Hier können Sie die aktuellen Tabellen der Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 einsehen. Die Weltmeisterschaft in der Schweiz beginnt am 15. Mai und dauert bis zum 31. Mai 2026. Es nehmen 16 Mannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften aufgeteilt sind. Nachdem alle Teams innerhalb der Gruppen gegeneinander gespielt haben, ziehen die vier Teams mit den meisten Punkten in die Playoffs ein. Lesen Sie hier mehr über die Playoffs der Eishockey-WM. Besuchen Sie die Website auf Ihrem Handy? Neigen Sie Ihr Handy, um die gesamte Tabelle besser sehen zu können.
Tabelle Eishockey WM 2026 – Gruppe A








Tabelle Eishockey WM 2026 – Gruppe B








🔎 Eishockey-WM 2026 Gruppen – So läuft die Gruppenphase ab
In der ersten Phase der Eishockey-Weltmeisterschaft, die von Freitag, 15. Mai, bis Dienstag, 26. Mai 2026, dauert, bestreiten die Teams ihre wichtigen Gruppenspiele. Insgesamt kämpfen die Teams in sieben Spielen darum, so viele Tabellenpunkte wie möglich zu sammeln.
Maximal kann ein Team im Gruppenspiel 21 Punkte sammeln. Wie viele Punkte erforderlich sind, um in der Tabelle ganz oben zu landen und damit in die K.o.-Runde vorzustoßen, hängt ganz davon ab, wie sich die anderen Teams in der Gruppe schlagen. In der Regel muss man jedoch in mindestens der Hälfte seiner Gruppenspiele Punkte holen.
👇 Abstieg in die Division 1
Die Ergebnisse aus den Gruppenspielen legen aber nicht nur die Teilnehmer der Viertelfinale fest. Sie geben außerdem Auskunft, wer bei der darauffolgenden Eishockey-WM wieder mit von der Partie ist. Die beiden Gruppenschlusslichter der Vorrunde müssen die Top-Division verlassen und werden das nächste Jahr durch 2 neue Teams aus der darunterliegenden Division 1A ersetzt. Welche zwei Länder dann bei der darauf folgenden WM auf höchster Ebene mitspielen dürfen, wird in der „Weltmeisterschaft“ der Division 1A ermittelt.
Bei der Weltmeisterschaft 2025 in Schweden und Dänemark schieden Frankreich und Kasachstan aus der Top-Division aus, nachdem sie in ihren Gruppen den letzten Platz belegt hatten, nachdem sie mehrere Saisons in der höchsten Liga gespielt hatten. Bei der Weltmeisterschaft 2026 nehmen Großbritannien und Italien ihre Plätze ein und müssen hier vermeiden, erneut in die B-WM abzusteigen.
🔢 Was passiert bei gleicher Punktzahl?
Im optimalen Fall stehen für ein Team nach der Vorrunde 21 Punkte auf dem Tableau. Wenn zwei oder mehr Mannschaften auf die gleiche Punktzahl kommen, so entscheidet der direkte Vergleich aus dem Gruppenspiel zwischen den einzelnen Mannschaften über die Platzierung in der Tabelle. Sollte es dann immer noch keine Entscheidung geben, wird die Tordifferenz zur Ermittlung des Gruppenplatzes herangezogen.
Sollten drei oder mehr Teams die gleiche Punktzahl haben, werden die Punkte aus den verschiedenen Begegnungen zwischen den Mannschaften in einer separaten Tabelle zusammengezählt, die die Platzierung der Teams insgesamt bestimmt.
Sollten die Mannschaften danach immer noch gleichauf sein, wird die Tordifferenz in den gegenseitigen Begegnungen herangezogen. Dann geht man zur Anzahl der erzielten Tore über.
⭐ Gruppenphase Eishockey-WM 2026
Eishockey-WM Gruppe A
Während der Weltmeisterschaft 2026 wird die Gruppe A ihre Spiele in der Züricher Swiss Life Arena austragen. Die Arena in Zürich wird auch als Spielstätte für die Spiele um die Medaillen dienen, was bei einer Kapazität von etwa 12.000 Zuschauern auch angemessen scheint, um der Weltmeisterschaft die Bühne zu bieten, die sie und besonders die Spieler verdienen.
