Hier ist die schwedische Mannschaft, die Tre Kronor bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz vertreten wird. Das Team beginnt die Weltmeisterschaft mit einem Spiel gegen Kanada am Freitag, den 15. Mai, und beendet die Gruppenphase am Dienstag, den 26. Mai, gegen die Slowakei. Schweden spielt in Gruppe B und bestreitet seine Spiele der Gruppenphase in der Fribourg Arena in Freiburg.
Hier ist Schwedens kompletter WM-Spielplan bei der Eishockey-WM 2026:
Freitag, 15. Mai, 16:20 Uhr: Schweden – Kanada
Sonntag, 17. Mai, 16:20 Uhr: Schweden – Dänemark
Montag, 18. Mai, 20:20 Uhr: Tschechische Republik – Schweden
Mittwoch, 20. Mai, 20:20 Uhr: Schweden – Slowenien
Freitag, 22. Mai, 20:20 Uhr: Italien – Schweden
Samstag, 23. Mai, 20:20 Uhr: Schweden – Norwegen
Dienstag, 26. Mai, 16:20 Uhr: Slowakei – Schweden
Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Sam Hallam geleitet und hat im Laufe der Jahre 11 Gold-, 19 Silber- und 19 Bronzemedaillen bei der Eishockey-WM gewonnen. Die letzte Goldmedaille wurde 2018 gewonnen, als sich die „Tre Konor“ gegen die Schweiz im Endspiel zum Weltmeister krönte. Die letzte Medaille gewann das Team 2025, als es sich nach einem Endspiel gegen Mitorganisator Dänemark auf heimischem Boden die Bronzemedaille sicherte. Auf unserer schwedischen Website vmhockey.se können Sie die schwedische Nationalmannschaft auf ihrem Weg durch das Turnier näher kennenlernen.
🇸🇪 Schwedens Kader für die Eishockey-WM 2026
TorhĂĽter
Verteidiger
StĂĽrmer
*Der Kader fĂĽr die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Schweden sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.
🏆 Hat Schweden jemals die Eishockey-WM gewonnen?
Ja, bisher hat die Tre Kronor das Turnier 11 Mal gewonnen.
Wann hat Schweden die Eishockey-WM gewonnen?
Schweden krönte sich 1953, 1957, 1962, 1987, 1991, 1992, 1998, 2006, 2013, 2017 und 2018 zum Weltmeister.
Schweden Eishockey-WM-Geschichte
Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft gilt als eine der erfolgreichsten in der Welt des Eishockeys. Das Team nahm 1920 an seiner allerersten Weltmeisterschaft teil und hat im Laufe der Jahre große Erfolge auf dem Eis erzielt. Schweden ist eine der wenigen Nationen, die bei der Eishockey-Weltmeisterschaft nie die höchste Spielklasse verlassen haben, in der die Medaillen untereinander ausgetragen wurden. Die Tre Kronor war zudem lange die einzige Nationalmannschaft, die im selben Jahr Weltmeisterschaft und Olympische Spiele gewonnen hatte, bis die Nachbarn aus Finnland im Jahr 2019 das gleiche Kunststück schafften.
Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.
