Hier ist der Kader, der Slowenien bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz vertreten wird. Das Team eröffnet die Weltmeisterschaft am Samstag, den 16. Mai, mit einem Spiel gegen Tschechien und beendet die Gruppenphase am Montag, den 25. Mai, gegen Italien. Slowenien spielt in Gruppe B und bestreitet seine Gruppenspiele in der Fribourg Arena in Fribourg.
Hier ist Sloweniens kompletter Spielplan in Gruppe B der Eishockey-WM 2026:
Samstag, 16. Mai, 20:20 Uhr Slowenien – Tschechische Republik
Sonntag, 17. Mai, 20:20 Uhr Norwegen – Slowenien
Dienstag, 19. Mai, 20:20 Uhr Slowenien – Slowakei
Mittwoch, 20. Mai, 20:20 Uhr Schweden – Slowenien
Freitag, 22. Mai, 16:20 Uhr Kanada – Slowenien
Samstag, 23. Mai, 12:20 Uhr Dänemark – Slowenien
Montag, 25. Mai, 20:20 Uhr Slowenien – Italien
Die slowenische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Edo Terglav geleitet und das Team hat es im Laufe der Jahre nicht geschafft, während des WM-Turniers eine Medaille mit nach Hause zu nehmen. Ihre beste Platzierung haben Sie 2002, 2005 und 2025 mit einem dreizehnten Platz erreicht.
🇸🇮 Sloweniens Kader für die Eishockey-WM 2026
Tor
Abwehr
Angriff
*Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Slowenien sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.
🏆 Hat Slowenien jemals die Eishockey-WM gewonnen?
Nein, die slowenische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.
Sloweniens Eishockey-WM-Geschichte
Als Slowenien nach dem Zerfall Jugoslawiens unabhängig wurde, wurde der Eishockeyverband des Landes 1992 auch Teil des Internationalen Eishockeyverbandes. Die slowenische Eishockey-Nationalmannschaft hat die meiste Zeit in den unteren Ligen verbracht, schaffte allerdings bereits mehrmals den Aufstieg in die Top-Division. Alle Aufstiege gelangen der slowenischen Mannschaft in den 2000er Jahren. Das Team spielt bei einem Aufstieg in die höchste Spielklasse in der Regel direkt um den Klassenerhalt mit und konnte diesen bisher auch einige Male schaffen.
Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.
WM 1920: Sechster Platz
WM 1924: Sechster Platz
WM 1928: Achter Platz
WM 1930: Platz sechs
WM 1931: Neunter Platz
WM 1932: Nicht teilgenommen
WM 1933: Nicht teilgenommen
WM 1934: Elfter Platz
WM 1935: Siebter Platz
WM 1936: Nicht teilgenommen
WM 1937: Siebter Platz
WM 1938: Nicht teilgenommen
WM 1939: Nicht teilgenommen
WM 1947: Nicht teilgenommen
WM 1948: Nicht teilgenommen
WM 1949: Nicht teilgenommen
WM 1950: Neunter Platz
WM 1951: Zweiter Platz Division B
WM 1952: Sechster Platz Division B
WM 1953: Fünfter Platz Division B
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Nicht teilgenommen
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: Nicht teilgenommen
WM 1959: Nicht teilgenommen
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Zweiter Platz Division C
WM 1962: Dritter Platz Division B
WM 1963: Sechster Platz Division B
WM 1964: Nicht teilgenommen
WM 1965: Nicht teilgenommen
WM 1966: Nicht teilgenommen
WM 1967: Vierter Platz Division C
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: Nicht teilgenommen
WM 1970: Dritter Platz Division C
WM 1971: Zweiter Platz Division C
WM 1972: Nicht teilgenommen
WM 1973: Sechster Platz Division C
WM 1974: Fünfter Platz Division C
WM 1975: Fünfter Platz Division C
WM 1976: Dritter Platz Division C
WM 1977: Vierter Platz Division C
WM 1978: Sechster Platz Division C
WM 1979: Dritter Platz Division C
