Hier ist der Kader, der für Kasachstan bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Dänemark und Schweden spielen wird. Die Mannschaft wird die Weltmeisterschaft am Samstag, den 10. Mai, mit einem Spiel gegen Norwegen eröffnen und die Gruppenphase am Dienstag, den 20. Mai, gegen die Schweiz abschließen. Kasachstan spielt in der Gruppe B und wird während der Gruppenphase die Spiele in der Jyske Bank Boxen in Herning austragen.

Hier ist Kasachstans komplettes WM-Programm:
Samstag, 10. Mai, 12:20 Norwegen-Kasachstan
Sonntag, 11. Mai, 16.20 Uhr Deutschland-Kasachstan
Dienstag, 13. Mai, 20:20 Kasachstan-Ungarn
Mittwoch 14. Mai 20:20 Kasachstan-Dänemark
Samstag, 17. Mai 16:20 Tschechische Republik-Kasachstan
Sonntag, 18. Mai 16:20 Kasachstan-USA
Dienstag, 20. Mai 12:20 Schweiz-Kasachstan

Die kasachische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Galym Mambetaliyev geleitet und hat es im Laufe der Jahre nicht geschafft, eine WM-Medaille zu gewinnen. Ihre bisher beste Platzierung erreichten die Kasachen mit dem zehnten Platz bei der WM 2021.

🇰🇿 Kasachstans Kader für die Eishockey-WM 2025

Tor

Abwehr

Angriff

🏆 Hat Kasachstan jemals die Eishockey-WM gewonnen?

Nein, die kasachische Nationalmannschaft hat es noch nie geschafft, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Kasachstans Eishockey-WM-Geschichte

Die kasachische Eishockey-Nationalmannschaft der Herren existiert bereits seit den frühen 1990er-Jahren, als das Land nach der Auflösung der Sowjetunion ein eigener Staat wurde. Das Team trat 1992 dem Internationalen Eishockeyverband bei und nahm im folgenden Jahr an seiner ersten WM teil. Die Mannschaft hat eine lange Reise durch die verschiedenen Spielklassen hinter sich, bei der sie von Jahr zu Jahr zwischen den ersten drei Divisionen wechselte. Die längste Zeit war das Team drei Jahre am Stück von 2004 bis 2006 und ab 2021 in der höchsten Spielklasse vertreten, und nun hofft es, sich dort weiter zu etablieren.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.

WM 1993: Dritter Platz Division C
WM 1994: Vierter Platz Division C
WM 1995: Zweiter Platz Division C
WM 1996: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1997: Zweiter Platz Division B (Aufstieg in die Top-Division)
WM 1998: Platz 16 (Abstieg in Division B)
WM 1999: Dritter Platz Division B
WM 2000: Zweiter Platz Division B
WM 2001: Dritter Platz Division 1B
WM 2002: Dritter Platz Division 1A
WM 2003: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die Top-Division)
WM 2004: 13. Platz
WM 2005: Zwölfter Platz
WM 2006: Platz 5 (Abstieg in die Division 1A)
WM 2007: Dritter Platz Division 1A
WM 2008: Zweiter Platz Division 1A
WM 2009: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die Top-Division)
WM 2010: Platz 16 (Abstieg in Division 1)
WM 2011: Erster Platz Division 1B (Aufstieg in die Top-Division)
WM 2012: Platz 16 (Abstieg in Division 1A)
WM 2013: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die Top-Division)
WM 2014: Platz 16 (Abstieg in Division 1A)
WM 2015: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die Top-Division)
WM 2016: Platz 16 (Abstieg in Division 1A)
WM 2017: Dritter Platz Division 1A
WM 2018: Dritter Platz Division 1A
WM 2019: Erster Platz Division 1A (Aufstieg in die Top-Division)
WM 2021: Zehnter Platz
WM 2022: Vierzehnter Platz
WM 2023: Elfter Platz
WM 2024: Zwölfter Platz

Kasachstans ehemalige WM-Kader

Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Kasachstan bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.

Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 – Zwölfter Platz

Torhüter
Nikita Bojarkin, Barys Astana
Sergej Kudrjawzew, Arlan Kokshetau
Andrei Shutov, Barys Astana

Verteidiger
Adil Beketajew, Barys Astana
Dmitri Breus, Chaika Nizhny Novgorod
Samat Daniyar, Nomad Astana
Madi Dikhanbek, Nomad Astana
Tamirlan Gaitamiro, Barys Astana
Artjom Koroljow, Nomad Astana
Leonid Metalnikov, Admiral Wladiwostok
Valeri Orekhov, Metallurg Magnitogorsk

