Hier ist die Mannschaft, die für Dänemark bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz spielen wird. Das Team beginnt die Weltmeisterschaft mit einem Spiel gegen Tschechien am Freitag, dem 15. Mai, und beendet die Gruppenphase gegen Norwegen am Dienstag, dem 26. Mai. Dänemark spielt in Gruppe B und bestreitet die Gruppenspiele in der kleineren WM-Arena Fribourg Arena in der Stadt Fribourg.

Hier ist Dänemarks Spielplan in Gruppe B der Eishockey-WM 2026:
Freitag, 15. Mai, 20:20 Uhr Dänemark – Tschechien
Sonntag, 17. Mai, 16:20 Uhr Schweden – Dänemark
Montag, 18. Mai, 16:20 Uhr Kanada – Dänemark
Donnerstag, 21. Mai, 20:20 Uhr Dänemark – Slowakei
Samstag, 23. Mai, 12:20 Uhr Dänemark – Slowenien
Sonntag, 24. Mai, 16:20 Uhr Dänemark – Italien
Dienstag, 26. Mai, 12:20 Uhr Norwegen – Dänemark


Buffalo Sabres - Colorado Avalanche
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN
Boston Bruins - Tampa Bay Lightning
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN

Die dänische Mannschaft wird von Nationaltrainer Mikael Gath geleitet und hat im Laufe der Jahre keine Medaillen bei einem WM-Turnier gewonnen. Als das Team im Frühjahr 2025 gemeinsam mit Schweden Gastgeber des Turniers war, erzielte es mit dem vierten Platz sein bestes Ergebnis. Wenn Sie die dänische Mannschaft während der Weltmeisterschaft näher verfolgen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch der dänischen WM-Website Hockey-vm.dk.

🇩🇰 Dänemarks Kader für die Eishockey-WM 2026

Tor

Abwehr

Angriff

*Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Dänemark sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🏆 Hat Dänemark jemals die Eishockey-WM gewonnen?

Nein, die dänische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Dänemarks Eishockey-WM-Geschichte

Die dänische Eishockeynationalmannschaft der Männer nahm 1949 erstmals an einer Weltmeisterschaft teil und spielte lange Zeit in den unteren Ligen. Seit 2003 gehört sie jedoch zur absoluten Elite des Eishockeys und konnte bei Turnieren unterschiedliche Erfolge verzeichnen. Meistens endete die Reise in der Gruppenphase, aber es gibt auch Turniere, bei denen es der Mannschaft gelang, in die Playoffs vorzudringen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die Heim-Weltmeisterschaft 2025, bei der die Mannschaft ihren vielleicht größten Erfolg aller Zeiten erzielte, indem sie Kanada im Viertelfinale ausschaltete und am Ende den vierten Platz erreichte.

2022 nahm die Mannschaft an ihrem allerersten Olympischen Eishockeyturnier teil und belegte dort den siebten Platz. Das Team hat sich auch fĂĽr die Olympiade 2026 qualifiziert.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.