WM 1981: Fünfter Platz Division C
WM 1982: Vierter Platz Division C
WM 1983: Fünfter Platz Division C
WM 1985: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1986: Vierter Platz Division B
WM 1987: Vierter Platz Division B
WM 1989: Dritter Platz Division B
WM 1990: Vierter Platz Division B
WM 1991: Dritter Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1992: Elfter Platz
WM 1993: Zehnter Platz
WM 1994: Zehnter Platz
WM 1995: Achter Platz
WM 1996: Elfter Platz
WM 1997: Zehnter Platz
WM 1998: Dreizehnter Platz
WM 1999: Fünfzehnter Platz
WM 2000: Fünfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2001: Zweiter Platz Division 1 Gruppe A
WM 2002: Zweiter Platz Division 1 Gruppe A
WM 2003: Erster Platz Division 1 Gruppe B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2004: Sechzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2005: Zweiter Platz Division 1 Gruppe B
WM 2006: Zweiter Platz Division 1 Gruppe A
WM 2007: Erster Platz Division 1 Gruppe A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2008: 14. Platz
WM 2009: Zwölfter Platz
WM 2010: Platz 14
WM 2011: Zwölfter Platz
WM 2012: Neunter Platz
WM 2013: Dreizehnter Platz
WM 2014: Achter Platz
WM 2015: Zwölfter Platz
WM 2016: Platz 14
WM 2017: Neunter Platz
WM 2018: Zwölfter Platz
WM 2019: Fünfzehnter Platz (Abstieg in Division 1A)
WM 2021: Division 1 wegen abgesagt Pandemie
WM 2022: Zwölfter Platz
WM 2023: Sechzehnter Platz (Abstieg in die Division 1A)
WM 2024: Zweiter Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2025: Dreizehnter Platz
Sloweniens frühere Weltmeisterschaftskader
Hier finden Sie die Aufstellungen, die Slowenien bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten haben.
Eishockey-WM 2025 – Platz 13
Torhüter
33. Zan US, HDD Jesenice
61. Lukaš Horak, Olimpija
69. Matija Pintarič, Grenoble
Abwehr
4. Aleksandar Magovac, Amiens
6. Miha Štebih, Horacka Slavia Trebic
14. Matic Podlipnik, Kitzbühler
15. Blaž Gregorc, Olimpija
17. Jan Goličič, Gatineau Olympiques
41. Jan Ćosić, Olimpija
43. Urban Podrekar, Flint Firebirds
96. Bine Mašič, Olimpija
Angriff
8. Marcel Mahkovec, Olimpija
10. Miha Beričič, Olimpija
12. Nik Simšič, Olimpija
13. Nace Langus, Augustana University
18. Ken Ograjenšek, Linz
21. Jan Drozg, Kunlun Red Star
23. Jaka Sodja, Olimpija
46. Matic Török, KooKoo
47. Rok Macuh, Olomouc
49. Filip Sitar, University of Connecticut
55. Robert Sabolić, Olimpija
70. Rok Kapel, Olimpija
91. Žan Jezovšek, Lindau
92. Anže Žeželj, Fehervar
Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 – Sechzehnter Platz
Torhüter
32. Gašper Krošelj, BK Mladá Boleslav
33. Žan Us, HK Olimpija Ljubljana
35. Luka Gračnar, EV Landshut
Außenverteidiger
4. Aleksandar Magovac, HK Olimpija Ljubljana
6. Miha Štebih, Nizza
15. Blaž Gregorc, Augsburger Panther
17. Žiga Pavlin, HK Olimpija Ljubljana
44. Aljoša Crnovic, HK Olimpija Ljubljana
76. Kristjan Čeopn, HK Olimpija Ljubljana
96. Bine Mašič, Sport U20
Matic Podlipnik, HK Poprad
Stürmer
8. Žiga Jeglič, Fischtown Pinguins
12. Nik Simšič, HK Olimpija Ljubljana
18. Ken Ograjenšek, Graz99ers
19. Žiga Pance, HK Olimpija Ljubljana
21. Jan Drozg, Amur Chabarowsk
24. Rok Tičar, EC-KAC
26. Jan Urbas, Fischtown Pinguins
45. Luka Maver, Pioneers Vorarlberg
55. Robert Sabolič, Villacher SV
81. Tadej Čimžar, HK Olimpija Ljubljana
88. Miha Zajc, HK Olimpija Ljubljana
91. Miha Verlič, Fischtown Pinguins
92. Anže Kuralt, Fehérvár AV19
98. Blaž Tomaževič, Villacher SV