Vom 28. bis zum 29. Juni fand der diesjährige NHL Draft statt, bei dem die 32 Mannschaften in insgesamt sieben Runden die Chance hatten, sich die Rechte an jungen Talenten aus aller Welt zu sichern. Dabei kriegt jede Mannschaft pro Runde einen sogenannten “Draft-Pick”, wobei diese handelbar sind, so dass Mannschaften auch mehrere Auswahlen in einer Runde haben können. Von den insgesamt 224 ausgewählten Spielern kommen über die Jahre immer mehr aus europäischen Nationen. In diesem Jahr wurden, interessanterweise wie auch in den letzten zwei Jahren, ganze 88 europäische Talente ausgewählt. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für die steigende Wertschätzung des europäischen Eishockeys in der besten Liga der Welt, der NHL.
Deutschland weiterhin unter am meisten vertretenen europäischen Nationen
Während bezüglich des ersten Picks des NHL Draft 2023 bereits seit längerer Zeit klar war, dass die Chigago Blackhawks das kanadische Riesentalent Connor Bedard auswählen würden, war mit besonderer Spannung zu erwarten, wann das erste europäische Talent ausgewählt werden würde. Dies geschah bereits beim zweiten Pick der Anaheim Ducks, welche den schwedischen Center Leo Carlsson auswählten. Schweden gehört bereits seit Jahren zu den stärksten Eishockeynationen, nicht nur in Europa, sondern auch weltweit und führte auch in diesem Jahr wieder die europäischen Länder mit 24 ausgewählten Spielern an.
Auch der deutsche Eishockeyverband dürfte mit der Entwicklung der ausgewählten deutschen Talente beim NHL Draft über die Jahre zufrieden sein. Beim diesjährigen Draft wurden insgesamt vier deutsche Spieler ausgewählt, zwei mehr als im Vorjahr. Allerdings dauerte es beim NHL Draft 2023 etwas länger als im Vorjahr, bis NHL Comissioner Gary Bettman die Auswahl eines deutschen Talentes verkündete. Während 2022 Julian Lutz bereits an 43. Stelle von den Arizona Coyotes ausgewählt wurde, musste Kevin Bicker als erster Deutscher im NHL Draft 2023 bis zur fünften Runde warten. Dafür wird Bicker nun zu seinem Landsmann Moritz Seider bei den Detroit Red Wings stoßen, welche den Angreifer der Jungadler Mannheim an 147. Stelle auswählten. Für den ebenfalls von den Mannheimer Adlern stammenden Torhüter Arno Tiefensee ging es gegen Ende der fünften Runde nach Dallas zu den Dallas Stars. Als letzter Deutscher im NHL Draft 2023 durfte sich Verteidiger Norwin Panocha von den Eisbären Berlin freuen, denn die Buffalo Sabres benutzten ihren Draft-Pick an 205. Stelle, um den 18-jährigen auszuwählen. Panocha wird, ähnlich wie Bicker, bei seinem neuen Team zu einem Landsmann stoßen, denn JJ Peterka wurde 2020 von den Sabres ausgewählt. Vermutlich wird Panocha, genau wie Peterka damals, zunächst weiter bei den Eisbären Berlin in der DEL spielen und dann in kommenden Spielzeiten seine Chance in der NHL bekommen.
Übersicht der deutschen Auswahlen beim NHL Draft 2023
Runde 5 Pick 147: Kevin Bicker (Jungadler Mannheim)
Runde 5 Pick 157: Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
Runde 7 Pick 205: Norwin Panocha (Eisbären Berlin)

Sports journalist
max@sportnyhet.com
Hinterlasse einen Kommentar