Im schwedischen Falun tritt die deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei einem Vorbereitungsturnier, an welchem neben Deutschland und den Gastgeberinnen aus Schweden noch drei weitere Nationen teilnehmen, an. Das Turnier ist die letzte Maßnahme der DEB-Frauen für das laufende Jahr und stellt gleichzeitig einen wichtigen Baustein in der Vorbereitung für die bevorstehende Weltmeisterschaft im Frühjahr 2024 in den USA dar. 

Junge Spielerinnen bekommen Chance 

Durch einige Verletzungen und andere Gründe fehlen dem Bundestrainer Jeff MacLeod einige seiner wichtigsten Spielerinnen. Dafür ergibt sich aus dieser gedrungenen Not die Chance für einige junge, talentierte Spielerinnen, sich in der A-Nationalmannschaft zu beweisen. So besteht der Kader der DEB-Damen aus gleich 15 Spielerinnen, welche unter 24 sind, davon fünf die momentan in der US-amerikanischen College-Liga “NCAA” für ihre Universitäten antreten. Die NCAA gilt in der Division 1 als herausragenden Sprungbrett für die Karriere junger nordamerikanischer, aber auch internationaler, Spielerinnen.  

Auf die deutsche Mannschaft kommt ein straffes Programm mit vier Spielen an vier Tagen zu. Hierbei geht es mit den beiden skandinavischen Nationen Schweden und Finnland gegen zwei absolute Top-Mannschaften, welche bereits einige Medaillen sammeln konnten. Besonders die finnischen Damen standen schon etliche Male als Drittplatzierte auf dem Podium und 2019 gelang ihnen bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land sogar der Finaleinzug. Historisch war der Erfolg der Finninnen besonders, da an allen übrigen Endspielen in WM-Geschichte ausschließlich die USA und Kanada teilgenommen hatten. Auch Schweden konnte bereits zwei Bronzemedaillen gewinnen, ebenso wie ein weiterer Teilnehmer an dem 5-Nationen Turnier, nämlich die Tschechischen Republik. Die letzte teilnehmende Nation ist die Schweiz, welche bei der WM 2012 ihr Medaillendebüt mit der Bronzemedaille feiern durfte. Somit ist die deutsche Mannschaft die einzige ohne WM-Medaille, womit sich die DEB-Auswahl mit einigen der Besten im Frauen-Eishockey messen wird. 

Spielplan 

Schweden – Deutschland (13. Dezember)
Deutschland – Finnland (14. Dezember)
Deutschland – Schweiz (15. Dezember)
Tschechische Republik – Deutschland (16. Dezember) 

Deutscher Kader 

Tor: 

70. Lisa Hemmerle (ERC Ingolstadt)
95. Chiara Schultes (EV Regensburg)

Abwehr: 

5. Charlott Schaffrath (ECDC Memmingen Indians)
14. Carina Strobel (ECDC Memmingen Indians)
20. Daria Gleißner (ECDC Memmingen Indians)
21. Tabea Botthof (Mad Dogs Mannheim)
24. Celine Mayer (Williams College)
26. Tara Schmitz (Mad Dogs Mannheim)
46. Mathilde Vetter (Mad Dogs Mannheim)
50. Sorsha Sabus (ERC Ingolstadt) 

Angriff: 

4. Jennifer Miller (Mad Dogs Mannheim)
6. Theresa Wagner (ERC Ingolstadt)
7. Franziska Feldmeier (Linköping HC)
9. Svenja Voigt (St. Cloud State University)
11. Nicola Eisenschmid (ECDC Memmingen Indians)
13. Luisa Welcke (Boston University)
16. Jule Schiefer (ECDC Memmingen Indians )
29. Nina Christof (Rensselaer Polytechnic Institute)
33. Lilli Welcke (Boston University)
44. Hanna Amort (Mad Dogs Mannheim)
45. Lucia Schmitz (Mad Dogs Mannheim)
49. Lucy Klein (ERC Ingolstadt)
 


St. Louis Blues - Chicago Blackhawks
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Toronto Maple Leafs - New York Rangers
Sehen Sie die NHL auf   DAZN