Hier ist die Mannschaft, die bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 für Österreich spielen wird. Das Team beginnt das Turnier mit einem Spiel gegen Großbritannien am Samstag, dem 16. Mai, und beendet die Gruppenphase gegen die USA am Dienstag, dem 26. Mai. Österreich spielt in Gruppe A und reist für seine Gruppenspiele nach Zürich, die dann in der Swiss Life Arena stattfinden.
Hier ist Österreichs Spielplan in Gruppe A der Eishockey-WM 2026:
Samstag, 16. Mai, 12:20 Uhr Österreich – Großbritannien
Sonntag, 17. Mai, 16:20 Uhr Österreich – Ungarn
Dienstag, 19. Mai, 16:20 Uhr Lettland – Österreich
Mittwoch, 20. Mai, 16:20 Uhr Schweiz – Österreich
Samstag, 23. Mai, 20:20 Uhr Deutschland – Österreich
Sonntag, 24. Mai, 20:20 Uhr Finnland – Österreich
Dienstag, 26. Mai, 16:20 Uhr USA – Österreich
Die österreichische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Roger Bader geleitet und hat im Laufe der Jahre 2 WM-Bronzemedaillen gewonnen. Die letzte Medaille wurde 1947, also vor knapp 70 Jahren, geholt.
🇦🇹 Österreichs Kader für die Eishockey-WM 2026
Tor
Abwehr
Angriff
*Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Österreich sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.
🏆 Hat Österreich jemals die Eishockey-WM gewonnen?
Nein, die österreichische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.
Österreichs Eishockey-WM-Geschichte
Die österreichische Eishockey-Nationalmannschaft nahm zum ersten Mal im Jahre 1930 an einer WM teil und erreichte dort den vierten Platz. In den folgenden Jahren feierte das Team große Erfolge und holte auch seine bisher zwei einzigen Medaillen. In den 50er-Jahren stieg die Mannschaft in die untere Liga ab, wo sie bis in die 90er-Jahre blieb. Dann gab es ein lang erwartetes Comeback in der höchsten Spielklasse, die man nach der WM 2004 wieder verließ. Seither ist es für die Österreicher ein ständiges Hin und Her zwischen den Divisionen, wobei man aktuell das fünfte WM-Turnier in Folge in der Top-Division antritt. Eigentlich war Österreich 2019 abgestiegen, durfte jedoch bei der folgenden Weltmeisterschaft, welche aufgrund der Corona-Pandemie erst im Jahr 2022 stattfand, anstelle der gesperrten weißrussischen Nationalmannschaft in der höchsten Spielklasse teilnehmen.
Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.
WM 1930: Vierter Platz
WM 1931: WM-Bronze
WM 1932: Nicht teilgenommen
WM 1933: Vierter Platz
WM 1934: Siebter Platz
WM 1935: Sechster Platz
WM 1936: Nicht teilgenommen
WM 1937: Nicht teilgenommen
WM 1938: Zehnter Platz
WM 1939: Nicht teilgenommen
WM 1947: WM-Bronze
WM 1948: Nicht teilgenommen
WM 1949: Platz sechs
WM 1950: Nicht teilgenommen
WM 1951: Fünfter Platz Division B
WM 1952: Zweiter Platz Division B
WM 1953: Dritter Platz Division B
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Zweiter Platz Division B
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Siebter Platz
WM 1958: Nicht teilgenommen
WM 1959: Nicht teilgenommen
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Sechster Platz Division B
WM 1962: Zweiter Platz Division B
WM 1963: Erster Platz Division C
WM 1964: Nicht teilgenommen
WM 1965: Fünfter Platz Division B
WM 1966: Fünfter Platz Division B
WM 1967: Sechster Platz Division B
