Hier ist der Kader, der Ungarn bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz vertreten wird. Das Team startet die Weltmeisterschaft am Samstag, den 16. Mai, mit einem Spiel gegen Finnland und beendet die Gruppenphase am Dienstag, den 26. Mai, gegen Lettland. Ungarn spielt in Gruppe A und bestreitet seine Gruppenspiele in der Swiss Life Arena in ZĂŒrich.

Hier ist Ungarns kompletter Spielplan in Gruppe A der Eishockey-WM 2026:
Samstag, 16. Mai, 16:20 Uhr Finnland – Ungarn
Sonntag, 17. Mai, 16:20 Uhr Österreich – Ungarn
Dienstag, 19. Mai, 20:20 Uhr Ungarn – Großbritannien
Freitag, 22. Mai, 16:20 Uhr Ungarn – Deutschland
Samstag, 23. Mai, 16:20 Uhr Schweiz – Ungarn
Montag, 25. Mai, 16:20 Uhr USA – Ungarn
Dienstag, 26. Mai, 12:20 Uhr Ungarn – Lettland


Vancouver Canucks - Dallas Stars
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Anaheim Ducks - Ottawa Senators
Sehen Sie die NHL auf   DAZN

Die ungarische MĂ€nner-Nationalmannschaft wird von Gergely Majoross geleitet. Das Team hat es im Laufe der Jahre nicht geschafft, wĂ€hrend der WM-Turniere eine Medaille mit nach Hause zu nehmen. Ihre beste Platzierung haben Sie 1937 mit einem fĂŒnften Platz erreicht.

🇭đŸ‡ș Ungarns Kader fĂŒr die Eishockey-WM 2026

Tor

Abwehr

Angriff

*Der Kader fĂŒr die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 steht noch nicht fest. Sobald Ungarn sein Team nominiert hat, finden Sie hier die Namen aller Spieler.

🏆 Hat Ungarn jemals die Hockey-WM gewonnen?

Nein, die ungarische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Ungarns Eishockey-WM-Geschichte

Die ungarische Eishockey-Nationalmannschaft der MĂ€nner ist seit 1927 Mitglied des Internationalen Eishockeyverbandes und hatte in den ersten Jahren der Weltmeisterschaften einige Erfolge. Nach einer langen Abwesenheit in den 1940er und 1950er Jahren blieb das Team bis 2008 in den unteren Ligen, als es wie durch ein Wunder den B-Weltpokal gewann und mit dem Aufstieg in die höchste Spielklasse belohnt wurde. Ihre PrĂ€senz dort wĂ€hrte jedoch nicht lange, da das Team sofort wieder abstieg und sich erst 2016 wieder fĂŒr eine WM auf der großen BĂŒhne prĂ€sentierte durfte. Im Jahr 2024 konnte das Team wieder Fuß fassen und den Schritt an die Spitze schaffen, wo es bei der letzten WM 2025 den 14. Platz belegte.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.

WM 1930: Sechster Platz
WM 1931: Siebter Platz
WM 1932: Nicht teilgenommen
WM 1933: Siebter Platz
WM 1934: Sechster Platz
WM 1935: Elfter Platz
WM 1936: Nicht teilgenommen
WM 1937: FĂŒnfter Platz
WM 1938: Siebter Platz
WM 1939: Siebter Platz
WM 1947: Nicht teilgenommen
WM 1948: Nicht teilgenommen
WM 1949: Nicht teilgenommen
WM 1950: Nicht teilgenommen
WM 1951: Nicht teilgenommen
WM 1952: Nicht teilgenommen
WM 1953: Nicht teilgenommen
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Nicht teilgenommen
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1958: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1959: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1960: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1961: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1962: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1963: Zweiter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1964: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1965: Vierter Platz, Division B
Weltmeisterschaft 1966: Siebter Platz, Division B
Weltmeisterschaft 1967: Achter Platz, Division B (Abstieg in Division C)
Weltmeisterschaft 1968: Nicht teilgenommen
Weltmeisterschaft 1969: Dritter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1970: Vierter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1971: Dritter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1972: FĂŒnfter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1973: Dritter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1974: Vierter Platz, Division C
Weltmeisterschaft 1975: Vierter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1976: Zweiter Platz in der Division C (Aufstieg in die Division B)
Weltmeisterschaft 1977: Sechster Platz in der Division B
Weltmeisterschaft 1978: FĂŒnfter Platz in der Division B
Weltmeisterschaft 1979: Zehnter Platz in der Division B (Abstieg in die Division C)
Weltmeisterschaft 1981: Dritter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1982: FĂŒnfter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1983: Zweiter Platz in der Division C (Aufstieg in die Division B)
Weltmeisterschaft 1985: Achter Platz in der Division B (Abstieg in die Division C)
Weltmeisterschaft 1986: Sechster Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1987: FĂŒnfter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1989: Vierter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1990: Siebter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1991: Sechster Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1992: Vierter Platz in der Division C1
Weltmeisterschaft 1993: FĂŒnfter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1994: Sechster Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1995: Sechster Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1996: Vierter Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1997: Sechster Platz in der Division C
Weltmeisterschaft 1998: Erster Platz in der Division C (Aufstieg in die Division C)
Weltmeisterschaft 1999: Achter Platz in der Division B (Abstieg in die Division C)
Weltmeisterschaft 2000: Erster Platz in der Division C (Aufstieg in die Division C)
Weltmeisterschaft 2001: Vierter Platz in der Division 1, Gruppe A
Weltmeisterschaft 2002: Zweiter Platz in der Division 1, Gruppe B
Weltmeisterschaft 2003: Dritter Platz in der Division 1, Gruppe A
Weltmeisterschaft 2004: Vierter Platz in der Division 1, Gruppe A
Weltmeisterschaft 2005: Dritter Platz in der Division 1, Gruppe A
Weltmeisterschaft 2006: Vierter Platz in der Division 1, Gruppe A
Weltmeisterschaft 2007: Zweiter Platz in der Division 1, Gruppe B
Weltmeisterschaft 2008: Erster Platz in der Division 1, Gruppe B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
Weltmeisterschaft 2009: Sechzehnter Platz (Abstieg in die Division 1)
Weltmeisterschaft 2010: Zweiter Platz in der Division 1, Gruppe B
Weltmeisterschaft 2011: Zweiter Platz in der Division 1, Gruppe A
Weltmeisterschaft 2012: Dritter Platz in der Division 1A
Weltmeisterschaft 2013: Dritter Platz in der Division 1A
Weltmeisterschaft 2014: FĂŒnfter Platz in der Division 1A
Weltmeisterschaft 2015: Zweiter Platz in der Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
Weltmeisterschaft 2016: FĂŒnfzehnter Platz (Abstieg in die Division 1)
Weltmeisterschaft 2017: FĂŒnfter Platz in der Division 1A
Weltmeisterschaft 2018: Vierter Platz in der Division 1A
Weltmeisterschaft 2019: FĂŒnfter Platz in der Division 1A
Weltmeisterschaft 2021: Abbruch der Division 1 aufgrund der Pandemie
Weltmeisterschaft 2022: Zweiter Platz in der Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2023: 15. Platz (Abstieg in die 1. Liga)
WM 2024: 1. Platz in der 1. Liga (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2025: 14. Platz

