Die US-amerikanischen Junioren konnten sich im Finale der IHHF U18 Weltmeisterschaft 2023 in der Schweiz gegen den amtierenden Weltmeister aus Schweden in der Verlängerung mit 3:2 durchsetzen und damit ihren 11. Weltmeistertitel einfahren. Der Rekordweltmeister konnte sich damit für das WM-Finale im letzten Jahr revanchieren, bei welchem die schwedischen Junioren, trotz einer unglaublichen Statistik von 51 Schüssen (USA) zu 15 Schüssen (Schweden), am Ende mit 6:4 triumphieren konnten. Im Spiel um den dritten Platz ging es ebenfalls in die Verlängerung, in welcher sich die Kanadier mit 4:3 gegen die Slowakei durchsetzen konnten und damit nach der letztjährigen Weltmeisterschaft ohne Medaille wieder auf das Podium zurückkehrten.

Leonard wird zum WM-Helden

Das Finale der Weltmeisterschaft 2023 fand vor über 4000 Zuschauern in der „St. Jakob Arena“ in Basel statt und versprach vieles, denn es war eine Neuauflage des letztjährigen WM-Endspiels. Vor einem Jahr kam es zu einem unvergesslichen Showdown zwischen den beiden diesjährigen Finalteilnehmern, bei denen insgesamt 66 Schüsse abgegeben wurden und zehn Tore fielen. Im diesjährigen WM-Endspiel war es zwar verhaltener, jedoch nicht weniger spannend.

Das erste Drittel startete beiderseits verlegen und in den Startminuten tasteten sich beide Mannschaften zunächst ab. Es dauerte bis zur zehnten Minute, als Elliot Stahlberg den Bann brechen konnten und die Schweden in Führung brachte. Darauf folgten drei Zeitstrafen, zwei aufseiten der USA und eine aufseiten der Schweden. Die daraus resultierenden Überzahlsituationen konnten allerdings weder von den US-Amerikanern noch von den Schweden ausgenutzt werden.

Im zweiten Spielabschnitt gab es dann wenige Highlights, aber dafür eine entscheidende Szene, nämlich die Zeitstrafe für Cole Hutson, was in einem Powerplay für die schwedischen Junioren resultierte. Noel Nordh konnte dieses Powerplay gekonnt nutzen und die Führung für Schweden auf 2:0 erhöhen. Somit ging es mit diesem Spielstand in das entscheidende Drittel.

Im letzten Drittel drehte die USA dann auf und zeigte endlich die Klasse, die im Vorhinein erwartet wurde. Die Aufholjagd startete mit dem Anschlusstreffer von Danny Nelson in der 50. Spielminute und wurde sieben Minuten später von dem Powerplaytor von Carey Terrance vollendet. Damit stand fest, dass der Weltmeister 2023 in der Verlängerung gekrönt werden würde.

Der US-amerikanische Stürmer Ryan Leonard vom Boston College wurde in der dritten Minute der Verlängerung zum Helden, als er den schwedischen Torhüter Noah Erliden mit einem präzisen Schuss schlagen konnte und damit seine Mannschaft zum Weltmeistertitel schießen konnte.


Buffalo Sabres - Colorado Avalanche
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN
Boston Bruins - Tampa Bay Lightning
Sehen Sie die gesamte NHL-Saison bei:   DAZN