Teams
- USA
- Schweiz
- Finnland
- Deutschland
- Lettland
- Österreich
- Ungarn
- Großbritannien
Als amtierender Weltmeister geht die USA als heißer Favorit auf den Gruppensieg in die Vorrunde der WM 2026. Dahinter ist jedoch vieles offen, denn die Schweiz steht zwar nach der sensationellen Leistung im Vorjahr, als die „Eidgenossen“ die Silbermedaille holten, bei vielen Experten hoch im Kurs, allerdings ist der Olympiasieger von 2022 Finnland nie zu unterschätzen. Auch die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft darf sich Chancen auf den Viertelfinaleinzug und einen Platz in den Top Vier der Gruppe A machen, auch wenn Lettland im Kampf um einen Playoff-Platz sicherlich eine Menge Gegenwehr leisten wird. Hier eine kurze Übersicht über die Mannschaften der Gruppe A bei der Eishockey-WM 2026.
🇺🇸 USA
Obwohl die stärkste Eishockeyliga der Welt, die NHL, überwiegend US-amerikanische Mannschaften beheimatet, sind die Vereinigten Staaten im internationalen Vergleich längst nicht so erfolgreich, wie in den anderen nordamerikanischen Sportarten. Nur drei Mal wurde die USA bisher Weltmeister im Eishockey, wobei die ersten beiden Titel (1933, 1960) bereits über 60 Jahre zurückliegen. Bei der letzten WM 2025 holten die US-Boys aber sensationell durch einen knappen 1:0-Sieg gegen die Schweiz die Goldmedaille. Silber gewann die USA davor vier Mal, die letzte Medaille vor dem großen Erfolg im vergangen Jahr gab es bei der WM 2021 mit der Bronzemedaille. Für das Viertelfinale sollte es, wie nahezu immer, reichen. Ob noch mehr für die US-Amerikaner drin ist, bleibt abzuwarten.
🇨🇭 Schweiz
Die Schweiz kann als eine der größten Überraschungen bei den letzten beiden Weltmeisterschaften angesehen werden. Die Mannschaft erreichte bei der WM 2024 als Zweiter der Gruppe A die Playoffs und konnte anschließend Deutschland im Viertelfinale ausschalten. Der größte Schock kam jedoch im Halbfinale gegen Kanada, wo sie das Kunststück fertigbrachten, den amtierenden Weltmeister im Penaltyschießen zu besiegen. Im Finale musste man sich dann mit Silber begnügen, was für eine Mannschaft, die üblicherweise im Viertelfinale ausscheidet, immer noch eine sehr gute Platzierung ist. Bei der Eishockey-WM 2025 bestätigte die Schweiz mit dem Gewinn der Silbermedaille ihre gute Form Es bleibt abzuwarten, ob sie diese guten Ergebnisse auch in diesem Jahr liefern können.
🇫🇮 Finnland
Die finnischen Löwen haben in den letzten Spielzeiten mit Jukka Jalonen als Trainer große Erfolge erzielt. Doch sowohl bei der WM 2024 als auch bei der WM 2025 gab es bereits im Viertelfinale das Aus. In dieser Saison übernimmt Antti Pennanen das Ruder und man darf gespannt sein, was er aus der Mannschaft macht. Kann das Team zu der Form zurückkehren, die es 2022 gezeigt hat, als es sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei der WM Gold gewann?
🇩🇪 Deutschland
Der Eishockeysport wächst in Deutschland wie verrückt und es werden mehr NHL-Talente als je zuvor gefördert. Man ist dabei, sich ernsthaft unter den Top-Nationen im Eishockey zu etablieren und heutzutage kann Deutschland an einem guten Tag sogar gegen die besten Teams gewinnen. Im Jahr 2023 holte Deutschland bei der Weltmeisterschaft Silber und damit nach vielen beeindruckenden Siegen in den Playoffs die erste WM-Medaille für die Nation. Im Jahr 2024 endete die Reise jedoch im Viertelfinale und bei der WM 2025 war bereits nach der Gruppenphase Schluss. Deutschland ist trotzdem ein ernstzunehmender Konkurrent, und wenn auch Spieler wie Superstar Leon Draisaitl, der durch seinen neuen Vertrag bei den Edmonton Oilers nun der bestbezahlte Spieler der NHL ist, ihre Zusage geben, dann können die DEB-Männer wie 2023 durchaus nach den Sternen greifen.
