Hier ist der Kader, der für Kanada bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Schweden und Dänemark spielen wird. Das Team wird die Weltmeisterschaft am Samstag, den 10. Mai, mit einem Spiel gegen Slowenien eröffnen und die Gruppenphase am Dienstag, den 20. Mai, gegen Schweden abschließen. Kanada spielt in der Gruppe A und wird seine Spiele während der Gruppenphase in der Avicii Arena in Stockholm austragen.

Hier ist Kanadas komplettes WM-Programm:
Samstag 10. Mai 12:20 Slowenien-Kanada
Sonntag, 11. Mai, 16.20 Uhr Lettland-Kanada
Dienstag, 13. Mai um 20:20 Uhr Kanada-Frankreich
Donnerstag, 15. Mai um 20:20 Uhr Kanada-Österreich
Samstag, 17. Mai, 20:20 Uhr Kanada-Slowakei
Montag, 19. Mai um 20:20 Uhr Kanada-Finnland
Dienstag, 20. Mai um 20:20 Uhr Schweden-Kanada

Die kanadische Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer André Tourigny geleitet und hat im Laufe der Jahre 28 Gold-, 15 Silber- und 9 bei Weltmeisterschaften gewonnen. Bei den Weltmeisterschaften 2023 gewannen sie ihre letzte Goldmedaille, als der Rekordweltmeister im Endspiel gegen den Überraschungsfinalisten Deutschland triumphierte.

Kanada Kanadas Kader für die Eishockey-WM 2025

Tor

Abwehr

Angriff

🏆 Hat Kanada jemals die Eishockey-WM gewonnen?

Ja, bisher hat Kanada das Turnier 28 Mal gewonnen.

Wann hat Kanada die Eishockey-WM gewonnen?

Kanada krönte sich 1920, 1924, 1928, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1937, 1938, 1939, 1948, 1950, 1951, 1952, 1955, 1958, 1959, 1961, 1994, 1997, 2003,2004, 2007, 2015, 2016, 2021 und 2023 zum Weltmeister.

Kanadas Eishockey-WM-Geschichte

Die kanadische Eishockey-Nationalmannschaft der Herren gilt als eine der absolut besten der Welt. In den Anfangsjahren der Weltmeisterschaft war das Team unschlagbar und nahm Medaillen bei jeder Austragung nach Hause. Der wichtigste Grund dafür waren die vielen Spieler der Mannschaft, die in der obersten Liga NHL spielten. Erst 1963 mussten sie die WM ohne Medaille verlassen. In den 70er-Jahren nahm Kanada viele Jahre lang nicht an internationalen Turnieren teil, weil sie keine Profispieler in der Mannschaft haben durften, denn die WM wurde in der Zeit ausgetragen, in der die Profis mit der heimischen Liga beschäftigt waren. Doch nach einer Vereinbarung, wonach die WM nun im Mai ausgetragen wird, kehrte man 1977 zur Weltmeisterschaft zurück. Seitdem hat sich der Erfolg fortgesetzt. Mit 28 Weltmeistertiteln steht Kanada unangefochten an der Spitze des Medaillenspiegels und darf sich zu Recht Rekordweltmeister nennen.

Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.

WM 1920: WM-Gold
WM 1924: WM-Gold
WM 1928: WM-Gold
WM 1930: WM-Gold
WM 1931: WM-Gold
WM 1932: WM-Gold
WM 1933: WM Silber
WM 1934: WM-Gold
WM 1935: WM-Gold
WM 1936: WM Silber
WM 1937: WM-Gold
WM 1938: WM-Gold
WM 1939: WM-Gold
WM 1947: Nicht teilgenommen
WM 1948: WM-Gold
WM 1949: WM-Silber
WM 1950: WM-Gold
WM 1951: WM-Gold
WM 1952: WM-Gold
WM 1953: Nicht teilgenommen
WM 1954: WM-Silber
WM 1955: WM-Gold
WM 1956: WM-Bronze
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: WM-Gold
WM 1959: WM-Gold
WM 1960: WM-Silber
WM 1961: WM-Gold
WM 1962: WM-Silber
WM 1963: Vierter Platz
WM 1964: Vierter Platz
WM 1965: Vierter Platz
WM 1966: WM-Bronze
WM 1967: WM-Bronze
WM 1968: WM-Bronze
WM 1969: Vierter Platz
WM 1970: Nicht teilgenommen
WM 1971: Nicht teilgenommen
WM 1972: Nicht teilgenommen
WM 1973: Nicht teilgenommen
WM 1974: Nicht teilgenommen
WM 1975: Nicht teilgenommen
WM 1976: Nicht teilgenommen
WM 1977: Vierter Platz
WM 1978: WM-Bronze
WM 1979: Vierter Platz
WM 1981: Vierter Platz
WM 1982: WM-Bronze
WM 1983: WM-Bronze
WM 1985: WM-Silber
WM 1986: WM-Bronze
WM 1987: Vierter Platz
WM 1989: WM-Silber
WM 1990: Vierter Platz
WM 1991: WM-Silber
WM 1992: Achter Platz
WM 1993: Vierter Platz
WM 1994: WM-Gold
WM 1995: WM-Bronze
WM 1996: WM-Silber
WM 1997: WM-Gold
WM 1998: Sechster Platz
WM 1999: Vierter Platz
WM 2000: Vierter Platz
WM 2001: Fünfter Platz
WM 2002: Sechster Platz
WM 2003: WM-Gold
WM 2004: WM-Gold
WM 2005: WM-Silber
WM 2006: Vierter Platz
WM 2007: WM-Gold
WM 2008: WM-Silber
WM 2009: WM-Silber
WM 2010: Siebter Platz
WM 2011: Fünfter Platz
WM 2012: Fünfter Platz
WM 2013: Fünfter Platz
WM 2014: Fünfter Platz
WM 2015: WM-Gold
WM 2016: WM-Gold
WM 2017: WM-Silber
WM 2018: Vierter Platz
WM 2019: WM-Silber
WM 2021: WM-Gold
WM 2022: WM-Silber
WM 2023: WM-Gold
WM 2024:
Vierter Platz

Kanadas ehemalige WM-Kader

Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Kanada bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.

Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 – Vierter Platz

Torhüter

5. Nico Daws, Utica Comets
30. Joel Hofer, St. Louis Blues
50. Jordan Binnington, St. Louis Blues

Verteidiger

3. Olen Zellweger, Anaheim Ducks
4. Bowen Byram, Buffalo Sabres
21. Kaiden Guhle, Montreal Canadiens
24. Jamie Oleksiak, Seattle Kraken
25. Owen Power, Buffalo Sabres
55. Colton Parayko, St. Louis Blues
78. Damon Severson, Columbus Blue Jackets

Stürmer

8. Michael Bunting, Pittsburgh Penguins
9. Macklin Celebrini, Universität Boston
11. Adam Fantilli, Columbus Blue Jackets
13. Brandon Tanev, Seattle Kraken
14. Dylan Guenther, Tucson Roadrunners
19. Jared McCann, Seattle Kraken
20. Jack McBain, Arizona Coyotes
22. Dylan Cozens, Buffalo Sabres
71. Ridly Greig, Ottawa Senators
88. Andrew Mangiapane, Calgary Flames
91. John Tavares, Toronto Maple Leafs
18. Dawson Mercer, New Jersey Devils
98. Connor Bedard, Chicago Blackhawks
80. Pierre-Luc Dubois, Los Angeles Kings

Eishockey WM 2023 – WM-Gold

Tor: 

27. Devon Levi, Buffalo Sabers
30. Joel Hofer, St. Louis Blues
35. Samuel Montembeault, Montreal Canadiens

Abwehr: 

7. Pierre-Olivier Joseph, Pittsburgh Penguins
20. Justin Barron, Montreal Canadiens
52. MacKenzie Weegar, Calgary Flames
57. Tyler Myers, Vancouver Canucks
74. Ethan Bear, Vancouver Canucks
77. Brad Hunt, Colorado Avalanche
Jake Walman, Detroit Red Wings

Angriff: 

5. Jake Middleton, Minnesota Wild
8. Cody Glass, Nashville Predators
11. Jack McBain, Arizona Coyotes
17. Milan Lucic, Calgary Flames
19. Peyton Krebs, Buffalo Sabers
21. Scott Laughton, Philadelphia Flyers
22. Jack Quinn, Buffalo Sabers
53 .Michael Carcone, Tucson Roadrunners
63. Jake Neighbors, St. Louis Blues
67. Lawson Crouse, Arizona Coyotes
73. Tyler Toffoli, Calgary Flames
79. Samuel Blais, St. Louis Blues
90. Joe Veleno, Detroit Red Wings
91. Adam Fantilli, University of Michigan

Eishockey WM 2022 – WM-Silber

Tor: 

36. Logan Thompson, Vegas Golden Knights
60. Chris Diedger, Seattle Kraken
90. Matt Tomkins, Frölunda HC

Abwehr: 

2. Zach Whitecloud, Vegas Golden Knights
5. Nick Holden, Ottawa Senators
6. Travis Sanheim, Philadelphia Flyers
28. Damon Severson, New Jersey Devils
33. Ryan Graves, New Jersey Devils
61. Dysin Mayo, Arizona Coyotes
72. Thomas Chabot, Ottawa Senators

Angriff: 

10. Nicolas Roy, Vegas Golden Knights
13. Mathew Barzal, New York Islanders
17. Adam Lowry, Winnipeg Jets
18. Dawson Mercer, New Jersey Devils
19. Drake Batherson, Ottawa Senators
22. Eric O’Dell, Dynamo Moscow
24. Dylan Cozens, Buffalo Sabers
34. Cole Sillinger, Columbus Blue Jackets
44. Max Comtois, Anaheim Ducks
67. Morgan Geekie, Seattle Kraken
73. Noah Gregor, San José Sharks
77. Josh Anderson, Montreal Canadiens
80. Pierre-Luc Dubois, Winnipeg Jets
93. Kent Johnson, Columbus Blue Jackets

Eishockey WM 2021 – WM-Gold

Tor: Adin Hill, Darcy Kuemper und Michael DiPietro

Abwehr: Kevin Bahl, Nicolas Beaudin, Mario Ferraro, Colin Miller, Owen Power, Braden Schneider, Troy Stetcher und Sean Walker

Angriff: Jaret Anderson-Dolan, Connor Brown, Michael Bunting, Maxime Comtois, Justin Danforth, Dillon Dube, Liam Foudy, Brandon Hagel, Adam Henrique, Andrew Mangiapane, Nick Paul, Cole Perfetti, Brandon Pirri und Gabriel Vilardi

Eishockey WM 2019 – WM-Silber

Tor: Mackenzie Blackwood, Matt Murray und Carter Hart

Abwehr: Dante Fabbro, Tyson Jost, Darnell Nurse, Shea Theodore, Damon Severson, Troy Stecher, Brandon Mantour, Thomas Chabot und Philippe Myers

Angriff: Sean Couturier, Adam Henrique, Jared McCann, Dylan Strome, Pierre-Luc Dubois, Kyle Turris, Mathieu Joseph, Sam Reinhart, Anthony Mantha, Tyler Bertuzzi, Mak Stone, Anthony Cirelli und Jonathan Marchessault