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: Siebter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1970: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1971: Siebter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1972: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1973: Fünfter Platz Division B
WM 1974: Achter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1975: Dritter Platz Division C
WM 1976: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1977: Neunter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1978: Zweiter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1979: Siebter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1981: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1982: Zweiter Platz Division B
WM 1983: Dritter Platz Division B
WM 1985: Vierter Platz Division B
WM 1986: Sechster Platz Division B
WM 1987: Dritter Platz Division B
WM 1989: Sechster Platz Division B
WM 1990: Dritter Platz Division B
WM 1991: Fünfter Platz Division B
WM 1992: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1993: Neunter Platz
WM 1994: Achter Platz
WM 1995: Elfter Platz
WM 1996: Zwölfter Platz
WM 1997: Vierter Platz Division B
WM 1998: Fünfzehnter Platz
WM 1999: Zehnter Platz
WM 2000: 13. Platz
WM 2001: Elfter Platz
WM 2002: Zwölfter Platz
WM 2003: Zehnter Platz
WM 2004: Elfter Platz
WM 2005: Sechzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2006: Erster Platz Division 1 Gruppe B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2007: Fünfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2008: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Division)
WM 2009: Vierzehnter Platz
WM 2010: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Division)
WM 2011: Fünfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2012: Zweiter Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2013: Fünfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2014: Zweiter Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2015: Fünfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2016: Vierter Platz Division 1A
WM 2017: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Division)
WM 2018: Vierzehnter Platz
WM 2019: Sechzehnter Platz (Abstieg in Division 1A)
WM 2021: Division 1 wegen abgesagt Pandemie
WM 2022: Elfter Platz
WM 2023: Vierzehnter Platz
WM 2024: Zehnter Platz
WM 2025: Achter Platz
Österreichs ehemalige WM-Kader
Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Österreich bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.
Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 – Achter Platz
Tor
30. David Kickert, EC Red Bull Salzburg
35. Atte Tolvanen, EC Red Bull Salzburg
33. Florian Vorauer, EC-KAC
Abwehr
4. Ramon Schnetzer, Pioneers Vorarlberg Eishockeyclub
12. David Maier, EC-KAC
18. Paul Stapelfeldt, EC Red Bull Salzburg
32. Bernd Wolf, EHC Kloten
45. Gregor Biber, Rögle BK
78. Thimo Nickl, EC-KAC
84. Luis Lindner, University of New Hampshire
91. Dominique Heinrich, EV spusu Vienna Capitals
92. Clemens Unterweger, EC-KAC
Angriff
3. Peter Schneider, EC Red Bull Salzburg
5. Thomas Raffl, EC Red Bull Salzburg
7. Brian Lebler, Steinbach Black Wings Linz
16. Dominic Zwerger, HC Ambrì-Piotta
19. Vinzenz Rohrer, ZSC Lions
21. Lukas Haudum, Moser Medical Graz99ers
24. Benjamin Baumgartner, SC Bern
26. Oliver Achermann, HC La Chaux-de-Fonds
48. Lucas Thaler, EC Red Bull Salzburg