Stürmer
Alikhan Asetov, Barys Astana
Oleg Boiko, Nomad Astana
Dmitri Grents, Arlan Kokshetau
Nikita Mikhailis, Metallurg Magnitogorsk
Maxim Mukhametov, Metallurg Magnitogorsk
Batyrlan Muratow, Barys Astana
Maxim Musorow, Barys Astana
Alikhan Omirbekov, Nomad Astana
Kirill Panyukov, Amur Chabarowsk
Mikhail Rakhmanov, Nomad Astana
Jewgeni Rymarew, Barys Astana
Kirill Sawizki, Barys Astana
Arkadi Schestakow, Admiral Wladiwostok
Roman Starchenko, Barys Astana

Eishockey WM 2023 – Elfter Platz

Tor:

1. Nikita Boyarkin, Barys Astana
43. Andrei Shutov, Nomad Astana
73. Maxim Pavlenko, Nomad Nur-Sultan

Abwehr:

21. Kirill Polokhov, Arlan Kokshetau
25. Danil Butenko, Nomad Nur-Sultan
28. Valeri Orekhov, Admiral Vladivostok
31. Artyom Korolyov, Nomad Nur-Sultan
55. Tamirlan Gaitamirov, Nomad Nur-Sultan
65. Samat Daniyar, Barys Astana
71. Madi Dikhanbek, Nomad Nur-Sultan
87. Adil Beketayev, Barys Astana

Angriff:

10. Nikita Mikhailis, Barys Astana
13. Dinmukhamed Kaiyrzhan, Barys Astana
17. Alikhan Omirbekov, Nomad Nur-Sultan
23. Maxim Mukhametov, Nomad Nur-Sultan
48. Roman Starchenko, Spartak Moscow
64. Arkadi Shestakov, Barys Astana
72. Maxim Musorov , Khimik Voskresensk
79. Mikhail Rakhmanov, Nomad Nur-Sultan
81. Batyrlan Muratov, Nomad Nur-Sultan
84. Kirill Savitsky, Barys Astana
86. Abay Mangisbayev, Nomad Nur-Sultan
88. Yevgeni Rymarev, AKM Tula Region
92. Dmitri Grents, Arlan Kokshetau
96. Alikhan Asetov, Barys Astana

Eishockey WM 2022 – Vierzehnter Platz

Tor:

20. Sergei Kudryavtsev, Yuzhny Ural Orsk (VHL)
30. Ilya Rumyantsev, Arlan Kokshetau
43. Andrei Shutov, Barys Nur-Sultan (KHL)

Abwehr:

4. Yegor Shalapov, Barys Nur-Sultan (KHL)
7. Leonid Metalnikov, Admiral Vladivostok (KHL)
9. Jesse Blacker, Avtomobilist Yekaterinburg (KHL)
28. Valeri Orekhov, Barys Nur-Sultan (KHL)
44. Darren Dietz, HC CSKA Moscow (KHL)
58. Viktor Svedberg, Avangard Omsk (KHL)
65. Samat Daniyar, Barys Nur-Sultan (KHL)
87. Adil Beketayev, Nomad Nur-Sultan

Angriff:

10. Nikita Mikhailis, Barys Nur-Sultan (KHL)
14. Curtis Valk, Barys Nur-Sultan (KHL)
15. Yegor Petukhov, Barys Nur-Sultan (KHL)
18. Pavel Akolzin, Metallurg Magnitogorsk (KHL)
22. Kirill Panyukov , AK Bars-Kazan (KHL)
27. Mikhail Rakhmanov, Saryarka Karagandy (VHL)
48. Roman Starchenko, Barys Nur-Sultan (KHL)
64. Arkadiy Shestakov, Barys Nur-Sultan (KHL)
68. Dmitri Gurkov, Barys Nur- Sultan (KHL)
77. Sayan Daniyar, Saryarka Karagandy (VHL)
84. Kirill Savitski, Barys Nur-Sultan (KHL)
89. Anton Sagadeyev, Barys Nur-Sultan (KHL)
95. Dmitri Shevchenko, Avangard Omsk (KHL)
96. Alikhan Asetov, Barys Nur-Sultan (KHL)

Eishockey WM 2021 – Zehnter Platz

Tor: Nikita Boyarkin, Andrei Shutov und Demid Yeremeyer

Abwehr: Yegor Shelapov, Jesse Blacker, Valeri Orekhov, Darren Dietz, Ivan Stepanenko, Viktor Svedberg, Samat Daniyar, Alexei Maklyukov und Kirill Polokhov

Angriff: Nikita Mikhailis, Curtis Valk, Sayan Daniyar, Pavel Akolzin, Kirill Panyukov, Artyom Likhotnikov, Kirill Savitsky, Roman Starchenko, Alexander Shin, Dmitri Gurkov, Evgeni Rymarev, Anton Sagadeyev, Dimitri Shevchenko, Alikhan Asetov, Arkady Shestakov und Yegor Petukhov