Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Schweden und Dänemark: Ein bedeutendes sportliches Ereignis

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025, die 88. Austragung des renommierten Wettbewerbs, wird in den Ländern Schweden und Dänemark stattfinden. Diese Entscheidung wurde bereits beim jährlichen Kongress der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) während der Weltmeisterschaft in der Slowakei getroffen. Die Turniere für die Jahre 2023 bis 2025 wurden zwischen den Eishockeyverbänden Russlands, Schwedens und Tschechiens aufgeteilt. Fans weltweit sind gespannt auf das bevorstehende Turnier, das vom 9. bis 25. Mai 2025 stattfinden wird.

Austragungsorte und Spielmodus

Die Spiele werden in zwei Städten ausgetragen: Stockholm in Schweden und Herning in Dänemark. Stockholm, die schwedische Hauptstadt, empfängt die Teams in der Avicii Arena, die Platz für 13.850 Zuschauer bietet. Die Jyske Bank Boxen in Herning, Dänemark, wird mit einer Kapazität von 12.000 Zuschauern die weiteren Spiele beherbergen.

Die 16 besten Nationalmannschaften der Welt sind in zwei Gruppen unterteilt. In Gruppe A, die ihre Spiele in der Avicii Arena in Stockholm austrägt, treten Kanada, Finnland, Schweden, Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich und Slowenien gegeneinander an. Gruppe B, deren Spiele in der Jyske Bank Boxen in Herning stattfinden, umfasst die Tschechische Republik, Schweiz, USA, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan und Ungarn.

Das Eröffnungsspiel findet am 9. Mai 2025 statt; Österreich trifft in Stockholm auf Finnland, während in Herning die Schweiz gegen Tschechien antritt. Die deutsche Mannschaft beginnt ihr Turnier am 10. Mai mit einem Spiel gegen Ungarn in Herning.

Nach der Gruppenphase, die bis zum 20. Mai dauert, folgen am 22. Mai die Viertelfinalspiele. Die Halbfinalbegegnungen wurden für den 24. Mai angesetzt, während das Finale sowie das Spiel um den dritten Platz am 25. Mai in Stockholm stattfinden werden.

Nebenwettbewerbe und weitere Divisionen

Neben der Top-Division gibt es auch Turniere in niedrigeren Divisionen, die als Teil eines Auf- und Abstiegssystems organisiert sind und die Konkurrenz für die kommenden Jahre festlegen. In der Division I, Gruppe A, treten die Länder Italien, Japan, Rumänien, Ukraine, Großbritannien und Polen an. Diese Spiele finden vom 27. April bis 3. Mai 2025 in Sfântu Gheorghe, Rumänien, statt. Das dortige Turnier wird in der Sepsi Arena ausgetragen, die 2.500 Zuschauern Platz bietet.

Wettbewerbe der Divisionen II und III werden abseits der Hauptbühne in unterschiedlichen Ländern wie Australien, Estland, Neuseeland, der Türkei und Mexiko durchgeführt. Diese Events schaffen die Möglichkeit für aufstrebende Mannschaften, sich im internationalen Wettbewerb auszuzeichnen und in höhere Divisionen aufzusteigen.

Vorbereitungen und Erwartungen

Der deutsche Cheftrainer Harold Kreis äußerte seine Hoffnungen und Pläne vor dem wichtigen Turnier: „Wir treffen in der Gruppenphase auf ein paar andere Nationen im Vergleich zu den Vorjahren, auch die Aufteilung der Spiele ist diesmal unterschiedlich mit dem Start gegen Ungarn und Kasachstan. Wir werden uns entsprechend vorbereiten, um einen guten Start in das WM-Turnier zu haben.“ Die deutschen Fans blickten besonders gespannt auf das Duell gegen die Schweiz, das immer einen Höhepunkt darstellt. Kreis betonte weiter: „Natürlich freuen wir uns schon auf den Vergleich mit Weltmeister Tschechien.“ Dies werde sicherlich eines der Schlüsselmomente während der Gruppenphase.

Neben der spannenden Erwartung, wie sich Deutschland im Wettbewerb schlagen wird, bleibt auch der besondere Dreh- und Angelpunkt der Spiele die internationale Aufmerksamkeit auf dem Verlauf der Titelverteidigung des amtierenden Weltmeisters Tschechien.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 verspricht ein aufregendes Turnier zu werden, das die besten Nationen des Eishockeys zusammenbringt und unvergessliche Spiele vor begeistertem Publikum in Schweden und Dänemark bieten wird.


Toronto Maple Leafs - Columbus Blue Jackets
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Detroit Red Wings - New York Islanders
Sehen Sie die NHL auf   DAZN