🇱🇻 Lettland
2023 war das Jahr, in dem Lettland seine allererste WM-Medaille (Bronze) gewann, nachdem die Letten im Viertelfinale der Heim-WM die schwedische Mannschaft ausgeschaltet hatten. Lettland hatte auch bei der WM 2024 wieder alle Chancen auf einen Viertelfinaleinzug vor dem Abschluss der Gruppenphase. Die Niederlage gegen die USA bedeutete jedoch, dass man die Playoffs komplett verpasste. Auch im vergangen Jahr schaffte man es nicht in die K.o.-Runde. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft darf man wieder von den Playoffs träumen und wird dafür vermutlich mit der Slowakei um den letzten Viertelfinalplatz streiten.
🇦🇹 Österreich
Österreich schaffte bei der WM 2023 nur knapp den Verbleib in der höchsten Spielklasse und konnte bei der WM 2024 die Top-Teams der Gruppe A stark unter Druck setzen. Sie besiegten Finnland in einem historischen Spiel und konnten auch Kanada Punkte abnehmen und die Schweiz stark unter Druck setzen. In der allerletzten Spielrunde, in der sie die Möglichkeit hatten, Finnland in die untere Tabellenhälfte zu verdrängen, gab es jedoch eine glatte Niederlage gegen Großbritannien, und die Mannschaft verpasste trotz ihrer guten Form die Playoffs. Im letzten Jahr gelang der Sprung in die Playoffs, wo die Reise im Viertelfinale gegen die Schweiz endete.
🇭🇺 Ungarn
Die ungarische Herren-Nationalmannschaft nahm zuletzt bei der WM 2025 an der höchsten Spielklasse teil und holte mit dem einzigen Sieg gegen Kasachstan insgesamt drei Punkte. Damit konnte auch der Abstieg in die Division 1A vermieden werden. Auf dem Papier haben die Ungarn in der diesjährigen WM-Gruppe durchaus Chancen, gegen Österreich und Großbritannien zu punkten.
🇬🇧 Großbritannien
Mit dem ersten Platz in der Division IA gelang Großbritannien 2025 der Wiederaufstieg in die Top-Division. Bei der WM in der Schweiz wird es das Ziel sein, den direkten Wiederabstieg zu vermeiden.
Eishockey-WM Gruppe B
Die Mannschaften der Gruppe B beginnen die WM in Fribourg, wo sie ihre Spiele in der Fribourg Arena austragen werden.
- Kanada
- Schweden
- Tschechien
- Dänemark
- Slowakei
- Norwegen
- Slowenien
- Italien
In der WM Gruppe B scheint mit dem Rekordweltmeister Kanada der erste Viertelfinalteilnehmer bereits in Stein gemeißelt zu sein, auch wenn die WM 2025 mit dem Viertelfinalaus enttäuschend verlief. Auch der Weltmeister von 2024 Tschechien will das schwache Abschneiden vom letzten Jahr vergessen machen. Schweden ist nach dem großartigen Auftritt bei der vergangenen Weltmeisterschaft, bei welcher die „Tre Konor“ die Bronzemedaille gewann, definitiv ein Mitglied der Top-Drei der Gruppe B. Im Kampf um den finalen Playoffplatz wird es hinter den drei Favoriten spannend, denn mit Dänemark und der Slowakei gibt es gleich zwei Nationen, die sich in den vergangenen Jahren häufiger in der Gruppenphase durchsetzen konnten. Um den Klassenerhalt kämpfen werden neben Slowenien vermutlich auch Italien und Norwegen. Hier im Schnelldurchgang alle Teilnehmer der Gruppe B:
🇨🇦 Kanada
Blickt man auf den amtierenden Weltmeister aus Kanada, sticht besonders eine Zahl heraus, nämlich 28 Goldmedaillen, mehr als jede andere Nation. Das Mutterland des Eishockeys spielt jährlich um den Titel und produzierte bereits zahlreiche NHL-Legenden und spätere Hall of Famer. In den letzten Jahren ist die kanadische WM-Dominanz jedoch ein wenig ins Schwanken gekommen. Bei der Weltmeisterschaft 2022 verlor man das spannende Endspiel unerwartet gegen Finnland, welche man dafür im Vorjahr noch schlagen konnte. Bei der WM 2024 und 2025 ging man sogar komplett leer in Bezug auf die Medaillen aus.