WM 1920: Vierter platz
WM 1924: Vierter platz
WM 1928: WM-Silber
WM 1930: Nicht teilgenommen
WM 1931: Sechster platz
WM 1932:Â Nicht teilgenommen
WM 1933: Nicht teilgenommen
WM 1934: Nicht teilgenommen
WM 1935: FĂĽnfter platz
WM 1936: Nicht teilgenommen
WM 1937: Neunter platz
WM 1938: FĂĽnfter platz
WM 1939: Nicht teilgenommen
WM 1947: WM-Silber
WM 1948: Nicht teilgenommen
WM 1949: Vierter platz
WM 1950: FĂĽnfter platz
WM 1951: WM-Silber
WM 1952: Nicht teilgenommen
WM 1953: WM-Gold
WM 1954: WM-Bronze
WM 1955: FĂĽnfter platz
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: WM-Gold
WM 1958: WM-Bronze
WM 1959: FĂĽnfter platz
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Vierter platz
WM 1962: WM-Gold
WM 1963: WM-Silber
WM 1964: Nicht teilgenommen
WM 1965: WM-Bronze
WM 1966: Vierter platz
WM 1967: WM-Silber
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: WM-Silber
WM 1970: WM-Silber
WM 1971: WM-Bronze
WM 1972: WM-Bronze
WM 1973: WM-Silber
WM 1974: WM-Bronze
WM 1975: WM-Bronze
WM 1976: WM-Bronze
WM 1977: WM-Silber
WM 1978: Vierter platz
WM 1979: WM-Bronze
WM 1981: WM-Silber
WM 1982: Vierter platz
WM 1983: Vierter platz
WM 1985: Sechster platz
WM 1986: WM-Silber
WM 1987: WM-Gold
WM 1989: Vierter platz
WM 1990: WM-Silber
WM 1991: WM-Gold
WM 1992: WM-Gold
WM 1993: WM-Silber
WM 1994: WM-Bronze
WM 1995: WM-Silber
WM 1996: Sechster platz
WM 1997: WM-Silber
WM 1998: WM-Gold
WM 1999: WM-Bronze
WM 2000: Siebter platz
WM 2001: WM-Bronze
WM 2002: WM-Bronze
WM 2003: WM-Silber
WM 2004: WM-Silber
WM 2005: Vierter platz
WM 2006: WM-Gold
WM 2007: Vierter platz
WM 2008: Vierter platz
WM 2009: WM-Bronze
WM 2010: WM-Bronze
WM 2011: WM-Silber
WM 2012: Sechster platz
WM 2013: WM-Gold
WM 2014: WM-Bronze
WM 2015: FĂĽnfter platz
WM 2016: Sechster platz
WM 2017: WM-Gold
WM 2018: WM-Gold
WM 2019: FĂĽnfter platz
WM 2021: Neunter platz
WM 2022: Sechster platz
WM 2023:Â Sechster platz
WM 2024: WM-Bronze
WM 2025: WM-Bronze
Schwedens ehemalige WM-Kader
Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Schweden bei frĂĽheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.
Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 – WM-Bronze
Trainer der Nationalmannschaft: Sam Hallam
TorhĂĽter
25. Jacob Markström, New Jersey Devils
33. Samuel Ersson, Philadelphia Flyers
40. Arvid Söderblom, Chicago Blackhawks
Verteidiger
4. Rasmus Andersson, Calgary Flames
6. Adam Larsson, Seattle Kraken
8. Jonas Brodin, Minnesota Wild
27. Gabriel Carlsson, EV Zug
29. Marcus Pettersson, Vancouver Canucks
38. Rasmus Sandin, Washington Capitals*
52. Erik Gustafsson, Detroit Red Wings
77. Simon Edvinsson, Detroit Red Wings
StĂĽrmer
9. Filip Forsberg, Nashville Predators
10. Alexander Wennberg, San José Sharks
11. Mikael Backlund, Calgary Flames
12. Max Friberg, Frölunda HC
21. Christoffer Ehn, Linköpings HC
23. Lucas Raymond, Detroit Red Wings
26. Anton Bengtsson, Rögle BK
28. Elias Lindholm, Boston Bruins
37. Isac Lundeström, Anaheim Ducks
