Sam Hallam wird nach der Saison 2025/26 als schwedischer Eishockey-Nationaltrainer zurücktreten. Diese Entscheidung hat der 46-Jährige selbst getroffen. Dies gab der schwedische Eishockeyverband in einer Pressemitteilung bekannt. Hallam hat sich nämlich einen neuen Job gesichert. „Ich vermisse das tägliche Vereinsleben“, sagt Hallam in der Pressemitteilung des Verbandes.

Nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz wird Sam Hallam als schwedischer Nationaltrainer der Tre Kronor zurücktreten. In einer Pressemitteilung des schwedischen Eishockeyverbands gab er bekannt, dass er seine Trainerkarriere fortsetzen möchte.

„Nationaltrainer von Tre Kronor zu sein, ist eine Aufgabe, auf die ich unglaublich stolz bin. Ich liebe diesen Job. Gleichzeitig vermisse ich das tägliche Vereinsleben – jeden Tag in die Halle zu kommen und über einen längeren Zeitraum eng mit den Menschen zusammenzuarbeiten. Deshalb möchte ich nach dieser Saison etwas Neues wagen. Aber im Moment konzentriere ich mich voll und ganz auf das, was vor uns liegt. Wir haben eine fantastische und wichtige Saison mit den Olympischen Spielen und der Weltmeisterschaft vor uns, und ich möchte auf dem Höhepunkt aufhören“, sagt Sam Hallam, Trainer der Eishockey-Nationalmannschaft Schwedens, in einer Pressemitteilung des Verbandes.

Wie Hallam sagt, stehen Tre Kronor spannende Abenteuer bevor. Im Februar spielt Tre Kronor mit NHL-Stars im Team bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien, und dann steht auch die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz an. Dieses Turnier wird Sam Hallams letztes als Trainer von Schweden sein, bevor er seine Karriere fortsetzt.

„Wir stehen nun vor einem entscheidenden Jahr, mit den Olympischen Spielen und der Weltmeisterschaft, bei denen wir gemeinsam Medaillen gewinnen wollen. Daher ist es für alle Beteiligten positiv, dass die Voraussetzungen für die Zukunft klar sind. Ich habe Sam als einen offenen, leidenschaftlichen und herzlichen Menschen kennengelernt. Seine Art, mit Spielern umzugehen, ist wirklich bemerkenswert. In seiner Rolle als Nationaltrainer hat er sich stets für den gesamten schwedischen Eishockeysport eingesetzt – von der Elite bis zur Basis. Für uns intern war er eine wichtige Kraft sowohl in der sportlichen als auch in der organisatorischen Entwicklung, sagt Anders Lundberg, Nationalmannschaftschef des schwedischen Eishockeyverbands.

Sam Hallam bleibt nach der Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz. Der Trainer hat sich nämlich einen neuen Job gesichert. Nur eine halbe Stunde nach der Pressemitteilung des SIF gab Geneve-Servette aus der höchsten Schweizer Liga bekannt, dass Sam Hallam ab der Saison 2026/27 ihr neuer Trainer sein wird. Der Vertrag mit dem Schweizer Verein läuft bis 2028/29.

Auch der stellvertretende Bundestrainer Stefan Klockare wird nach der Weltmeisterschaft 2026 sein Amt niederlegen. Sam Hallam übernahm Tre Kronor im Herbst 2022 und führte das Team bei der Weltmeisterschaft 2023 zum ersten Mal an, wo Schweden im Viertelfinale ausschied. Die größten Erfolge sind bisher die WM-Bronzemedaillen 2024 und 2025.



Philadelphia Flyers - New York Islanders
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Boston Bruins - Colorado Avalanche
Sehen Sie die NHL auf   DAZN