🇸🇪 Schweden
Nach vier Spielzeiten mit frühem Ausscheiden gelang es Sam Hallam, für die WM 2024 ein Staraufgebot zusammenzustellen, das ausgerechnet gegen Rekordweltmeister Kanada die Bronzemedaille gewinnen konnte. Dies hat sowohl bei den schwedischen Fans als auch bei den Spielern einen Funken ausgelöst, und große Hoffnungen für die Weltmeisterschaft 2025 im eigenen Land. Den letzten Schritt ins Finale bei der letztjährigen Heim-WM konnte Schweden nicht gehen und musste sich abermals mit Platz 3 begnügen.
🇨🇿 Tschechische Republik
Der Trainer der tschechischen Nationalmannschaft, Radim Rulík, hat die Tschechische Republik im Jahr 2024 vor den begeisterten Fans in der Heimat zum WM-Gold geführt. Als amtierender Weltmeister ging die Mannschaft mit großem Selbstvertrauen in das letztjährige Turnier, aber auch mit dem Druck, erneut Höchstleistungen zu erbringen. Diesmal folgte aber bereits im Viertelfinale das Aus, durch eine 2:5-Niederlage gegen Schweden.
🇩🇰 Dänemark
Dänemark hat sich in den letzten Jahren als eine der ausgeglichensten Nationen hinter den Top Acht etabliert. In Tampere 2023 kämpfte das Team um einen Platz im Viertelfinale, kam aber trotz guter Leistungen in der Gruppenphase nicht weiter. Im Jahr 2024 belegte man jedoch etwas überraschend den siebten Tabellenplatz, nachdem man unter anderem gegen Norwegen Punkte liegen gelassen hatte. Bei der Heim-WM 2025 gelang Dänemark mit einem Sieg im Viertelfinale gegen Kanada und am Ende Platz 4 ein großer Erfolg.
🇸🇰 Slowakei
Die Slowakei ist auf dem Vormarsch und überraschte viele, als sie bei den Olympischen Spielen 2022 Bronze holte. Bei der Weltmeisterschaft ist es allerdings schon viele Jahre her, dass sie über das Viertelfinale hinausgekommen sind. 2024 Jahr war Kanada zu schwer zu bezwingen, und im Jahr davor reichte es noch nicht einmal für den Viertelfinaleinzug. Auch bei der WM 2025 war nach nur zwei Siegen bereits nach der Gruppenphase Schluss.
🇳🇴 Norwegen
Norwegen hat bei der WM 2024 einige gute Leistungen gezeigt und insgesamt sechs Punkte geholt, was den sechsten Platz und damit das Gruppenaus bedeutete. Dennoch eine gute Leistung für das Team, das sonst immer gegen den Abstieg kämpfen muss. 2025 schaffte Norwegen nur einen Sieg und entkam nur knapp dem Abstieg.
🇸🇮 Slowenien
Nachdem Slowenien die Saison 2024 in der Division 1A verbracht hatte, war es bei der WM 2025 wieder an der Zeit für die Spitzengruppe in der Eishockey-Welt. Als sie im Frühjahr 2023 das letzte Mal hier waren, endeten die sieben Begegnungen der Gruppenphase mit sieben Niederlagen in Folge. Slowenien hat es aber diesmal geschafft, die Klasse in der Top-Division zu halten. 4 Punkte bei der letzten WM reichten für den vorletzten Platz in der Gruppe.
🇮🇹 Italien
Italien hat mit einem furiosen 7:1-Sieg gegen Rumänien im letzten Spiel der Eishockey-WM der Division 1A 2025 den Aufstieg in die Top Division geschafft. Im Kreis der Elite bei der WM2026 in der Schweiz wird es aber sehr schwer werden, den direkten Wiederabstieg zu vermeiden.
🏒 So werden die Gruppen für die Eishockey-WM bestimmt
Vor Beginn der WM werden die Teams in zwei Gruppen eingeteilt. Dies geschieht nicht durch Auslosung, sondern ausschließlich auf der Grundlage der Position der Mannschaft in der Weltrangliste, die am Ende der vorangegangenen Saison veröffentlicht wurde. Die Punkte in der Weltrangliste werden auf der Grundlage der Leistungen der Teams bei den letzten vier Weltmeisterschaften sowie bei der letzten Olympischen Meisterschaft ermittelt.
Das zuletzt gespielte Turnier hat den größten Einfluss auf die Rangliste, und vor der diesjährigen Meisterschaft sind die Ergebnisse bei der WM 2025, der WM 2024, der WM 2023, der WM 2022 und den Olympischen Spielen 2022 ausschlaggebend für die Platzierung der Mannschaften.