51. Emil Heineman, Montreal Canadiens
82. Jesper Frödén, ZSC Lions
88. William Nylander, Toronto Maple Leafs*
90. Marcus Johansson, Minnesota Wild
91. Leo Carlsson, Anaheim Ducks
93. Mika Zibanejad, New York Rangers
71. William Karlsson, Vegas Golden Knights*
*Spät im Turnier nachnominiert
Eishockey-WM 2024 – WM-Bronze
Tor
Filip Gustavsson (Minnesota Wild)
Jesper Wallstedt (Minnesota Wild/Iowa Wild)
Samuel Ersson (Philadelphia Flyers)
Abwehr
Jonas Brodin (Minnesota Wild)
Rasmus Dahlin (Buffalo Sabres)
Erik Karlsson (Pittsburgh Penguins)
Marcus Pettersson (Pittsburgh Penguins)
Victor Hedman (Tampa Bay Lightning)
Angriff
André Burakovsky (Seattle Kraken)
Joel Eriksson-Ek (Minnesota Wild)
Marcus Johansson (Minensota Wild)
Victor Olofsson (Buffalo Sabres)
Isac Lundeström (Anaheim Ducks)
Fabian Zetterlund (San Jose Sharks)
Lucas Raymond (Detroit Red Wings)
Adrian Kempe (Los Angeles Kings)
Eishockey-WM 2023 – Sechster Platz
Tor:
30. Jesper Wallstedt, Iowa Wild
31. Lars Johansson, Frölunda HC
35. Jacob Johansson, TimrĂĄ IK
Abwehr:
2. Christian Folin, Frölunda HC
7. Henrik Tömmernes, Geneve-Servette
12. Patrik Nemeth, Arizona Coyotes
32. Lukas Bengtsson, Växjö Lakers
37. Timothy Liljegren, Toronto Maple Leafs
38. Rasmus Sandin, Washington Capitals
54. Anton Lindholm, Leksands IF
64. Jonathan Pudas, SkellefteĂĄ AIK
Angriff:
17. Pär Lindholm, Skellefteå AIK
18. Dennis Everberg, Rögle BK
19. Marcus Sörensen, Fribourg-Gottéron
20. André Petersson, HV71
21. Leo Carlsson, Ă–rebro HK
23. Lucas Raymond, Detroit Red Wings
24. Oscar Lindberg, SC Bern
33. Jakob Silfverberg, Anaheim Ducks
48. Jonatan Berggren, Detroit Red Wings
49. Fabian Zetterlund, San José Sharks
59. Linus Johansson, Färjestads BK
70. Dennis Rasmussen, HC Davos*
91. Carl Grundström, Los Angeles Kings
95. Jacob de la Rose, Fribourg-Gottéron
98. Alexander Nylander, Pittsburgh Penguins
* Nach der Gruppenphase musste André Petersson (HV71) das Turnier verletzungsbedingt verlassen. Er wurde im Viertelfinale durch Dennis Rasmussen ersetzt.
Cheftrainer: Sam Hallam
Eishockey-WM 2022 – Sechster Platz
Tor:
35. Linus Ullmark, Boston Bruins
45. Magnus Hellberg, Detroit Red Wings
63. Marcus Högberg, Linköping HC
Abwehr:
6. Adam Larsson, Seattle Kraken
7. Henrik Tömmernes, Geneve-Servette
8. Marcus Pettersson, Pittsburgh Penguins
23. Oliver Ekman-Larsson, Vancouver Canucks
26. Rasmus Dahlin, Buffalo Sabers
54. Anton Lindholm, Dinamo Minsk
56. Erik Gustafsson, Chicago Blackhawks
64. Jonathan Pudas, SkellefteĂĄ AIK
Angriff:
12. Max Friberg, Frölunda HC
17. Oskar Lang, Leksands IF
28. Anton Bengtsson, Rögle BK
32. Lucas Wallmark, clubless
40. Jacob Peterson, Dallas Stars
42. Joakim Nordström, clubless
48. Carl Klingberg, EV Zug
62. Joel Kellman, Växjö Lakers
66. Nils Ă…man, Leksands IF
72. Emil Bemström, Columbus Blue Jackets
74. Rasmus Asplund, Buffalo Sabers
86. Mathias Bromé, HC Davos
88. William Nylander, Toronto Maple Leafs
91. Carl Grundström, Los Angeles Kings