Ungarns frĂŒhere Weltmeisterschaftskader

Hier finden Sie die vollstĂ€ndigen Aufstellungen, die Ungarn bei frĂŒheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten haben.

Eishockey-WM 2025 – 14. Platz

TorhĂŒter

1. Bence BĂĄlizs, Sparta Sarpsborg
30. Ádåm Vay, HK Poprad
35. Dominik Horvåth, Hydro Fehérvår AV19

Verteidiger

8. Bence Szabó, Budapest Jégkorong Akadémia HC
11. GĂĄbor Tornyai, UTE
23. Zetény Hadobås, Iowa Heartlanders
27. Henrik Nilsson, Kalmar HC
33. Milån Horvåth, Budapest Jégkorong Akadémia HC
55. TamĂĄs Ortenszky, EHC Winterthur
70. Zsombor GarĂĄt, Nottingham Panthers
82. Simon Szathmåry, DVTK Jegesmedvék

StĂŒrmer

5. DomĂĄn Szongoth, KooKoo
7. AndrĂĄs Mihalik, DEAC
10. Ferenc Laskawy, UTE
13. Krisztiån Nagy, Budapest Jégkorong Akadémia HC
16. Jånos Håri, Hydro Fehérvår AV19
21. KristĂłf Papp, Iowa Heartlanders
22. Vilmos GallĂł, KooKoo
24. Kristóf Németh, Hydro Fehérvår AV19
34. Istvån Terbócs, Hydro Fehérvår AV19
36. Csanåd Erdély, Hydro Fehérvår AV19
61. Péter Vincze, Gyergyói HK
68. Bence HorvĂĄth, Jukurit
87. GergƑ Ambrus, Hydro FehĂ©rvĂĄr AV19
93. Ákos Mihåly, Hydro Fehérvår AV19

Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 – FĂŒnfzehnter Platz

TorhĂŒter

1. Bence BĂĄlizs, JKH GKS Jastrzabie
35. Dominik Horvåth, Hydro Fehérvår AV19
59. Gergely Arany, Ferencvarosi TC

Verteidiger

4. Tamås Pozsgai, Budapest Jégkorong Akadémia HC
6. Bence Szirånyi, DVTK Jegesmedvék
8. Bence Szabó, Budapest Jégkorong Akadémia HC
12. Bence Stipsicz, Hydro Fehérvår AV19
17. Roland Kiss, DVTK Jegesmedvék
23 Zétény Hadobås, VÀsterÄr IK
33. Milån Horvåth, Hydro Fehérvår AV19
44. NĂĄndor Fejes, GyergyĂłi HK
70. Zsombor Garåt, Budapest Jégkorong Akadémia HC

StĂŒrmer

10. GergƑ Nagy, Ferencvárosi TC
13. Krisztiån Nagy, Budapest Jégkorong Akadémia HC
14. Balázs SebƑk, Ilves
16. DĂĄniel KĂłger, ASC Corona Brasov
18. Karol CsĂĄnyi, HKM Zvolen
20 IstvĂĄn Sofron, SC CsĂ­kszereda
21 Kristóf Papp, UniversitÀt Nord-Michigan
22. Vilmos Galló, Linköping
28 Istvån Bartalis, Hydro Fehérvår AV19
34 Istvån Terbócs, Hydro Fehérvår AV19
36 Csanåd Erdély, Hydro Fehérvår AV19
61 Péter Vincze, Gyergyói HK
62. Jånos Håri, Hydro Fehérvår AV19