Hier ist der Kader, der Italien bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz vertreten wird. Das Team eröffnet die Weltmeisterschaft am Samstag, den 16. Mai, mit einem Spiel gegen Kanada und beendet die Gruppenphase am Montag, den 25. Mai, gegen Slowenien. Italien spielt in Gruppe B und bestreitet seine Gruppenspiele in der Fribourg Arena in der Stadt Fribourg.

Hier ist Italiens kompletter Spielplan in Gruppe B der Eishockey-WM 2026
Samstag, 16. Mai, 16:20 Uhr Kanada – Italien
Sonntag, 17. Mai, 12:20 Uhr Italien – Slowakei
Dienstag, 19. Mai, 16:20 Uhr Italien – Norwegen
Mittwoch, 20. Mai, 16:20 Uhr Tschechische Republik – Italien
Freitag, 22. Mai, 20:20 Uhr Italien – Schweden
Sonntag, 24. Mai, 16:20 Uhr Dänemark – Italien
Montag, 25. Mai, 20:20 Uhr Slowenien – Italien


Buffalo Sabres - Colorado Avalanche
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN
Boston Bruins - Tampa Bay Lightning
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN

Das italienische Team wird vom ehemaligen Kapitän der finnischen Nationalmannschaft, Jukka Jalonen, angeführt und konnte im Laufe der Jahre keine Medaillen bei einer Eishockeyweltmeisterschaft gewinnen. Das beste Ergebnis war der sechste Platz im Jahr 1994.

🇮🇹 Italiens Kader für die Eishockey-WM 2026

Tor

Abwehr

Angriff

*Der Kader fĂĽr die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Italien sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🏆 Hat Italien jemals die Eishockey-WM gewonnen?

Nein, die italienische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Italiens Eishockey-WM-Geschichte

Die italienische Eishockey-Nationalmannschaft der Männer war eine der ersten Mannschaften, die dem Internationalen Eishockeyverband beitrat. Im Jahr 1930 machte das Team zum ersten Mal bei der WM mit. Über die Jahre sind sie oft zwischen den verschiedenen Spielklassen hin- und hergewechselt. Seit Mitte 2000 hat man begonnen, zwischen den beiden höchsten Spielklassen zu wechseln, wo die Mannschaft normalerweise als Punktelieferant für die wirklich starken Nationen fungiert. Es besteht kein Zweifel daran, dass sie einen großen Willen haben, diese Position zu überwinden.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.

WM 1930: Zehnter Platz
WM 1931: Nicht teilgenommen
WM 1932: Nicht teilgenommen
WM 1933: Elfter Platz
WM 1934: Neunter Platz
WM 1935: Achter Palast
WM 1936: Nicht teilgenommen
WM 1937: Nicht teilgenommen
WM 1938: Nicht teilgenommen
WM 1939: Neunter Platz
WM 1947: Nicht teilgenommen
WM 1948: Nicht teilgenommen
WM 1949: Nicht teilgenommen
WM 1950: Nicht teilgenommen
WM 1951: Erster Platz Division B
WM 1952: Dritter Platz Division B
WM 1953: Erster Platz Division B
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse in Form des zukünftigen Gastgeberlandes)
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: Nicht teilgenommen
WM 1959: Zehnter Platz
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Vierter Platz Division B
WM 1962: Nicht teilgenommen
WM 1963: Nicht teilgenommen
WM 1964: Nicht teilgenommen
WM 1965: Nicht teilgenommen
WM 1966: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1967: FĂĽnfter Platz Division B
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: Achter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1970: Zweiter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1971: Achter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1972: Zweiter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1973: Achter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1974: Zweiter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1975: Siebter Platz Division B
WM 1976: Siebter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1977: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1978: Siebter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1979: Zweiter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1981: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1982: Siebter Platz
WM 1983: Achter Platz (Abstieg in die Division B)
WM 1985: Dritter Platz Division B
WM 1986: Zweiter Platz Division B
WM 1987: Sechster Platz Division B
WM 1989: Zweiter Platz Division B
WM 1990: Zweiter Platz Division B
WM 1991: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1992: Neunter Platz
WM 1993: Achter Platz
WM 1994: Platz sechs
WM 1995: Siebter Platz
WM 1996: Siebter Platz
WM 1997: Achter Platz
WM 1998: Zehnter Platz
WM 1999: Platz 13
WM 2000: Zwölfter Platz
WM 2001: Zwölfter Platz
WM 2002: FĂĽnfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2003: Vierter Platz Division 1 Gruppe B
WM 2004: Zweiter Platz Division 1 Gruppe B
WM 2005: Erster Platz Division 1 Gruppe B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2006: Vierzehnter Platz
WM 2007: Platz zwölf
WM 2008: Sechzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2009: Erster Platz Division 1 Gruppe B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2010: Platz 15 (Abstieg in Division 1A)
WM 2011: Erster Platz Division 1 Gruppe A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2012: Platz 15 (Abstieg in Division 1A)
WM 2013: Zweiter Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2014: Platz 15 (Abstieg in Division 1A)
WM 2015: FĂĽnfter Platz Division 1A
WM 2016: Zweiter Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2017: Sechzehnter Platz (Abstieg in Division 1A)
WM 2018: Zweiter Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2019: Vierzehnter Platz
WM 2021: Sechzehnter Platz (keine Mannschaft stieg pandemiebedingt ab)
WM 2022: 15. Platz (Abstieg in die Division 1A)
WM 2023: 3. Platz in der Division 1A
WM 2024: 3. Platz in der Division 1A
WM 2025: 2. Platz in der Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)