Cheftrainer: Johan Garpenlöv
Eishockey-WM 2021 – Neunter Platz
Tor: Â Adam Reideborn, Viktor Fasth und Samuel Ersson
Abwehr: Klas Dahlbeck, Henrik Tömmernes, Lawrence Pilut, Albert Johansson, Jonathan Pudas, Nils Lundkvist, Jesper Sellgren, Viktor Lööv und Magnus Nygren
Angriff: Adrian Kempe, Max Friberg, Pontus Holmberg, Pär Lindholm, Oscar Lindberg, Jesper Frödén, Mario Kempe, Isac Lundeström, Andreas Wingerli, Carl Klingberg, Filip Hållander, Dennis Rasmussen, Marcus Sörensen, Rickard Rakell och Victor Olofsson
Cheftrainer: Johan Garpenlöv
Eishockey-WM 2019 – Fünfter Platz
Tor: Jhonas Enroth, Jacob Markström und Henrik Lundqvist
Abwehr: John Klingberg, Adam Larsson, Robert Hägg, Mattias Ekholm, Marcus Pettersson, Oliver Ekman Larsson, Philip Holm und Erik Gustafsson
Angriff: Adrian Kempe, Alexander Wennberg, Marcus Krüger, Loui Eriksson, Elias Lindholm, Mario Kempe, Oskar Lindblom, Elias Pettersson, Anton Lander, Jesper Bratt, Dennis Rasmussen, Patric Hörnqvist, William Nylander und Gabriel Landeskog
Cheftrainer: Rikard Grönborg
Eishockey-WM 2018 – WM-Gold
Tor: Anders Nilsson, Magnus Hellberg und Filip Gustavsson
Abwehr: John Klingberg, Mattias Ekholm, Mikael Wikstrand, Adam Larsson, Oliver Ekman Larsson, Hampus Lindholm, Erik Gustafsson
Angriff: Adrian Kempe, Mikael Backlund, Johan Larsson, Mattias Janmark, Gustav Nyquist, Dennis Everberg, Lias Andersson, Jacob de la Rose, Viktor Arvidsson, Elias Pettersson, Rickard Rakell, Patric Hörnqvist, Filip Forsberg, Magnus Pääjärvi und Mika Zibanejad
Cheftrainer: Rikard Grönborg
Eishockey-WM 2017 – WM-Gold
Tor: Henrik Lundqvist, Viktor Fasth och Eddie Läck
Abwehr:Â John Klingberg, Philip Holm, Anton StrĂĄlman, Oliver Ekman Larsson, Alexander Edler, Jonas Brodin och Victor Hedman
Angriff: Marcus Krüger, Dennis Everberg, Nicklas Bäckström, Joel Lundqvist (C), Joel Eriksson Ek, Elias Lindholm, William Nylander, Carl Söderberg, Joakim Nordström, Carl Klingeberg, Victor Rask, Linus Omark, William Karlsson, Oskar Lindberg och Gabriel Landeskog
Cheftrainer: Rikard Grönborg
Eishockey-WM 2016 – Fünfter Platz
Tor: Jacob Markström, Viktor Fasth och Joel Lassinantti
Abwehr: Mattias Ekholm, Adam Larsson, Oscar Fantenberg, Johan Fransson, Erik Gustafsson, Magnus Nygren, Anton Lindholm och Erik Gustafsson
Angriff: Patrick Cehlin, Mattias Ritola, Gustav Nyqvist, Mattias Sjögren, Mikael Backlund, Jimmie Ericsson, Martin Lundberg, Johan Sundström, John Norman, Alexander Wennberg, Andre Burakovsky, Linus Omark, Linus Klasen och Robert Rosén
Cheftrainer: Pär Mårts
Eishockey-WM 2015 – Fünfter Platz
Tor:Â Jhonas Enroth, Anderas Nilsson och Markus Svensson
Abwehr: Jonas Ahnelöv, Mattias Ekholm, Oliver Ekman Larsson, Petter Granberg, Oscar Klefbom, John Klingberg, Staffan Kronwall och Daniel Rahimi
Angriff: Nicklas Danielsson, Jimmie Ericsson, Loui Eriksson, Filip Forsberg, Simon Hjalmarsson, Jacob Josefson, Anton lander, Elias Lindholm, Joakim Lindström, Joel Lundqvist, Oscar Möller, Victor Rask, Mattias Sjögren och Andreas Thuresson
