18+, der Willkommensbonus ist nur für neue Benutzer gültig. Mindesteinzahlung 5 €. Der Bonus beträgt 100% der ersten Einzahlung eines Spielers bis zu 100 €. Der Bonus muss innerhalb von 30 Tagen nach der Registrierung aktiviert werden. Die erste Wette muss mit einer Mindestquote von 1,20 platziert werden. Spielen Sie verantwortungsbewusst. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe finden Sie unter www.bzga.de.
Inmitten der Vorrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 in der Tschechischen Republik treffen in der Gruppe A die Schweiz und Großbritannien aufeinander. In der tschechischen Hauptstadt Prag treten die Aufsteiger aus Großbritannien gegen den Vizeweltmeister von 2018 aus der Schweiz an.
Beginn: Mittwoch, 15. Mai um 20:20 Uhr
Austragungsort: Prag
Schiedsrichter: noch nicht bekanntgegeben
Der Aufstieg der Schweiz von einer stetig um den Klassenerhalt kämpfenden Nation zu einem mehrfachen Medaillengewinner ist bemerkenswert. Ebenso rasant wie der Aufstieg der „Eidgenossen“ war allerdings auch ihr Abstieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei startete die Schweizer Nationalmannschaft eigentlich gut in ihre WM-Kampagne und holte von 1930 bis 1953 eine Silber- sowie sechs Bronzemedaillen. Dann kam es jedoch im Jahr 1959 zum allerersten Abstieg, worauf etwa vier Jahrzehnte mit vereinzelten Ausflügen in die Top-Division und überwiegendem Verbleib in den unteren Spielklassen folgten. Der Umschwung gelang zur Jahrhundertwende und seit 1998 nahm die Schweiz ohne Ausnahmen jedes Jahr an der A-Weltmeisterschaft teil. Nach der Etablierung als eine der 16 besten Eishockey-Nationen der Welt legten die Schweizer dann noch einen drauf und holten 2013 nach exakt 60 medaillenlosen Jahren den Vizeweltmeistertitel. 2018 gewann man die insgesamt dritte Silbermedaille, seither blieb der Erfolg jedoch aus. Vier Mal in Folge gab es das Aus im Viertelfinale, in diesem Jahr soll in der Tschechischen Republik endlich wieder um die Medaillen gekämpft werden.
Einst eine der stärksten Eishockey-Nationen der Welt, fiel die britische Nationalmannschaft besonders ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab und taumelt seither zwischen den unteren Spielklassen mit kurzen Auftritten in der Top-Division. 1936 bewiesen die Briten ihr Standing als Top-Nation mit dem ersten und bisher einzigen Weltmeistertitel. Es folgten direkt auf den sensationellen WM-Erfolg noch zwei Silbermedaillen, ehe der Abwärtstrend startete. Seit 1950 gelang den Briten nur ein einziges Mal der zweimalige Klassenerhalt, nämlich von 2019 bis 2022. Im letzten Jahr gelang dann der direkte Wiederaufstieg und die damit verbundene Rückkehr in die höchste Spielklasse der IIHF. Ob Großbritannien bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 in der Tschechischen Republik den Klassenerhalt schafft bleibt abzuwarten, die Konkurrenz wird es den Briten jedoch alles andere als einfach machen.
sportdeutschland.TV ist der Rechteinhaber für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 und löst damit Magenta ab. Auch im Free-TV ändert sich für die deutschen Eishockey-Fans etwas, denn bei der WM 2024 wird Sat1 bis zu 29 Spiele der Weltmeisterschaft übertragen. Ob das Duell der Schweiz gegen Großbritannien in der Gruppe A auch bei Sat1 im Free-TV übertragen wird, steht bisher noch nicht fest. Um die WM-Spiele bei sportdeutschland.TV zu schauen, muss ein monatliches Abbonement für 2,99€ abgeschlossen werden.
Sieben Mal kam es bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft bereits zum Duell der Schweizer „Eidgenossen“ gegen die Briten. Erstere konnten alle Begegnungen bis auf zwei für sich entscheiden. Kurioserweise stammen die beiden einzigen Niederlagen der Schweiz gegen die britische Mannschaft von der WM 1937, bei welcher man gleich zwei Mal gegen Großbritannien verlor. Dennoch gewinnt die Schweiz den direkten Vergleich mit sechs Siegen und einer Niederlage eindeutig.
WM 1935: Schweiz gewinnt mit 1-0
WM 1937: Großbritannien gewinnt mit 3-0
WM 1937: Großbritannien gewinnt mit 2-0
WM 1950: Schweiz gewinnt mit 10-3
WM 1951: Schweiz gewinnt mit 7-1
WM 1962: Schweiz gewinnt mit 6-3
WM 2021: Schweiz gewinnt mit 6-3