Bisher läuft es einfach nicht für die DEB-Auswahl bei der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft. Nach den zwei knappen und enttäuschenden Auftaktniederlagen der deutschen Mannschaft gegen Schweden und gegen Gastgeber Finnland musste sich die Mannschaft von Bundestrainer Harold Kreis erneut gegen eine Top-Mannschaft geschlagen geben. Wie in den ersten beiden WM-Spielen war die deutsche Nationalmannschaft auch im dritten Gruppenspiel auf einem Niveau mit ihrem Kontrahenten und verpasste sogar einige Male die Chance auf den ersten Turniersieg. Das Spiel gegen die USA ging nach 60 Minuten Spielzeit mit 3:2 an die US-Amerikaner, wodurch diese nun die einzige ungeschlagene Mannschaft bei der WM 2023 sind, während Deutschland weiter auf dem letzten Platz in der Gruppe A bleibt.

Warten auf WM-Punkt geht weiter

Die deutsche Eishockeynationalmannschaft steht auch nach dem dritten Gruppenspiel ohne einen Punkt bei der WM 2023 in Finnland und Lettland da. Vor etwa 8000 Zuschauern in der „Nokia-areena“ in Tampere verlor Deutschland erneut knapp mit 2:3 gegen einen der Favoriten auf den Weltmeistertitel in diesem Jahr und die aktuell beste Mannschaft der Gruppenphase, die USA. Durch die Niederlage bleibt Deutschland sieglos auf dem letzten Platz in der Gruppe A und gelangt langsam in Druck, denn der jeweils Letztplatzierte der beiden Gruppen steigt aus der Top-Division ab.

Das erste Drittel war im Gegensatz zu den ersten beiden deutschen WM-Spielen ein wenig verhaltener, was gefährliche Torchancen anging, wobei das Tempo hoch blieb. Daraus resultierten jedoch nicht viele Torchancen, die erste für die US-Amerikaner nach sieben gespielten Minuten, als Michael Eyssimonts Schuss vom deutschen Goalie Mathias Niederberger abgewehrt werden konnte, welcher gegen die USA zu seinem zweiten Einsatz bei der WM 2023 kam. Darauf folgte in der zehnten Minute die erste Überzahlsituation für Deutschland, nachdem Verteidiger Ronnie Attard eine Zeitstrafe erhielt. Leon Gawanke kam durch dieses Powerplay zur besten Chance für Deutschland im ersten Spielabschnitt, allerdings konnte US-Goalie Casey DeSmith von den Pittsburgh Penguins den Schuss parieren. Gegen Ende des ersten Drittels fiel dann auf beiden Seiten beinahe das erste Tor der Partie. Den Anfang machten die Amerikaner in der 13. Minute mit einem Pfostenschuss, woraufhin Manuel Wiederer in einer Überzahlsituation für Deutschland bei seinem WM-Debüt nur die Latte traf. Damit ging es mit einem torlosen Unentschieden in die erste Drittelpause.

Im zweiten Spielabschnitt erhielt die deutsche Mannschaft früh ein Powerplay durch eine Zeitstrafe gegen Carter Mazur, aus welchem jedoch keine gefährliche Situation entstehen konnte. Auf der anderen Seite machte Ronnie Attard dann nach fünf gespielten Minuten im zweiten Drittel seinen Fehler aus dem ersten Spielabschnitt mit dem Führungstreffer wieder gut. Auf das erste Tor des Spiels folgte eine intensive Phase mit einer Zeitstrafe auf beiden Seiten. Die Zeitstrafe gegen Deutschland gab es in der 31. Spielminute für Maximilian Kastner, was die DEB-Auswahl in eine vermeintlich schwierige Situation brachte. Doch dann zeigten die Schützlinge von Bundestrainer Harold Kreis ihre Klasse, als nach einer starken Kombination zwischen Kapitän Moritz Müller und dem 22-jährigen NHL-Talent Moritz Seider der Ausgleich durch Samuel Soramies fiel. Dieser hatte einige Minuten danach die Chance auf die erste Führung des Spiels für Deutschland, scheiterte jedoch am stark aufspielenden US-amerikanischen Torhüter DeSmith. Fünf Sekunden vor Ende des zweiten Drittels konnte Justin Schütz dann den Führungstreffer erzielen, womit das Spiel beim Stand von 2:1 für Deutschland in das entscheidende Drittel ging.

Im letzten Spielabschnitt erhöhte die USA dann den Druck auf die bisher während des Turnierverlaufes gut spielenden deutsche Defensive. Das Resultat waren einige hochkarätige Chancen, welche zunächst vom deutschen Schlussmann Niederberger vereitelt werden konnten. In der 46. Spielminute war der 31-jährige Torhüter vom deutschen Meister Red Bull München allerdings beim Schuss von Sean Farrell machtlos. Somit war es erneut ein ausgeglichenes Spiel beim Stand von 2:2. In der 54. Spielminute leistete sich der „Rookie of the Year“ der NHL, Moritz Seider, dann einen kostspieligen Fehler. Der Stürmer der Detroit Red Wings erhielt eine Zeitstrafe, woraufhin seine Mannschaft in Unterzahl gegen die bisher beste Offensive der Weltmeisterschaft antreten musste. Die US-Amerikaner nutzten dieses Powerplay geschickt und erzielten durch Matt Coronato den Siegtreffer zum 3:2.


Toronto Maple Leafs - New York Rangers
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Ottawa Senators - Seattle Kraken
Sehen Sie die NHL auf   DAZN