Erst am letzten Spieltag der Gruppenphase stand die endgültige Platzierung in der Gruppe A fest. Durch den Sieg der Schweiz gegen Finnland wurden auch die letzten Fragezeichen bezüglich der Viertelfinalpaarungen geklärt. Alle Viertelfinalpartien werden am Donnerstag, den 23. Mai, in Ostrava und Prag ausgetragen. 

Deutschland erneut gegen die Schweiz 

Wie bereits im Vorjahr kommt es auch bei der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft im Viertelfinale zum Duell der Nachbarstaaten Deutschland und der Schweiz. Die DEB-Männer siegten auf dem Weg zum sensationellen Silbererfolg im Viertelfinale mit 3:1 gegen die “Eidgenossen”, welche alles geben werden, um sich für die Niederlage bei der WM 2023 zu revanchieren. Die Schweiz ist für das DEB-Team ein alles andere als einfaches Los, zumal die Schweizer Mannschaft erneut eine überzeugende Gruppenphase hinlegten und sich am Ende den zweiten Platz sicherten. Bei der WM 2023 holte die Schweiz sogar vor Rekordweltmeister Kanada den Gruppensieg, allerdings reichte es nun schon seit sechs Jahren nicht mehr für den Finaleinzug. Offensiv überzeugte Deutschland zwar in der Gruppenphase, doch in der Defensive wird eine konzentrierte Leistung nötig sein, um im Viertelfinale gegen die Schweiz zu bestehen. 

Skandinavisches Duell im Viertelfinale 

Für die skandinavischen Eishockeyfans gibt es im Viertelfinale ein großes Highlight, nämlich ein skandinavisches Duell zwischen Schweden und Finnland. Die schwedische “Tre Konor” geht mit der besseren Form in das Viertelfinale, während sich Finnland als Viertplatzierter in der Gruppe A nur knapp qualifizieren konnte. Schweden war auf der anderen Seite sogar das beste Team der Vorrunde und konnte die Gruppe B mit einer perfekten Bilanz von sieben Siegen aus sieben Spielen gewinnen. Dennoch sind Duelle zwischen Rivalen stets unberechenbar und außerdem ist die Qualität der finnischen Nationalmannschaft, welche bereits vier Mal Weltmeister werden konnte, keineswegs nur aufgrund einer schwachen Gruppenleistung zu schmälern. 

Rekordweltmeister gegen Viertelfinalrückkehrer 

Die Bezeichnung “David gegen Goliath” könnte in Bezug auf das Viertelfinale zwischen Kanada und der Slowakei durchaus angewandt werden. Während die kanadische Nationalmannschaft mit 28 WM-Titeln unangefochten der Rekordweltmeister ist, kehrt die Slowakei nach der letztjährigen Enttäuschung in der Gruppenphase wieder zurück in das Viertelfinale. Im Vorjahr machte die Turnierüberraschung aus Lettland den Slowaken einen Strich durch die Rechnung, doch bei der diesjährigen WM gelang dann der dritte Viertelfinaleinzug in vier Jahren. Für den Weltmeister von 2002 wird es dennoch schwer werden, an Top-Favorit Kanada vorbeizuziehen. 

Gastgeber gegen die USA 

Die tschechischen Gastgeber bekommen es im Viertelfinale mit einer nicht zu unterschätzenden US-amerikanischen Mannschaft zu tun. Auf dem Papier ist das Kräfteverhältnis klar, denn 12 WM-Titel auf tschechischer Seite stechen zwei US-amerikanische Titel eindeutig aus. Dennoch ist die USA das Heimatland der stärksten Eishockeyliga der Welt, der “NHL”, und somit immer ein schwieriger Gegner. Dennoch hat die USA durch die gesamte WM-Geschichte stets Leistungen unter den Erwartungen gebracht und flog bereits häufig früh aus dem Turnier. Ob sich die US-Amerikaner gegen Tschechien und insbesondere das tschechische Publikum durchsetzen können, wird sich am morgigen Abend in der Hauptstadt Prag zeigen. 

Viertelfinalpaarungen 

Kanada – Slowakei (16:20 Uhr, Prag)
Schweiz – Deutschland (16:20 Uhr, Ostrava)
Schweden – Finnland (20:20 Uhr, Ostrava)
USA – Tschechische Republik (20:20 Uhr, Prag) 


Deutschland - Japan