Der deutsche Eishockeyverband DEB hat das 27-köpfige Aufgebot für die vierte und letzte Phase der Vorbereitung zur Weltmeisterschaft 2023 bekannt gegeben. Bundestrainer Harold Kreis wird dabei auf drei Torhüter, neun Verteidiger und 15 Stürmer zurückgreifen können. Für die DEB-Auswahl geht es im letzten Testspiel am 09. Mai in München gegen die USA. Daraufhin geht es dann für die deutsche Eishockeynationalmannschaft in das finnische Tampere, wo die Gruppe A ihre Spiele absolvieren wird, während die Gruppe B in der lettischen Hauptstadt Riga ihre Gruppenphase spielen wird. Das Turnier beginnt am 12. Mai und endet mit dem Endspiel am 28. Mai in der „Nokia-areena“ (Kapazität: 13.500) in Tampere.

DEL-Meister zahlreich vertreten

Der frisch gebackene deutsche Meister Red Bull München stellt insgesamt acht Spieler im aktuellen Kader, womit die Sieger der deutschen Eishockeyliga, der DEL, die meisten Nationalspieler aller Vereine der höchsten deutschen Spielklasse haben. Der Kontrahent der Münchener im Finale, der ERC Ingolstadt, darf immerhin drei ihrer Spieler zur WM-Vorbereitung schicken. Mit dem 21-jährigen John-Jason Peterka und dem 28-jährigen Nico Sturm haben es immerhin zwei Deutsche aus der besten Eishockeyliga der Welt, der nordamerikanischen NHL, in den Vorbereitungskader geschafft. Peterka, der im NHL Entry Draft 2020 von den Buffalo Sabres in der zweiten Runde an 34. Stelle ausgewählt wurde, kommt wie viele andere deutsche Nationalspieler aus der Talentschmiede von Red Bull München. Auf der anderen Seite hat Harold Kreis mit Nico Sturm einen Stanley Cup Sieger zur Verfügung. Sturm konnte mit den Colorado Avalanche den prestigereichen Stanley Cup gewinnen und tritt seit 2022 für die San Jose Sharks auf.

Bundestrainer muss wegen Verletzung auf NHL-Stürmer verzichten

Der Bundestrainer Harold Kreis dürfte den bisherigen Verlauf der momentan laufenden Playoffs der „American Hockey League“ mit verschiedenen Gefühlslagen verfolgt haben. In der AHL treten 32 Mannschaften, die alle mit einem NHL-Team kooperieren, gegeneinander an, wobei die Kader zu großen Teilen aus Talenten aus dem NHL Entry Draft bestehen, welche noch nicht bereit für die NHL sind. Dazu gehören in diesem Jahr drei deutsche Spieler, nämlich die Verteidiger Leon Gawanke (Manitoba Moose) und Kai Wissmann (Providence Bruins), sowie Stürmer Lukas Reichel (Rockford IceHogs). Letzterer hat sich eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaft 2023 verletzt und fällt damit für das Turnier in Finnland und Lettland aus, was für die deutsche Nationalmannschaft ein herber Rückschlag ist. Reichel ist nämlich von den drei deutschen Talenten definitiv der bisher erfolgreichste, denn in der NHL konnte er für die Chigago Blackhawks bereits 23 Einsätze sammeln und dabei sieben Tore sowie acht Assists verbuchen. Bei der WM 2023 hätte der 20-jährige Stürmer nach dem überraschenden vierten Platz bei seiner Debüt-WM 2021 erneut auf Medaillenjagd gehen können. Bundestrainer Kreis kann allerdings auch positives aus den AHL-Playoffs ziehen, denn sowohl Gawanke als auch Wissmann sind bisher fit geblieben und sind damit eine Option für den finalen WM-Kader.

Vorbereitungskader

Torhüter:

Maximilian Franzreb (Fischtown Penguins)
Mathias Niederberger (EHC Red Bull München)
Dustin Strahlmeier (Grizzlys Wolfsburg)

Verteidiger:

Dominik Bittner (Grizzlys Wolfsburg)
Tobias Fohrler (HC Ambri-Piotta)
Leon Hüttl (ERC Ingolstadt)
Jonas Müller (Eisbären Berlin)
Moritz Müller (Kölner Haie)
Marco Nowak (Eisbären Berlin)
Maksymilian Szuber (EHC Red Bull München)
Fabio Wagner (ERC Ingolstadt)
Mario Zimmermann (Straubing Tigers)

Stürmer:

Andreas Eder (EHC Red Bull München)
Alexander Ehl (Düsseldorfer EG)
Yasin Ehliz (EHC Red Bull München)
Daniel Fischbuch (Düsseldorfer EG)
Dominik Kahun (SC Bern)
Maximilian Kastner (EHC Red Bull München)
Marcel Noebels (Eisbären Berlin)
John-Jason Peterka (Buffalo Sabres)
Justin Schütz (EHC Red Bull München)
Samuel Soramies (Augsburger Panther)
Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt)
Nico Sturm (San Jose Sharks)
Frederik Tiffels (EHC Red Bull München)
Parker Tuomie (Straubing Tigers)
Filip Varejcka (EHC Red Bull München)


Toronto Maple Leafs - New York Rangers
Sehen Sie die NHL auf   DAZN
Ottawa Senators - Seattle Kraken
Sehen Sie die NHL auf   DAZN