Hier ist der Kader, der an der Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 in Finnland für Großbritannien spielen wird. Das Team startet die WM mit einem Spiel gegen Tschechische Republik am Samstag, den 14. Mai, und beendet die Gruppenphase gegen die Österreich am Montag, den 23. Mai 2022. Großbritannien spielt in Gruppe B und trägt seine Spiele während der Gruppenphase in der Nokia Arena in Tampere aus.
Hier ist Großbritanniens komplettes WM-Programm:
Samstag, 14. Mai um 15:20 Tschechische Republik – Großbritannien
Sonntag, 15. Mai um 11:20 Norwegen – Großbritannien
Dienstag, 17. Mai um 19:20 Schweden – Großbritannien
Donnerstag, 19. Mai um 15:20 Großbritannien-USA
Freitag, 20. Mai um 15:20 Großbritannien – Finnland
Sonntag, 22. Mai um 15:20 Großbritannien – Lettland
Montag, 23. Mai um 19:20 Österreich – UK
Die britisch Herren-Nationalmannschaft wird vom Cheftrainer Peter Russell geleitet und hat im Laufe der Jahre 1 Gold, 2 Silber und 2 Bronze bei Weltmeisterschaften gewonnen. Die letzte Medaille wurde 1938 gewonnen, als sie im Finale gegen Kanada Silber holten.
Der britische Kader für die Eishockey-WM 2022
Tor
Ben Bowns, Dukla Trencin (Tipos Extraliga)
Jordan Hedley, Coventry Blaze
Jackson Whistle, Belfast Giants
Abwehr
Josh Batch, Cardiff Devils
David Clements, Coventry Blaze
Dallas Ehrhardt, Manchester Storm
Sam Jones, Sheffield Steelers
Ben O’Connor, Csikszerda (Erste Liga)
David Phillips, Sheffield Steelers
Mark Richardson, Cardiff Devils
Josh Tetlon, Nottingham Panthers
Angriff
Scott Conway, Belfast Giants
Ben Davies, Cardiff Devils
Robert Dowd, Sheffield Steelers
Sam Duggan, Cardiff Devils
Luke Ferrara, Coventry Blaze
Lewis Hook, Belfast Giants
Robert Lachowicz, Guildford Flames
Ben Lake, Belfast Giants
Evan Mosey, Sheffield Steelers
Matthew Myers, Nottingham Panthers
Cade Neilson, Aberdeen Wings (NAHL)
Brett Perlini, Ringerike (Fjordkraft-ligaen)
Jonathan Phillips, Sheffield Steelers
Josh Waller, Cardiff Devils
🏆 Hat Großbritannien jemals die Eishockey-WM gewonnen?
Ja, bisher hat Großbritanniens das Turnier einmal gewonnen.
Wann hat Großbritannien die Hockey-WM gewonnen?
Die Mannschaft war 1938 der Sieger.
Großbritanniens Eishockey-WM-Geschichte
Das britische Eishockey-Nationalteam der Herren halten viele für einen Neuzugang bei der Meisterschaft, aber in Wahrheit sind sie echte Veteranen. Die Mannschaft nahm bereits 1924 zum ersten Mal an einer Meisterschaft teil und schaffte es damals bis zur Medaille. Da jedoch immer mehr Mannschaften an dem Turnier teilnahmen, musste Großbritannien in die unteren Spielklassen versetzt werden, wo es viele, viele Jahre lang spielte. Im Jahr 2018 gelangen dem Team jedoch der Sieg und der Aufstieg in die höchste Spielklasse.
Hier finden Sie eine Liste der Platzierungen der Mannschaft bei den bisherigen Meisterschaften.