Deutschland liegt derzeit auf Platz Sieben der IIHF-Weltrangliste.
IIHF-Weltrangliste 2025
- USA
- Schweiz
- Kanada
- Schweden
- Tschechien
- Finnland
- Deutschland
- Dänemark
- Slowakei
- Lettland
- Österreich
- Norwegen
- Kasachstan
- Frankreich
- Slowenien
- Ungarn
- Großbritannien
- Italien
- Polen
- Japan
- Rumänien
- Ukraine
- Südkorea
- Litauen
* Russland und Weißrussland werden vorübergehend von IIHF-Turnieren ausgeschlossen.
🏒 Wie wird die Eishockey-WM gespielt?
Die Eishockey-WM beginnt mit einer Gruppenphase, in der die 16 Teams in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt werden. Alle Teams treffen innerhalb der Gruppen aufeinander. Wenn diese Spiele beendet sind, ziehen die vier besten Mannschaften jeder Gruppe in die Playoffs ein. Hier geht es in jeder Begegnung um Sieg oder Niederlage auf dem Weg zum großen WM-Finale.
🇩🇪 Wann spielt Deutschland seine Matches?
In unserem Eishockey-WM-Spielplan finden Sie alle Spiele, die während der WM ausgetragen werden. Deutschland hat im Turnier mindestens sieben Spiele vor sich.
🏆 Welche Teams gehen zu den WM-Playoffs?
Wenn alle Gruppenspiele abgeschlossen sind, ziehen die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe in die Endrunde des Turniers ein.
🇩🇪 Deutschlands Eishockey-WM Gruppen über die Jahre
Die Struktur der Gruppenphase der WM hat sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Seit 2012 werden die Teams in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften eingeteilt. Zuvor spielten die Teams in vier kleineren Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, aus denen die drei besten Teams jeder Gruppe in eine zweite Runde der Gruppenspiele aufstiegen. Hier kämpften die Teams erneut um die acht Play-off-Plätze.
Doch wie lief es eigentlich für die deutsche Nationalmannschaft in der Gruppenphase der vergangenen Jahre? Hier haben wir Deutschlands Gruppenphasen bei der Eishockey-WM in den letzten Jahren zusammengefasst.
WM 2010 in Deutschland
Das Eröffnungsspiel der WM 2010 hält immer noch den Rekord für die höchste Zuschauerzahl bei einem Eishockeyspiel aller Zeiten. Das Spiel zwischen dem Gastgeber Deutschland und den USA fand am 7. Mai in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt. Die offizielle Zuschauerzahl lag bei 77’803 Personen. Deutschland unterlag in der Verlängerung mit 1:2 und traf danach auf Finnland (0:1-Niederlage) und Dänemark, das es mit 3:1 besiegte. In der Qualifikationsrunde gewann Deutschland gegen die Slowakei und zog in die Play-offs ein, wo es bis ins Spiel um die Bronzemedaille vorstieß.
WM 2011 in der Slowakei
Deutschland spielte 2011 eine seiner besten Gruppenphasen überhaupt, da es alle drei Spiele gegen Russland, die Slowakei und Slowenien (Sieg nach Verlängerung) gewann und mit 8 Punkten Gruppensieger wurde. Besonders der Sieg gegen Russland ist in die deutsche Eishockeygeschichte eingegangen. In der Qualifikationsrunde konnte die Mannschaft allerdings kein einziges Spiel gewinnen.
WM 2012 in Finnland und Schweden
2012 war das erste Jahr, in dem das Team in zwei große Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt wurde. Diesmal landete Deutschland in der Gruppe S (die für Stockholm stand), wo es gegen Norwegen, die Tschechische Republik, Dänemark, Schweden, Russland, Italien und Lettland ging. Mit nur 6 Punkten und zwei Siegen in sieben Spielen landete das Team auf dem sechsten Platz und kam nicht in die Play-offs.
WM 2013 in Schweden und Finnland
Diesmal wurde Deutschland in die Gruppe H, also Helsinki, eingeteilt und trug seine Gruppenspiele in Helsinki statt in Stockholm aus. Die Mannschaft begann das Turnier mit drei Niederlagen gegen Gastgeber Finnland, Russland und die Slowakei, gewann dann aber gegen Österreich und Lettland. Es folgte eine Niederlage gegen die USA, danach schlug Deutschland Frankreich mit 3:2 in der Verlängerung. Das Ergebnis war schwer zu verkraften, denn Deutschland verpasste die Play-offs nur um einen Punkt.