Italiens ehemalige Kader bei Weltmeisterschaften

Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Italien bei frĂĽheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.

Eishockey-WM 2022 – Platz 15

TorhĂĽter

1. Andreas Bernard, HC Bozen
32. Justin Fazio, HC Bozen
35. Davide Fadani, HC Lugano (NL)

Verteidiger

10. Peter Spornberger, Schwenninger Wild Wings (DEL)
15. Enrico Miglioranzi, Asiago
17. Lorenzo Casetti, Asiago
21. Daniel Glira, HC Pustertal
37. Phil Pietroniro, Mulhouse
44. Gregorio Gios, Asiago
53. Alex Trivellato, Schwenninger Wild Wings (DEL)
90. Dylan Di Perna, Ritten/Ritten

StĂĽrmer

5. Marco Sanna, Cortina
8. Marco Insam, HC Bozen
9. Daniel Mantenuto, Asiago
19. Alex Petan, Fehérvár AV19
22. Diego Kostner, HC Ambrì-Piotta (NL)
23. Simon Kostner, Ritten/Ritten
46. ​​​​Ivan Deluca, HC Atemfrequenz
74. Brandon McNally, CBR Brave (AIHL)
82. Dante Hannoun, HC Pustertal
88. Tommaso Traversa, Sheffield Steelers (EIHL)
91. Matthias Mantinger, HC Pustertal
93. Luca Frigo, HC Bozen
94. Daniel Frank, HC Bozen
95. Marco Magnabosco, Asiago

Eishockey WM 2021 – Sechzehnter Platz

Tor: Damian Clara, Davide Fadani und Justin Fazio

Abwehr: Lorenzo Casetti, Gregorio Gios, Daniel Glira, Stefano Marchetti, Phil Pietroniro, Sebastiano Soracreppa und Peter Spornberger

Angriff: Raphael Andergassen, Anthony Bardaro, Ivan Deluca, Daniel Frank, Luca Frigo, Thomas Galimberti, Stefano Giliati, Peter Hochkofler, Marco Magnabosco, Angelo Miceli, Alex Petar, Simon Pitschieler, Marco Rosa

Eishockey WM 2019 – Vierzehnter Platz

Tor: Andreas Bernard, Marco de Filippo Roia undGianluca Vallini

Abwehr: Alex Trivellato, Sean McMonagle, Jan Pavlu, Armin Hofer, Ivan Tauferer, Simon Kostner, Stefano Marchetti, Armin Helfer und  Luca Zanatta

Angriff: Markus Gander, Marco Insam, Peter Hochkofler, Giovanni Morini, Raphael Andergassen, Diego Kostner, Ivan Deluca, Joachim Ramoser, Alex Lambachet, Anthony Bardaro, Marco Rosa und Angelo Micheli