52. Paul Huber, Moser Medical Graz99ers
80. Nikolaus Kraus, EC Red Bull Salzburg
95. Lukas Kainz, Moser Medical Graz99ers
96. Marco Kasper, Detroit Red Wings
Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 – Zehnter Platz
Torhüter
Thomas Höneckl, Black Wings Linz
David Kickert, Salzburg
David Madlener, Pioneers Vorarlberg
Verteidiger
Clemens Unterweger, EC-KAC
Dominique Heinrich, Vienna Capitals
Bernd Wolf, Lugano
David Maier, EC-KAC
Steven Stark, EC-KAC
Ramón Schnetzer, Thurgau
Paul Stapelfeldt, Salzburg
Kilian Zündel, Graz
Stürmer
Marco Rossi, Minnesota
Peter Schneider, Salzburg
Manuel Ganahl, EC-KAC
Lukas Haudum, EC-KAC
Thomas Raffl, Salzburg
Benjamin Baumgartner, Bern
Benjamin Nissner, Salzburg
Mario Huber, Salzburg
Dominic Zwerger, Ambri-Piotta
Lucas Thaler, Salzburg
Vinzenz Rohrer, ZSC
Ali Wukovits, Salzburg
Nico Brunner, Vienna Capitals
Paul Huber, Salzburg
Eishockey WM 2023 – Vierzehnter Platz
Tor:
29. Bernhard Starkbaum, Vienna Capitals
30. David Kickert, Red Bull Salzburg
31. David Madlener, Pioneers Vorarlberg
Abwehr:
12. David Maier, Klagenfurt
13. Philipp Wimmer, Red Bull Salzburg
14. Kilian Zündel, Ambrì-Piotta
20. Nico Brunner, Vienna Capitals
24. Steven Strong, Klagenfurt
32. Bernd Wolf, Lugano
64. David Reinbacher, Kloten
78. Thimo Nickl, AIK
91. Dominique Heinrich, Red Bull Salzburg
Angriff:
3. Peter Schneider, Red Bull Salzburg
5. Thomas Raffl, Red Bull Salzburg
9. Ali Wukovits, Red Bull Salzburg
16. Dominic Zwerger, Ambrì-Piotta
17. Manuel Ganahl, Klagenfurt
21. Lukas Haudum, Klagenfurt
23. Marco Rossi, Iowa Wild
26. Oliver Achermann, La Chaux-de-Fonds
41. Henrik Neubauer, Zell am See
48. Lucas Thaler, Red Bull Salzburg
52. Paul Huber, Red Bull Salzburg
70. Benjamin Nissner, Red Bull Salzburg
96. Mario Huber, Red Bull Salzburg
Eishockey WM 2022 – Elfter Platz
Tor:
29. Bernhard Starkbaum, EV spusu Vienna Capitals
30. David Kickert, EV spusu Vienna Capitals
31. David Madlener, Dornbirner Eishockey Club
Abwehr:
4. Dominic Hackl, EV spusu Vienna Capitals
7. Erik Kirchschläger, Moser Medical Graz99ers
12. David Maier, EC-KAC
13. Philipp Wimmer, EC Red Bull Salzburg
14. Kilian Zündel, EC Red Bull Salzburg
19. Dominique Heinrich, EC Red Bull Salzburg
20. Nico Brunner, EC GRAND IMMO VSV
25. Clemens Unterweger, EC-KAC
32. Bernd Wolf, HC Lugano (NL)
Angriff:
3. Peter Schneider, EC Red Bull Salzburg
5. Thomas Raffl, EC Red Bull Salzburg
7. Brian Lebler, EC Red Bull Salzburg
8. Ali Wukovits, EC Red Bull Salzburg
11. Marco Kasper, Rögle BK (SHL)
16. Dominic Zwerger , HC Ambri-Piotta (NL)
17. Manuel Ganahl, EC-KAC
18. Benjamin Baumgartner, HC Lausanne (NL)
21. Lukas Haudum, EC-KAC
22. Nico Feldner, Sheffield Steelers (EIHL)
24. Paul Huber, EC Red Bull Salzburg
26. Oliver Achermann, HC La Chaux-de-Fonds (SL)
27. Benjamin Nissner, EC Red Bull Salzburg
Eishockey WM 2019 – Sechzehnter Platz
Tor: Bernhard Starkbaum, David Kickert und Lukas Herzog
Abwehr: Patrick Peter, Steven Strong, Matrin Schumnig, Raphael Wolf, Markus Schlacher, Alexander Pallestrang, Dominique Heinrich und Clemens Unterweger
Angriff: Peter Schneider, Thomas Raffl, Alexander Rauchenwald, Michael Raffl, Patrick Obrist, Dominic Zwerger, Manuel Ganahl, Lukas Haudum, Fabio Hofer, Thomas Hundertpfund, Konstantin Komarek, Raphael Herburger, Alexander Cijan und Benjamin Baumgartner