WM 1924: WM-Bronze
WM 1928: Vierter Platz
WM 1930: Zehnter Platz
WM 1931: Achter Platz
WM 1932: Nicht teilgenommen
WM 1933: Nicht teilgenommen
WM 1934: Achter Platz
WM 1935: WM-Bronze
WM 1936: WM-Gold
WM 1937: WM-Silber
WM 1938: WM-Silber
WM 1939: Achter Platz
WM 1947: Nicht teilgenommen
WM 1948: Fünfter Platz
WM 1949: Nicht teilgenommen
WM 1950: Vierter Platz
WM 1951: Fünfter Platz
WM 1952: Erster Platz in der Division B
WM 1953: Zweiter Platz in der Division B
WM 1954: Nicht teilgenommen
WM 1955: Nicht teilgenommen
WM 1956: Nicht teilgenommen
WM 1957: Nicht teilgenommen
WM 1958: Nicht teilgenommen
WM 1959: Nicht teilgenommen
WM 1960: Nicht teilgenommen
WM 1961: Zweiter Platz in der Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1962: Achter Platz (Abstieg in Division B)
WM 1963: Siebter Platz in der Division B
WM 1965: Sechster Platz in der Division B
WM 1966: Achter Platz in der Division B (Abstieg in die Division C)
WM 1967: Nicht teilgenommen
WM 1968: Nicht teilgenommen
WM 1969: Nicht teilgenommen
WM 1970: Nicht teilgenommen
WM 1971: Vierter Platz in der Division C
WM 1972: Nicht teilgenommen
WM 1973: Achter Platz in der Division C
WM 1974: Nicht teilgenommen
WM 1975: Nicht teilgenommen
WM 1976: Fünfter Platz in der Division C
WM 1977: Siebter Platz in der Division C
WM 1978: Nicht teilgenommen
WM 1979: Fünfter Platz in der Division C
WM 1981: Achter Platz in der Division C (Abstieg in die Division D)
WM 1982: Nicht teilgenommen
WM 1983: Nicht teilgenommen
WM 1985: Nicht teilgenommen
WM 1986: Nicht teilgenommen
WM 1987: Nicht teilgenommen
WM 1989: Dritter Platz in der Division D
WM 1990: Erster Platz Division D (Aufstieg in Division C)
WM 1991: Fünfter Platz in der Division C
WM 1992: Erster Platz Division C (Aufstieg in Division B)
WM 1993: Erster Platz Division B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 1994: Zwölfter Platz (Abstieg in die Division B)
WM 1995: Siebter Platz in der Division B
WM 1996: Vierter Platz in der Division B
WM 1997: Sechster Platz in der Division B
WM 1998: Sechster Platz in der Division B
WM 1999: Zweiter Platz in der Division B
WM 2000: Dritter Platz in der Division B
WM 2001: Zweiter Platz in der Division 1B
WM 2002: Vierter Platz in der Division 1B
WM 2003: Fünfter Platz in der Division 1B
WM 2004: Fünfter Platz in der Division 1A
WM 2005: Vierter Platz in der Division 1A
WM 2006: Fünfter Platz in der Division 1A
WM 2007: Vierter Platz in der Division 1B
WM 2008: Vierter Platz in der Division 1A
WM 2009: Dritter Platz in der Division 1B
WM 2010: Vierter Platz in der Division 1B
WM 2011: Zweiter Platz in der Division 1B
WM 2012: Fünfter Platz in der Division 1A
WM 2013: Sechster Platz in Division 1A (Abstieg in Division 1B)
WM 2014: Vierter Platz in der Division 1B
WM 2015: Zweiter Platz in der Division 1B
WM 2016: Zweiter Platz in der Division 1B
WM 2017: Erster Platz in Division 1B (Aufstieg in Division 1A)
WM 2018: Erster Platz in der Division 1B (Aufstieg in die höchste Spielklasse)
WM 2019: Dreizehnte Platz
WM 2021: Vierzehnte Platz
Großbritanniens ehemalige Weltmeisterschaftstruppen
Hier finden Sie die Mannschaftsaufstellung, die Großbritannien bei früheren Eishockey-Weltmeisterschaften vertreten hat.
Eishockey WM 2021 – Vierzehnte Platz
Tor: Ben Bowns, Jordan Hedley und Jackson Whistle
Abwehr: David Clements, Dallas Ehrhardt, Mark Garside, Sam Jones, Ben O’Connor, David Phillips, Mark Richardson, Paul Swindlehurst und Josh Tetlow
Angriff: Ollie Betteridge, Brendan Connolly, Ben Davies, Robert Dowd, Sam Duggan, Luke Ferrara, Mike Hammond, Lewis Hook, Liam Kirk, Robert Lachowicz, Ben Lake, Ciaran Long, Matthew Myers, Brett Perlini, Jonathan Phillips und Ross Venus
Eishockey WM 2019 – Dreizehnte Platz
Tor: Jackson Whistle, Thomas Murdy und Ben Bowns
Abwehr: Dallas Ehrhardt, Stephen Lee, David Phillips, Paul Swindlehurst, Evan Mosey, Ben O’Connor und Tim Billingsley
Angriff: Ben Davies, Robert Lachowicz, Matthew Myers, Brett Perlini, Robert Farmer, Joseph Lewis, Liam Kirk, Colin Shields, Jonathan Phillips, Mike Hammond, Luke Ferrara, Oliver Betteridge, Robert Dowd und Ben Lake