Hier ist der Kader, der die USA bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz vertreten wird. Das Team eröffnet die Weltmeisterschaft am Freitag, den 15. Mai, mit einem Spiel gegen die Schweiz und beendet die Gruppenphase am Dienstag, den 26. Mai, gegen Österreich. Die USA spielen in Gruppe A und werden die Spiele während der Gruppenphase in der Swiss Life Arena in Zürich austragen.

Hier ist der vollständige Spielplan der USA in der Gruppe A der Eishockey-WM 2026:
Freitag, 15. Mai, 20:20 Uhr Schweiz – USA
Sonntag, 17. Mai, 12:20 Uhr USA – Großbritannien
Montag, 18. Mai, 16:20 Uhr Finnland – USA
Mittwoch, 20. Mai, 20:20 Uhr USA – Deutschland
Samstag, 23. Mai, 12:20 Uhr USA – Lettland
Montag, 25. Mai, 16:20 Uhr USA – Ungarn
Dienstag, 26. Mai, 16:20 Uhr USA – Österreich


Ottawa Senators - New York Islanders
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
New Jersey Devils - Edmonton Oilers
Sehen Sie die NHL auf   DAZN

Die amerikanische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Ryan Warsofsky geleitet und hat im Laufe der Jahre 3x Gold, 9x Silber und 9x Bronze bei der Eishockey-WM gewonnen. Im Jahr 2021 holte man die Bronzemedaille, es folgten zwei weitere Spiele um Platz 3, welche die US-Amerikaner jedoch beide verloren. Zuletzt gewann das Team 2025 eine Medaille, und zwar Gold, als es nach dem Finalspiel gegen die Schweiz ganz oben auf dem Siegerpodest stand. Den letzten Weltmeistertitel davor gewann die USA vor über 60 Jahren, bei der Heim-WM 1960.

🇺🇸 Kader der USA für die Eishockey-WM 2026

Tor

Abwehr

Angriff

*Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald die USA das Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🏆 Hat die USA jemals die Eishockey-WM gewonnen?

Ja, bisher hat die USA das Turnier dreimal gewonnen.

🇺🇸 Wann hat die USA die Eishockey-WM gewonnen?

Das US-Team war 1933, 1960 und 2025 siegreich. Es waren über 60 Jahre vergangen, seit sie das letzte Mal ganz oben auf dem Siegerpodest gestanden hatten, bis sie die Golddürre auf schwedischem Boden beendeten.

Eishockey-WM-Geschichte der USA

Die US-amerikanische Eishockey-Nationalmannschaft der Männer gehört oft zu den Spitzenteams in diesem Sport. Sie ist in der Regel im Rennen um die Medaillen und wird von vielen als einer der härtesten Gegner angesehen. In den Anfangsjahren der Meisterschaft hat die Mannschaft bei vielen Auflagen Medaillen gewonnen. Aber das war nicht immer so. In den 70er-Jahren verbrachte das Team mehrere Spielzeiten in der unteren Liga. Seit Mitte der 80er-Jahre ist die Mannschaft wieder eine feste Größe in der obersten Liga. Neben einigen Bronzemedaillen kam seit dem letzten Weltmeistertitel 1960 jedoch lange nicht viel Zählbares heraus, sodass die USA bis zum Goldmedaillengewinn im Jahr 2025 auf den ganz großen Erfolg bei der WM warten mussten.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.

