Hier ist der Kader, der für Ungarn bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Schweden und Dänemark spielen wird. Die Mannschaft wird die Weltmeisterschaft am Samstag, den 10. Mai, mit einem Spiel gegen Deutschland eröffnen und die Gruppenphase am Montag, den 19. Mai, gegen Norwegen abschließen. Ungarn spielt in der Gruppe B und wird seine Spiele während der Gruppenphase in der Jyske Bank Boxen in Herning austragen.
Hier ist Ungarns komplettes WM-Programm:
Samstag, 10. Mai, 16:20 Uhr Deutschland-Ungarn
Sonntag, 11. Mai, 12.20 Uhr USA-Ungarn
Dienstag, 13. Mai, 20:20 Uhr Kasachstan-Ungarn
Donnerstag, 15. Mai, 20:20 Uhr Tschechische Republik-Ungarn
Freitag 16. Mai 16:20 Ungarn-Dänemark
Sonntag 18. Mai 20:20 Ungarn-Schweiz
Montag, 19. Mai um 20:20 Uhr Ungarn-Norwegen
Die ungarische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Kevin Constantine geleitet und das Team hat es im Laufe der Jahre nicht geschafft, während der WM-Turniere eine Medaille mit nach Hause zu nehmen. Ihre beste Platzierung haben Sie 1937 mit einem fünften Platz erreicht.
 Ungarns Kader für die Eishockey-WM 2025
Tor
Abwehr
Angriff
🏆 Hat Ungarn jemals die Hockey-WM gewonnen?
Nein, die ungarische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.
Ungarns Eishockey-WM-Geschichte
Die ungarische Eishockey-Nationalmannschaft der Herren ist seit 1927 Mitglied des Internationalen Eishockeyverbands. Das Team hat in den meisten Ligen gespielt und seit den 2000er-Jahren die meisten Spielsaisons in der Division I verbracht. Das Team spielt in der Division meistens um den Aufstieg mit, was ihnen im Jahr 2024 gelungen ist, als sie zum ersten Mal seit 2016 in die Top-Division zurĂĽckkehrten.
Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.
WM 1930: Platz sechs
WM 1931: Siebter Platz
WM 1933: Siebter Platz
WM 1934: Sechster Platz
WM 1935: Elfter Platz
WM 1937: FĂĽnfter Platz
WM 1938: Siebter Platz
WM 1939: Siebter Platz
WM 1947: Nicht teilgenommen
WM 1948: Nicht teilgenommen
WM 1949: Nicht teilgenommen
WM 1950: Nicht teilgenommen
WM 1951: Nicht teilgenommen
WM 1952: Nicht teilgenommen
WM 1953: Nicht teilgenommen
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Nicht teilgenommen
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: Nicht teilgenommen
WM 1959: Vierzehnter Platz
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Nicht teilgenommen
WM 1962: Nicht teilgenommen
WM 1963: Siebzehnter Platz
WM 1964: Sechzehnter Platz
WM 1965: Zwölfter Platz
WM 1966: FĂĽnfzehnter Platz
WM 1967: Vierter Platz Division C
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: Nicht teilgenommen
WM 1970: Dritter Platz Division C
WM 1971: Zweiter Platz Division C
WM 1972: Nicht teilgenommen
WM 1973: Sechster Platz Division C
WM 1974: FĂĽnfter Platz Division C
WM 1975: FĂĽnfter Platz Division C
WM 1976: Dritter Platz Division C
WM 1977: Vierter Platz Division C
WM 1978: Sechster Platz Division C
WM 1979: Dritter Platz Division C
WM 1981: FĂĽnfter Platz Division C
WM 1982: Vierter Platz Division C
WM 1983: FĂĽnfter Platz Division C
WM 1985: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1986: Vierter Platz Division B
WM 1987: Vierter Platz Division B
WM 1989: Dritter Platz Division B
WM 1990: Vierter Platz Division B
WM 1991: Dritter Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1992: Elfter Platz
WM 1993: Zehnter Platz
WM 1994: Zehnter Platz
WM 1995: Achter Platz
WM 1996: Elfter Platz
WM 1997: Zehnter Platz
WM 1998: Dreizehnter Platz
WM 1999: FĂĽnfzehnter Platz
WM 2000: FĂĽnfzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2001: Zweiter Platz Division 1 Gruppe A
WM 2002: Zweiter Platz Division 1 Gruppe A
WM 2003: Erster Platz Division 1 Gruppe B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2004: Sechzehnter Platz (Abstieg in Division 1)
WM 2005: Zweiter Platz Division 1 Gruppe B
WM 2006: Zweiter Platz Division 1 Gruppe A
WM 2007: Erster Platz Division 1 Gruppe A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2008: 14. Platz
WM 2009: Zwölfter Platz
WM 2010: Platz 14
WM 2011: Zwölfter Platz
WM 2012: Neunter Platz
WM 2013: Dreizehnter Platz
WM 2014: Achter Platz
WM 2015: Zwölfter Platz
WM 2016: Platz 14
WM 2017: Neunter Platz
WM 2018: Zwölfter Platz
WM 2019: FĂĽnfzehnter Platz (Abstieg in Division 1A)
WM 2021: Division 1 wegen abgesagt Pandemie
WM 2022: Zwölfter Platz
WM 2023: FĂĽnfzehnter Platz (Abstieg in die Division 1A)
WM 2024: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
Ungarns frĂĽhere Weltmeisterschaftskader
Hier finden Sie die vollständigen Aufstellungen, die Ungarn bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten haben.
Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 – FĂĽnfzehnter Platz
TorhĂĽter
1. Bence Bálizs, JKH GKS Jastrzabie
35. Dominik Horváth, Hydro Fehérvár AV19
59. Gergely Arany, Ferencvarosi TC
Verteidiger
4. Tamás Pozsgai, Budapest Jégkorong Akadémia HC
6. Bence Szirányi, DVTK Jegesmedvék
8. Bence Szabó, Budapest Jégkorong Akadémia HC
12. Bence Stipsicz, Hydro Fehérvár AV19
17. Roland Kiss, DVTK Jegesmedvék
23 Zétény Hadobás, Västerår IK
33. Milán Horváth, Hydro Fehérvár AV19
44. Nándor Fejes, Gyergyói HK
70. Zsombor Garát, Budapest Jégkorong Akadémia HC
StĂĽrmer
10. Gergő Nagy, Ferencvárosi TC
13. Krisztián Nagy, Budapest Jégkorong Akadémia HC
14. Balázs Sebők, Ilves
16. Dániel Kóger, ASC Corona Brasov
18. Karol Csányi, HKM Zvolen
20 István Sofron, SC CsĂkszereda
21 Kristóf Papp, Universität Nord-Michigan
22. Vilmos Galló, Linköping
28 István Bartalis, Hydro Fehérvár AV19
34 István Terbócs, Hydro Fehérvár AV19
36 Csanád Erdély, Hydro Fehérvár AV19
61 PĂ©ter Vincze, GyergyĂłi HK
62. János Hári, Hydro Fehérvár AV19