WM 2014 in Weißrussland
Die deutsche Mannschaft spielte eine miserable Gruppenphase, in der sie fünf ihrer sieben Spiele verlor. Von Russland, den USA, Weißrussland, Finnland, der Schweiz, Lettland und Kasachstan erwiesen sich nur die beiden letztgenannten als schwächer als Deutschland. Diese Spiele waren auch die ersten beiden, sodass die Mannschaft einen wirklich guten Start in das Turnier hatte, um dann fünf Spiele in Folge zu verlieren.
WM 2015 in der Tschechischen Republik
Deutschland hatte sich als 13. bestes Land der Welt etabliert und wurde daher in Gruppe A gesetzt, wo es gegen Schweden, Kanada, die Tschechische Republik, die Schweiz, Lettland, Frankreich und Österreich antrat. Die Mannschaft schlug sich wacker und konnte Siege gegen Frankreich und Lettland erzielen. Knappe Niederlagen gegen Österreich und die Schweiz sorgten jedoch dafür, dass Deutschland nicht in die Play-offs einziehen konnte. Wieder einmal war das Team das erste, das aus den Play-offs ausschied.
WM 2016 in Russland
Wie im vergangenen Jahr lag Deutschland wieder auf Platz 13 der Weltrangliste. Diesmal war es jedoch die Gruppe B, die auf die deutschen Spielerinnen wartete. Auf eine knappe Niederlage im Elfmeterschießen gegen Frankreich im Auftaktspiel folgte eine 1:5-Niederlage gegen Finnland. Danach wendete sich das Blatt, denn Deutschland gewann mit 4 Toren Vorsprung gegen die Slowakei. Nach einer Niederlage gegen Kanada gewann das Team gegen Weißrussland und sehr überraschend auch gegen die USA. Im letzten Spiel schlug Deutschland Ungarn mit 4:2 und sicherte sich als drittbeste Mannschaft der Gruppe einen Platz in den Play-offs.
WM 2017 in Frankreich und Deutschland
Nach 7 Jahren des Wartens konnte Deutschland wieder einmal vor heimischem Publikum Weltmeisterschaftshockey spielen. Denn die Mannschaft wurde in die Gruppe A eingeteilt, die alle ihre Spiele in Köln austrug. Wie im Jahr zuvor überraschte Deutschland viele mit einem Sieg gegen die USA im Eröffnungsspiel. Es folgten hohe Niederlagen gegen Schweden und Russland, aber danach gewann das Team gegen die Slowakei nach einem Shootout. Dänemark konnte dem deutschen Team einen Sieg in der Verlängerung abtrotzen, aber Siege gegen Italien und Lettland brachten das Team auf den vierten Platz in der Gruppe und damit Deutschland zum zweiten Mal in Folge in die Play-offs.
WM 2018 in Dänemark
Nach zwei aufeinanderfolgenden Play-off-Platzierungen war Deutschland in der IIHF-Weltrangliste auf den achten Platz vorgerückt. Zudem galt es als viertplatziertes Team in seiner Gruppe als Favorit für die Play-offs. Doch dieses Mal sollte es nicht sein. Im Eröffnungsspiel verlor das Team gegen Dänemark, danach siegte Norwegen auch gegen Deutschland. Nach zwei enttäuschenden Niederlagen verlor das Team gegen die USA, bevor es seinen ersten Sieg gegen Südkorea feierte. Danach folgte eine Niederlage gegen Lettland, bevor die Mannschaft überraschend in der Verlängerung gegen Finnland gewann. Im letzten Spiel der Gruppenphase verlor Deutschland gegen Kanada und beendete das Turnier als Drittletzter seiner Gruppe.
WM 2019 in der Slowakei
2019 wurde Deutschland in die Gruppe A eingeteilt mit Kanada, Finnland, USA, Slowakei, Dänemark, Großbritannien und Italien. Das Team zeigte eine hervorragende Leistung und gewann fünf ihrer sieben Spiele. Außerdem wurden alle Siege in der regulären Spielzeit errungen und keines der deutschen Gruppenspiele ging in die Verlängerung. Deutschland schlug alle Mannschaften, die es zu schlagen galt, und überraschte sogar mit der einzigen Niederlage in der regulären Spielzeit gegen den späteren Weltmeister Finnland. Nur die beiden nordamerikanischen Teams konnten Deutschland schlagen. Dieses beendete die Gruppenphase in Toni Söderholms erstem Turnier als Cheftrainer auf Platz drei.