WM 1920: WM-Silber
WM 1924: WM-Silber
WM 1928: Nicht teilgenommen
WM 1930: Nicht teilgenommen
WM 1931: WM-Silber
WM 1932: WM-Silber
WM 1933: WM-Gold
WM 1934: WM-Silber
WM 1935: Nicht teilgenommen
WM 1936: WM-Bronze
WM 1937: Nicht teilgenommen
WM 1938: Siebter Platz
WM 1939: WM-Silber
WM 1947: Fünfter Platz
WM 1948: Vierter Platz
WM 1949: WM-Bronze
WM 1950: WM-Silber
WM 1951: Sechster Platz
WM 1952: WM-Silber
WM 1953: Nicht teilgenommen
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Vierter Platz
WM 1956: WM-Silber
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: Fünfter Platz
WM 1959: Vierter Platz
WM 1960: WM-Gold
WM 1961: Sechster Platz
WM 1962: WM-Bronze
WM 1963: Achter Platz
WM 1964: Fünfter Platz
WM 1965: Sechster Platz
WM 1966: Sechster Platz
WM 1967: Fünfter Platz
WM 1968: Sechster Platz
WM 1969: Sechster Platz (Abstieg in die Division B)
WM 1970: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1971: Sechster Platz (Abstieg in Division B)
WM 1972: Zweiter Platz Division B
WM 1973: Zweiter Platz Division B
WM 1974: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1975: Sechster Platz
WM 1976: Vierter Platz
WM 1977: Platz sechs
WM 1978: Sechster Platz
WM 1979: Siebter Platz
WM 1981: Fünfter Platz
WM 1982: Achter Platz (Abstieg in Division B)
WM 1983: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1985: Vierter Platz
WM 1986: Sechster Platz
WM 1987: Siebter Platz
WM 1989: Sechster Platz
WM 1990: Fünfter Platz
WM 1991: Vierter Platz
WM 1992: Siebter Platz
WM 1993: Sechster Platz
WM 1994: Vierter Platz
WM 1995: Sechster Platz
WM 1996: WM-Bronze
WM 1997: Sechster Platz
WM 1998: Zwölfter platz
WM 1999: Sechster Platz
WM 2000: Fünfter Platz
WM 2001: Vierter Platz
WM 2002: Siebter Platz
WM 2003: Dreizehnter platz
WM 2004: WM-Bronze
WM 2005: Sechster Platz
WM 2006: Siebter Platz
WM 2007: Fünfter Platz
WM 2008: Sechster Platz
WM 2009: Vierter Platz
WM 2010: Dreizehnter platz
WM 2011: Achter Platz
WM 2012: Siebter Platz
WM 2013: WM-Bronze
WM 2014: Sechster Platz
WM 2015: WM-Bronze
WM 2016: Vierter Platz
WM 2017: Fünfter Platz
WM 2018: WM-Bronze
WM 2019: Siebter Platz
WM 2021: WM-Bronze
WM 2022: Vierter Platz
WM 2023:
Vierter Platz
WM 2024: Fünfter Platz
WM 2025: WM-Gold

Ehemalige WM-Kader der USA

Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, welche die USA bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.

Eishockey-WM 2025 – WM-Gold

Torhüter

1. Jeremy Swayman, Boston Bruins
30. Hampton Slukynsky, Western Michigan University
35. Joey Daccord, Seattle Kraken

Verteidiger

2. Jackson LaCombe, Anaheim Ducks
6. Mason Lohrei, Boston Bruins
7. Michael Kesselring, Utah HC
8. Zach Werenski, Columbus Blue Jackets
20. Andrew Peeke, Boston Bruins
28. Zeev Buium, University of Denver
73. Alex Vlasic, Chicago Blackhawks
76. Brady Skjei, Nashville Predators

Stürmer

9. Clayton Keller, Utah HC
10. Matty Beniers, Seattle Kraken
12. Shane Pinto, Ottawa Senators
18. Drew O’Connor, Vancouver Canucks
19. Cutter Gauthier, Anaheim Ducks
22. Isaac Howard, Michigan State University
23. Mikey Eyssimont, Seattle Kraken
43. Will Smith, San Jose Sharks
47. Michael McCarron, Nashville Predators
72. Tage Thompson, Buffalo Sabres
81. Josh Doan, Utah HC
83. Conor Garland, Vancouver Canucks
91. Frank Nazar, Chicago Blackhawks
92. Logan Cooley, Utah HC

Eishockey WM 2024 – Fünfter Platz

Tor

Alex Lyon (Detroit Red Wings)
Trey Augustine (Michigan State University)

Abwehr:

Seth Jones (Chicago Blackhawks)
Zach Werenski (Columbus Blue Jackets)
Luke Hughes (New Jersey Devils)
Jake Sanderson (Ottawa Senators)
Alex Vlasic (Chicago Blackhawks)
Jeff Petry (Detroit Red Wings)
Michael Kesselring (Arizona Coyotes)
Matthew Kessel (St. Louis Blues)

Angriff:

Brady Tkachuk (Ottawa Senators)
Trevor Zegras (Anaheim Ducks)
Johnny Gaudreau (Columbus Blue Jackets)
Matthew Boldy (Minnesota Wild)
Cole Caufield (Montreal Canadiens)
Kevin Hayes (St. Louis Blues)
Luke Kunin (San Jose Sharks)
Ryan Leonard (Boston College)
Will Smith (Boston College)
Shane Pinto (Ottawa Senators)
Brock Nelson (New York Islanders)
Joel Farabee (Philadelphia Flyers)
Michael Eyssimont (Tampa Bay Lightning)

Eishockey WM 2023 – Vierter Platz

Tor: 

1. Casey DeSmith, Pittsburgh Penguins
29. Drew Commesso, Boston University
40. Cal Petersen, Los Angeles Kings

Abwehr: 

3. Henry Thrun, San Jose Barracuda
4. Connor Mackey, Arizona Coyotes
7. Ronnie Attard, Leigh Valley Phantoms
12. Dylan Samberg, Winnipeg Jets
15. Scott Perunovich, Springfield Thunderbirds
20. Lane Hutson, Boston University
25. Nick Perbix, Tampa Bay Lightning
43. Tyler Kleven, Ottawa Senators

Angriff: 

10. Drew O’Connor, Pittsburgh Penguins
11. Luke Tuch, Boston University
13. Nick Bonino, Pittsburgh Penguins
17. TJ Tynan, Ontario Reign
19. Cutter Gauthier, Boston College
21. Sean Farrell, Montreal Canadiens
22. Anders Bjork, Chicago Blackhawks
23. Michael Eyssimint, Tampa Bay Lightning
27. Matt Coronato, Calgary Flames
38. Patrick Brown, Ottawa Senators
56. Rocco Grimaldi, Rockford IceHogs
83. Conor Garland, Vancouver Canucks
89. Alex Tuch, Buffalo Sabers
91. Carter Mazur, Grand Rapid Griffins

Eishockey WM 2022 – Vierter Platz

Tor: 

32. Jon Gilles, New Jersey Devils
31. Strauss Mann, Skellefteå AIK
1. Jeremy Swayman, Boston Bruins

Abwehr: 

2. Andrew Peeke, Columbus Blue Jackets
4. Seth Jones, Chicago Blackhawks
7. Nick Blackenburg, Columbus Blue Jackets
43. Luke Hughes, University of Michigan
44. Jaycob Megna, San José Sharks
88. Nate Schmidt, Winnipeg Jets
5. Jon Merrill , Minnesota Wild

Angriff: 

11. Riley Barber, Grand Rapids Griffins
14. TJ Tynan, Los Angeles Kings
15. John Hayden, Buffalo Sabers
16. Austin Watson, Ottawa Senators
17. Adam Gaudette, Ottawa Senators
22. Kieffer Bellows, New York Islanders
24. Sam Lafferty, Chicago Blackhawks
25. Karson Kuhlman, Seattle Kraken
26. Sean Farrell, Harvard University
27. Alex Galchenyuk, Arizona Coyotes
28. Vinni Lettieri, Anaheim Ducks
34. Thomas Bordeleau, San José Sharks
59. Ben Meyers, University of Minnesota
Ryan Hartman, Minnesota Wild
Matt Boldy, Minnesota Wild

Eishockey WM 2021 – WM-Bronze

Tor: Jake Oettinger, Cal Petersen und Anthony Stolarz

Abwehr: Adam Clendening, Matt Hellickson, Zac Jones, Connor Mackey, Matt Roy, Ryan Shea, Matt Tennyson, Chris Wideman und Christian Wolanin

Angriff: Justin Abdelkader, Matty Beniers, Colin Blackwell, Brian Boyle, Sasha Chmelevski, Ryan Donato, Jack Drury, Conor Garland, Kevin Labanc, Trevor Moore, Jason Robertson, Eric Robinson, Kevin Rooney und Tage Thompson

Eishockey WM 2019 – Siebter Platz

Tor: Thatcher Demko und Cory Schneider

Abwehr: Adam Fox, Ryan Sutter, Alec Martinez, Quinn Hughes, Noah Hanifin, Brady Skjei, Christian Wolanin und Zach Werenski

Angriff: Jack Hughes, Jack Eichel, Derek Ryan, Alex DeBrincat, Johnny Gaudreau, Chris Kreider, Clayton Keller, Dylan Larkin, James van Riemsdyk, Colin White, Luke Glendening, Frank Vatrano und Patrick Kane