WM 1949: Zehnter Platz
WM 1950: Nicht teilgenommen
WM 1951: Nicht teilgenommen
WM 1952: Nicht teilgenommen
WM 1953: Nicht teilgenommen
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Nicht teilgenommen
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: Nicht teilgenommen
WM 1959: Nicht teilgenommen
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Nicht teilgenommen
WM 1962: Sechster Platz Division B
WM 1963: Dritter Platz Division C
WM 1964: Nicht teilgenommen
WM 1965: Nicht teilgenommen
WM 1966: Zweiter Platz Division C
WM 1967: Zweiter Platz Division C
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: Sechster Platz Division C
WM 1970: FĂĽnfter Platz Division C
WM 1971: Siebter Platz Division C
WM 1972: Sechster Platz Division C
WM 1973: Siebter Platz Division C
WM 1974: Nicht teilgenommen
WM 1975: Sechster Platz Division C
WM 1976: Dritter Platz Division C
WM 1977: Zweiter Platz Division C
WM 1978: Dritter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1979: Vierter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1981: Vierter Platz Division C
WM 1982: Dritter Platz Division C
WM 1983: Vierter Platz Division C
WM 1985: FĂĽnfter Platz Division C
WM 1986: Vierter Platz Division C
WM 1987: Zweiter Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1989: Achter Platz Division B (Abstieg in Division C)
WM 1990: Zweiter Platz Division C
WM 1991: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1992: Vierter Platz Division B
WM 1993: Vierter Platz Division B
WM 1994: FĂĽnfter Platz Division B
WM 1995: FĂĽnfter Platz Division B
WM 1996: Sechster Platz Division B
WM 1997: Achter Platz Division B
WM 1998: Vierter Platz Division B
WM 1999: Erster Platz Division B
WM 2000: FĂĽnfter Platz Division B
WM 2001: Dritter Platz Division 1A
WM 2002: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Division)
WM 2003: Elfter Platz
WM 2004: Zwölfter Platz
WM 2005: 14. Platz
WM 2006: Platz 13
WM 2007: Zehnter Platz
WM 2008: Platz zwölf
WM 2009: 13. Platz
WM 2010: Achter Platz
WM 2011: Elfter Platz
WM 2012: Platz dreizehn
WM 2013: Platz zwölf
WM 2014: Platz 13
WM 2015: Platz 14
WM 2016: Achter Platz
WM 2017: Platz zwölf
WM 2018: Zehnter Platz
WM 2019: Platz elf
WM 2021: Platz zwölf
WM 2022: Neunter Platz
WM 2023: Zehnter Platz
WM 2024: Dreizehnter Platz
WM 2025: Vierter Platz

Dänemarks ehemalige WM-Kader

Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Dänemark bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.

Eishockey WM 2025 – Vierter Platz

TorhĂĽter

32. Sebastian Dahm, KAC Klagenfurt
43. Mathias Seldrup, Herning Blue Fox
80. Frederik Dichow Nissen, HV71

Verteidiger

15. Matias Lassen, Malmö Redhawks
22. Markus Lauridsen, Löwen Frankfurt
25. Oliver Lauridsen, TPS Turku
36. Daniel Baastrup, Odense Bulldogs
40. Anders Koch, Kiekko-Espoo
41. Jesper Jensen Aabo, KAC Klagenfurt
42. Phillip Bruggisser, Fischtown Pinguins
48. Nicholas B Jensen, Fischtown Pinguins

StĂĽrmer

11. Alexander True, MoDo Hockey
12. Oskar Fisker Mølgaard, HV71
17. Nicklas Jensen, SC Rapperswil-Jona Lakers
27. Nicolai Meyer, Södertälje SK
29. Mikkel Aagaard, SkellefteĂĄ IK
38. Morten Poulsen, Herning Blue Fox
50. Mathias Bau Hansen, Herning Blue Fox
54. Felix Scheel, Fischtown Pinguins
63. Patrick Russell, Linköping HC
65. Christian Wejse, Fischtown Pinguins
77. Mathias From, KAC Klagenfurt
82. David Madsen, SønderjyskE
86. Joachim Blichfeld, Rögle BK
95. Nick Olesen, Motor Ceske Budejovice

Eishockey WM 2024 – Dreizehnter Platz

Tor

Frederik Dichow (HV71)
Mathias Seldru (Esbjerg)
William Rörth (Rödovre)

Abwehr

Matias Lassen (Malmö)
Markus Lauridsen (Löwen Frankfurt)
Oliver Lauridsen (TPS)
Jesper Jensen Aabo (Klagenfurt)
Nicholas B. Jensen (Fischtown Pinguins)
Phillip Brugisser (Fischtown Pinguins)
Oliver Joakim Larsen (Jukurit)
Anders Koch (Aalborg)

Angriff

Oscar Fisker Mølgaard (HV71)
Alexander True (MoDo)
Joachim Blichfeld (Växjö)
Mikkel Aagaard (MoDo)
Patrick Russell (Linköping)
Nick Olesen (Oskarshamn)
Niklas Andersen (Augsburger Panther)
Felix Maegaard Scheel (Fischtown Pinguins)
Christian Wejse (Fischtown Pinguins)
Phillip Schultz (Esbjerg)
Frederik Storm (Kölner Haie)
Morten Poulsen (Herning)
Oliver Kjaer (Esbjerg)
Mathias From (Herning)