WM 2020 in der Schweiz
Das Turnier wurde aufgrund von Covid-19 annulliert.
WM 2021 in Lettland
Die WM 2021 könnte die beste WM aller Zeiten für Deutschland gewesen sein, auch wenn sie keine Medaille gebracht hat. Allerdings ist das Niveau des Wettbewerbs im Eishockey seit Deutschlands Medaillentagen massiv gestiegen, und das Erreichen des Halbfinales ist in der heutigen Zeit ein großer Erfolg. Die Gruppenphase war keineswegs weniger erfolgreich als diese. Nach zwei beeindruckenden Siegen gegen Italien und Norwegen zeigte Deutschland gegen Kanada eine tolle Leistung und besiegte den Weltranglistenersten mit 3:1. Eine eher enttäuschende Niederlage gegen Kasachstan und anschließende Niederlagen gegen Finnland und die USA ließen den Traum vom Gruppensieg platzen, doch ein Sieg gegen Lettland im letzten Gruppenspiel sorgte dafür, dass Deutschland als drittbeste Mannschaft seiner Gruppe in die Play-offs einzieht. Am Ende reichte es für den vierten Platz.
WM 2022 in Finnland
Bei der WM 2022 konnte Deutschland die gute Leistung von 2021 nicht wiederholen. Nach einem zweiten Platz in der Gruppe A der Vorrunde endete es schlussendlich auf einem enttäuschenden siebten Rang. Dies, nachdem die deutsche Mannschaft im Viertelfinale 4:1 gegen Tschechien unterlag.
WM 2023 in Finnland und Lettland
Die Weltmeisterschaft 2023 war zwar beim Blick auf die Endplatzierung enorm erfolgreich, die Gruppenphase war jedoch von zahlreichen Problemen geplagt. Zu Beginn verlor man die ersten drei Spiele gegen die besten Mannschaften der Gruppe (Schweden 0-1, Finnland 3-4, USA 2-3) und auch das vierte Gruppenspiel gegen einen vermeintlich schwachen Gegner mit Dänemark verlor die DEB-Auswahl. Es war somit ein schlechter Gruppenstart, wovon sich die deutsche Mannschaft jedoch nicht beeinträchtigen ließ und die letzten drei Spiele souverän gewinnen konnte, um am Ende als Vierter in das Viertelfinale einzuziehen. Danach schaffte es Deutschland bis ins Finale, das es mit 2-5 gegen Kanada verlor.
WM 2024 in der Tschechischen Republik
Nach einem guten Start gegen stets gefährliche Slowaken mit einem 6:4 Sieg, verfielen die DEB-Männer in ein Formtief und mussten sowohl gegen die USA als auch gegen Schweden mit jeweils 1:6 zwei herbe Niederlagen einstecken. Es folgte ein überraschend hoher 8:1 Sieg gegen Lettland, woraufhin Deutschland die Gruppe mit zwei weiteren Siegen abschließen konnte. Mit 15 Punkten landete man damit auf dem dritten Platz, gerade einmal einen Punkt hinter den US-Amerikanern auf dem zweiten Platz. Im Viertelfinale war dann aber nach einem 1-3 gegen die Schweiz Schluss.
WM 2025 in Dänemark und Schweden
Bei der Eishockey-WM 2025 ist Deutschland bereits nach der Vorrunde ausgeschieden. Die Mannschaft von Bundestrainer Harold Kreis spielte in der Gruppe B in Herning, Dänemark, konnte aber nur gegen die schwächeren Gegner gewinnen. Das deutsche Team startete mit einem überzeugenden 6:1-Sieg gegen Ungarn in die Weltmeisterschaft. Nach diesem Erfolg gab es weitere Spiele mit wechselndem Erfolg, darunter eine 0:5-Pleite gegen Tschechien und eine 3:6-Niederlage gegen die USA. Die Entscheidung um den Einzug ins Viertelfinale fiel im letzten Gruppenspiel gegen Gastgeber Dänemark. Deutschland verlor mit 1:2 nach Penaltyschießen und schied dadurch aus.
Hinterlasse einen Kommentar