeyturniere bei den Olympischen Spielen

Hier finden Sie eine Liste aller Medaillen, die Mannschaften bei olympischen Eishockeyturnieren im Laufe der Jahre gewonnen haben. Kanada ist sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen am erfolgreichsten.

Herren:

Land Gold Silber Bronze Total
Kanada 9 4 3 16
Sowjetunion 7 1 1 9
USA 2 8 1 11
Schweden 2 3 4 9
Tschechien 1 0 1 2
Großbritannien 1 0 1 2
EUR 1 0 0 1
OAR 1 0 0 1
Tschechoslowakei 0 4 4 8
Finnland 1 2 4 7
Deutschland 0 1 1 2
Russland 0 1 1 2
ROC 0 1 0 1
Schweiz 0 0 2 2
Slowakei 0 0 1 1
Bundesrepublik Deutschland 0 0 1 1

Frauen:

Land Gold Silber Bronze Total
Kanada 5 2 0 7
USA 2 4 1 7
Schweden 0 1 1 2
Finnland 0 0 4 4
Schweiz 0 0 1 1
Nach oben