Eishockey WM 2023 – Zehnter Platz

Tor:

1. William Rörth, Rodövre Mighty Bulls
39. George Sørensen, Aalborg Pirates
32. Mathias Seldrup, Esbjerg Energy

Abwehr:

14. Jacob Gammelgaard, Rungsted Seier Capital
15. Matias Lassen, Malmö Redhawks
22. Markus Lauridsen, Malmö Redhawks
27. Anders Krogsgaard, HC Innsbruck
34. Morten Jensen, Rungsted Seier Capital
40. Anders Koch, Aalborg Pirates
41. Jesper Jensen Aabo, KAC Klagenfurt
Kasper Bunch Larsen, Missisauga Steelheads
Oliver Joakim Larsen, Mikkelin Jukurit

Angriff:

9. Frederik Storm, ERC Ingolstadt
12. Oscar Mølgaard, HV71
17. Nicklas Jensen, SC Rapperswil-Jona Lakers
19. Matthias Asperup, Herlev Eagles
24. Nikolaj Ehlers, Winnipeg Jets
38. Morten Poulsen, Herning Blue Fox
42. Mikkel Aagaard, MoDo
50. Mathias Bau, Herning Blue Fox
54. Felix Scheel, EHC Visp
63. Patrick Russell, Linköping HC

65. Christian Wejse, Fischtown Pinguins
71. Niklas Andersen, Fischtown Pinguins
89. Mikkel Bødker, HV71
95. Nick Olesen, Brynäs IF

Eishockey WM 2022 – Neunter Platz

Tor:

Frederik Dichow, Kristianstads IK
Mathias Seldrup, Frederikshavn White Hawks
Sebastian Dahm, Klagenfurt EC

Abwehr:

Nicholas B. Jensen, Eisbären Berlin
Matias Lassen, Malmö Redhawks
Markus Lauridsen, Malmö Redhawks
Oliver Lauridsen, Malmö Redhawks
Emil Kristensen, HC Pustertal
Morten Jensen, Rungsted Seier Capital
Jesper Jensen Aabo, Krefeld Penguine
Oliver Larsen, Jukurit

Angriff:

Frederik Storm, ERC Ingolstadt
Patrick Bjorkstrand, Aalborg Pirates
Matthias Asperup, Herlev Eagles
Joachim Blichfeld, San Jose Barracuda
Nikolaj Ehlers, Winnipeg Jets
Morten Poulsen, Herning Blue Fox
Mikkel Aagaard, MoDo Hockey
Mathias Bau, Herning Blue Fox
Frans Nielsen, Eisbären Berlin
Felix Scheel , Esbjerg Energy
Julian Jakobsen, Aalborg Pirates
Nicolai Meyer, Vienna Capitals
Peter Regin, HC Ambri-Piotta

Eishockey WM 2021 – Zwölfter Platz

Tor: Thomas Lillie, Fredrik Dichow und Sebastian Dahm

Abwehr: Oliver Larsen, Emil Kristensen, Markus Lauridsen, Nicholas B. Jensen, Anders Krogsgaard, Jesper Jensen Aabo, Oliver Lauridsen, Philip Brugisser und Matias Lassen

Angriff: Nicklas Jensen, Mikkel Bødker, Frederik Storm, Alexander True, Mathias From, Morten Madsen, Jesper Jensen, Morten Poulsen, Felix Scheel, Nichlas Hardt, Julian Jakobsen, Mattias Asperup, Mathias Bau, Nick Olesen, Nicolai Meyer

Eishockey WM 2019 – Elfter Platz

Tor: Patrick Galbraith, Simon Nielsen und Sebastian Dahm

Abwehr: Phillip Bruggisser, Stefan Lassen, Matias Lassen, Markus Lauridsen, Oliver Lauridsen, Jesper Jensen Aabo, Oliver Larsen und Nicholas B. Jensen

Angriff: Frederik Storm, Nicklas Jensen, Lars Eller, Morten Madsen, Julian Jakobsen, Morten Poulsen, Jesper Jensen, Mathias Bau, Nicolai Meyer, Mikkel Bødker, Peter Regin, Nick Oelsen och Patrick Russell