Die World Juniors 2024 im schwedischen Göteborg neigen sich dem Ende zu. Am 05. Januar steht das große Finale an, bei welchem der Weltmeister gekürt wird. Nach zwei packenden Halbfinalpartien stehen die Gastgeber aus Schweden und die USA als Finalisten fest. Damit ist bereits jetzt klar, dass es 2024 einen neuen Junioren-Weltmeister geben wird. Während die USA ihren sechsten WM-Titel jagt, kann Schweden nach 2012 den dritten Weltmeistertitel einfahren. 

Wird Schweden im eigenen Land nach 12 Jahren wieder Weltmeister? 

Bereits vor dem Start der Junioren-Weltmeisterschaft 2024 freute man sich in ganz Schweden auf das jährlich stattfindende Gipfeltreffen der Weltelite im U20-Jugendbereich, welches erstmalig seit 2014 wieder in Schweden stattfand. Bei den schwedischen Heimspielen war das Göteborger “Scandinavium” stets gefüllt, so fanden auch zum Halbfinale gegen die Tschechische Republik über 11.000 Zuschauer in die Halle. Mit den tschechischen Junioren hatte man in Schweden ohnehin noch eine offene Rechnung, nachdem diese die Schweden bei der letzten Ausgabe der World Juniors im Halbfinale schlugen. 

Die Tschechische Republik startete besser in das Halbfinale und ging in der siebten Minute durch Melovsky in Führung. In der 12. Spielminute glich der 18-jährige Theo Lindstein zum 1:1 aus. Auch nach dem zweiten Drittel stand es durch Treffer vom schwedischen Verteidiger Sandin-Pellikka und vom Tschechen Tomas Cibulka ausgeglichen. Das Schlussdrittel sollte die Partie dann jedoch zugunsten der Gastgeber entscheiden, denn gleich drei Treffer und eine solide Defensivarbeit waren zu viel für die tschechische Mannschaft. Nach fünf Minuten im letzten Drittel führte eine Zeitstrafe gegen den tschechischen Verteidiger Ales Cech zu einem Power Play, welches der schwedische Stürmer Lekkerimaki ausnutzte und den Führungstreffer erzielte. Noah Ostlund baute die Führung der schwedischen Junioren acht Minuten vor Ertönen der Schlusssirene auf 4:2 aus, ehe Lekkerimaki mit seinem zweiten Tor der Partie den Endstand von 5:2 herstellte.  

USA wittert sechstes WM-Gold 

Den US-amerikanischen Junioren ist der erste Finaleinzug seit zwei Jahren gelungen. Historisch gesehen zählen die USA zu den Giganten des Eishockeys, was auch für den Juniorenbereich gilt. Allerdings sind die europäischen Nationen über die Jahre immer stärker geworden und wurden zur ernsthaften Konkurrenz. So ist die U20-Nationalmannschaft der USA im Medaillenspiegel mittlerweile mit fünf Goldmedaillen ausgeglichen mit Finnland. Nun gibt es die einzigartige Chance, in einem Endspiel ohne den Rekordweltmeister und ewigen Rivalen Kanada, den Weltmeistertitel zurück in die USA zu holen. Allerdings steht mit Schweden ein nicht zu unterschätzender Kontrahent gegenüber, welcher außerdem auf die Unterstützung der heimischen Fans zählen kann. 

Das erste Drittel verlief alles andere als gut für die USA, denn ein früher Treffer des finnischen Stürmers Oiva Keskinen nach gerade einmal zwei Minuten versetzte die US-amerikanischen Junioren in einen Schockzustand. In der 13. Spielminute erhöhte Kumpulainen auf 2:0 für Finnland. Die mehr als 10.000 Zuschauern im “Scandinavium”, welche überwiegend aus dem Nachbarland Finnland zur Unterstützung ihrer Mannschaft kamen, hofften daher auf ein skandinavisches WM-Finale. Das zweite Drittel dämmte jedoch jene Hoffnung, denn durch Treffer von Snuggerud und Smith glichen die USA auf 2:2 aus. Das Schlussdrittel machte es im WM-Halbfinale zwischen den USA und Finnland noch einmal spannend und nervenaufreibend. Bis einige Minuten vor Schluss schien die Partie in die Verlängerung zu gehen, doch in der 57. Spielminute nutzte Cutter Gauthier von den Boston College Eagles ein Power Play um den Siegtreffer zum 3:2 zu erzielen. Damit beförderte der 19-jährige Stürmer die USA in das Endspiel gegen Gastgeber Schweden. 


St. Louis Blues - Chicago Blackhawks
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Toronto Maple Leafs - New York Rangers
Sehen Sie die NHL auf   DAZN