Es steht fest, welche Spieler der National Hockey League (NHL) bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina auf olympischem Eis antreten werden. Jedes der 12 Länder, die am Eishockeyturnier teilnehmen, gab seine ersten 6 Spieler bekannt, die für den Olympia-Kader nominiert wurden.

Zu den für Olympia nominierten NHL-Spielern gehören unter anderem Stars wie Sidney Crosby und Connor McDavid für das Team Kanada, Auston Matthews und Matthew Tkachuk für das Team USA, Leon Draisaitl für Deutschland, David Pastrňák für Tschechien, William Nylander für Schweden und Aleksander Barkov für Finnland.

Damit stellen die Olympischen Winterspiele 2026 einen wichtigen Moment in der Eishockeygeschichte dar. Zum ersten Mal seit 12 Jahren werden wieder NHL-Spieler an der Winterolympiade teilnehmen, was die Vorfreude bei Athleten, Fans, Medien und Organisatoren gleichermaßen steigert.

„Die National Hockey League (NHL) freut sich riesig auf das Hockeyturnier bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina“, sagte NHL-Commissioner Gary Bettman. „Wie das jüngste 4-Nationen-Duell eindrucksvoll gezeigt hat, gibt es im internationalen Sport nur wenige Wettbewerbe, die mit der Leidenschaft, dem Talent und dem Spektakel der NHL-Spieler mithalten können, die ihre Länder in einem Turnier mit den besten Spielern der Welt vertreten. Wir sind überzeugt, dass die Anwesenheit der heute nominierten Spieler und der vielen weiteren NHL-Stars, die sich ihnen anschließen werden, für ein unvergessliches olympisches Eishockeyturnier sorgen wird.“

Das sind die nominierten NHL-Spieler für die Winterolympiade 2026

  • Kanada: Sidney Crosby, Nathan MacKinnon, Cale Makar, Connor McDavid, Brayden Point, Sam Reinhart
  • USA: Matthew Tkachuk, Brady Tkachuk, Auston Matthews, Jack Eichel, Quinn Hughes, Charlie McAvoy
  • Deutschland: Leon Draisaitl, Moritz Seider, Philipp Grubauer, Lukas Reichel, Nico Sturm, Tim Stützle
  • Tschechien: David Pastrnak, Martin Necas, Ondrej Palat, Pavel Zacha, Radko Gudas, Lukas Dostal
  • Schweden: Rasmus Dahlin, Victor Hedman, Adrian Kempe, Gabriel Landeskog, William Nylander, Lucas Raymond
  • Dänemark: Frederik Andersen, Nikolaj Ehlers, Oliver Bjorkstrand, Jesper Jensen Aabo, Lars Eller, Jonas Rondbjerg
  • Finnland: Juuse Saros, Esa Lindell, Miro Heiskanen, Mikko Rantanen, Aleksander Barkov, Sebastian Aho
  • Frankreich: Johann Auvitu, Jules Boscq, Hugo Gallet, Alexandre Texier, Pierre-Edouard Bellemare, Jordann Perret
  • Schweiz: Jonas Siegenthaler, Roman Josi, Kevin Fiala, Nico Hischier, Nino Niederreiter, Timo Meier
  • Italien: Damian Clara, Thomas Larkin, Luca Zanatta, Diego Kostner, Tommy Purdeller, Daniel Mantenuto
  • Lettland: Rodrigo Abols, Uvis Balinskis, Zemgus Girgensons, Elvis Merzlikins, Arturs Silovs, Theodors Blugers
  • Slowakei: Juraj Slafkovsky, Martin Pospisil, Simon Nemec, Martin Fehervary, Erik Cernak, Tomas Tatar

Die vollständigen Olympia-Kader für jedes Team werden Anfang 2026 bekannt gegeben.