Cheftrainer: Pär Mårts
Eishockey-WM 2014 – WM-Bronze
Tor: Joacim Eriksson, Anders Nilsson och Linus Ullmark
Abwehr: Jonas Ahnelöv, Niclas Andersén, Mattias Ekolm, Tim Erixon, Johan Fransson, Erik Gustafsson, Magnus Nygren och Daniel Rahimi
Angriff: Dick Axelsson, Mikael Backlund, Nicklas Danielsson, Jimmie Ericsson, Simon Hjalmarsson, Calle Järnkrok, Linus Klasen, Joakim Lindström, Joel Lundqvist, Oscar Möller, Gustav Nyquist, Dennis Rasmussen och Mattias Sjögren
Cheftrainer: Pär Mårts
Eishockey-WM 2013 – WM-Gold
Tor: Jhonas Enroth, Johan Gustafsson och Jacob Markström
Abwehr: Alexander Edler, Petter Granberg, Erik Gustafsson, Johan Fransson, Elias Fälth, Staffan Kronwall och Henrik Tallinder
Angriff: Dick Axelsson, Nicklas Danielsson, Jimmie Ericsson, Loui Eriksson, Simon Hjalmarsson, Andreas Jämtin, Calle Järnkrok, Gabriel Landeskog, Oscar Lindberg, Joel Lundqvist, Niklas Persson, Fredrik Pettersson, Daniel Sedin, Henrik Sedin och Martin Thörnberg
Cheftrainer: Pär Mårts
Eishockey-WM 2012 – Sechster Platz
Tor:Â Jhonas Enroth, Viktor Fasth och Cristopher Nihlstorp
Abwehr: Jonas Brodin, Jonathan Ericsson, Victor Hedman, Niklas Hjalmarsson, Erik Karlsson, Niklas Kronwall och Staffan Kronwall
Angriff: Daniel Alfredsson, Nicklas Bäckström, Loui Eriksson, Johan Franzén, Patric Hörnqvist, Calle Järnkrok, Marcus Krüger, Gabriel Landeskog, Johan Larsson, Joel Lundqvist, Niklas Persson, Fredrik Pettersson, Jakob Silfverberg, Viktor Stålberg och Henrik Zetterberg
Cheftrainer: Pär Mårts
Eishockey-WM 2011 – WM-Silber
Tor:Â Erik Ersberg, Viktor Fasth och Anders Nilsson
Abwehr:Â Oliver Ekman-Larsson, Tim Erixon, Daniel Fernholm, Nicklas Grossman, Carl Gunnarsson, Staffan Kronwall, David Petrasek och David Rundblad
Angriff: Mikael Backlund, Patrik Berglund, Jimmie Ericsson, Loui Eriksson, Andreas Jämtin, Marcus Krüger, Robert Nilsson, Magnus Pääjärvi, Niklas Persson, Jakob Silfverberg, Mattias Sjögren, Mattias Tedenby, Martin Thörnberg och Rickard Wallin
Cheftrainer: Pär Mårts
Die schwedische „Tre Konor“
Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Nationalmannschaften Schwedens, schlieĂźlich ist Eishockey einer der größten Sportarten in dem skandinavischen Land. Seit 1938 trägt die Mannschaft den Namen „Tre Kronor“, ĂĽbersetzt „die drei Kronen“, nachdem Birger Nilsson und Herman Carlsson beschlossen hatten, dass die schwedische Flagge durch die alten drei Kronen ersetzt werden sollte, welche Schweden symbolisieren.
Schwedens erstes internationales Eishockeyspiel fand 1920 bei den Olympischen Spielen in Antwerpen statt, wo Belgien mit 8:0 besiegt wurde. Seitdem ist Tre Kronor ein angesehenes Spitzenteam im Eishockey, und in den Jahren 2006, 2007, 2013 und 2014 belegte Schweden in der offiziellen IIHF-Weltrangliste den höchsten Platz aller Länder weltweit. Tre Kronor war lange Zeit die einzige Nationalmannschaft, die im selben Jahr Weltmeisterschaft und Olympia gewann.