Hier finden Sie die Gruppen, in denen die Mannschaften bei der Eishockey-WM der Frauen 2024 spielen werden. Zum fünften Mal nehmen 10 Nationalmannschaften am Turnier teil, die dann in zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften aufgeteilt werden. Die Einteilung erfolgt nach der Position der Mannschaften in der Weltrangliste, und innerhalb der Gruppen treffen alle Teams aufeinander, bevor die Besten in die Playoffs einziehen.
Grupp A Frauen-WM 2024





Grupp B Frauen-WM 2024





🔎 Gruppen bei der Frauen-WM 2024 – So funktioniert die Gruppenphase
Wie bei den meisten Turnieren im Sport beginnt auch die Frauen-WM mit einer klassischen Gruppenphase. Der Unterschied zu beispielsweise den Turnieren der Männer und Junioren besteht darin, dass hier die bestplatzierten Teams in ein und derselben Gruppe spielen und nicht ein Mix aus den Gruppen. Das bedeutet, dass die Spitzenteams bereits in diesem Teil des Turniers aufeinandertreffen, während die schlechter platzierten Teams dann im Viertelfinale auf die stärksten fünf Eishockeynationen der Welt im Frauen-Eishockey treffen können.
Wenn alle Mannschaften aufeinandergetroffen sind, nehmen alle Teams der Gruppe A zusammen mit den drei besten Teams der Gruppe B an den Playoffs teil. Obwohl die fünf Mannschaften der Gruppe A garantiert in den Playoffs spielen, sind die Punkte, die sie erreichen, wichtig, denn sie bestimmen, welcher Gegner vor ihnen liegt.
👇 Abstieg in die Division 1A
Seit der WM 2023 gibt es zwei Mannschaften, die die höchste Spielklasse der Frauen verlassen müssen. Dieses Schicksal droht den Mannschaften der Gruppe B, da die Mannschaften mit den wenigsten Punkten in der Gruppenphase automatisch absteigen. Bei der WM 2023 waren es Ungarn und Frankreich, die in diesem Jahr durch China und Dänemark als Aufsteiger ersetzt werden. Auch in diesem Jahr geht es für die beiden letztplatzierten Mannschaften der Gruppe B in die Division 1A, wo sie dann im Folgejahr wieder um die Rückkehr in die Top-Division kämpfen können.
So erging es auch der deutschen Mannschaft bereits einige Male, das letzte Mal im Jahr 2015, wo man bei der WM 2015 im schwedischen Malmö den letzten Platz belegte und in die Division 1A abstieg. Glücklicherweise erfolgte der direkte Wiederaufstieg, seit welchem man ununterbrochen in der Top-Division antritt.
🔢 Was passiert bei Punktgleichheit?
Es ist nicht allzu ungewöhnlich, dass die Gruppenphase sehr ausgeglichen verläuft. Das kann dazu führen, dass die Teams mit einem Gleichstand in die Playoffs einziehen, was es schwierig machen kann, die endgültige Platzierung der Teams zu bestimmen.
Doch wie lässt sich dieses Problem lösen? Die Entscheidung darüber, welches von zwei punktgleichen Teams besser platziert ist, fällt in der Begegnung zwischen den beiden Teams, wobei der Sieger dieser Begegnung an der Spitze der Tabelle steht. Wenn drei oder mehr Teams die gleiche Punktzahl haben, wird die Gesamtzahl der Punkte aus allen internen Begegnungen zwischen den betreffenden Teams betrachtet.
Sind die Teams dann immer noch punktgleich, wird als Nächstes die Tordifferenz in den internen Spielen betrachtet, gefolgt von der Anzahl der in dem direkten Aufeinandertreffen erzielten Tore. Reicht dies nicht aus, werden auch die Ergebnisse aus den Begegnungen der Mannschaft mit einem der anderen Teams in der Gruppe berücksichtigt. Schließlich kann auch die Setzliste der Mannschaften vor dem Turnier als Hilfe herangezogen werden.
⭐ Gruppenphase Frauen-Weltmeisterschaft 2024
Gruppe A der Frauen-WM 2024
Die erste und beste Gruppe der Frauen-WM ist die Gruppe A. Alle fünf Nationen sind bereits direkt für das Viertelfinale qualifiziert, spielen aber um die beste Platzierung, um im Viertelfinale einen möglichst leichten Gegner zu bekommen. Diese Mannschaften sind die USA, Kanada, die Tschechische Republik, die Schweiz und Finnland.
🇺🇸 USA
Die US-Amerikanerinnen sind mit ihren neun WM-Goldmedaillen das zweiterfolgreichste Land im Rahmen der Weltmeisterschaft. Die USA und Kanada sind die einzigen Länder, die jemals die Weltmeisterschaft gewonnen haben und seit Beginn des Turnieres eine hitzige Rivalität unterhalten.
🇨🇦 Kanada
Kanada ist das Mutterland des Eishockey und der Erfolg gibt ihnen Recht. Sowohl die Männer als auch die Frauen konnten in ihrer Kategorie die meisten Medaillen einfahren und haben damit den Titel der erfolgreichsten Nation inne. Die Kanadierinnen sind eine von zwei Mannschaften, die schon einmal WM-Gold gewonnen haben und ihnen ist dieses Kunststück im Laufe der Geschichte zwölfmal gelungen – das ist der beste Wert aller Zeiten.
🇨🇿 Tschechische Republik
Die Tschechische Republik hat bei der Weltmeisterschaft 2022 in Dänemark stark beeindruckt und die Bronzemedaille gewonnen. Damals startete man noch in der Gruppe B, hat sich allerdings durch die jüngsten Erfolge in die Gruppe A gespielt. Bei der WM 2023 gelang in Kanada die Verteidigung der Bronzemedaille.
🇨🇭Schweiz
Die Schweiz hat in der WM-Geschichte bei den Frauen eine Medaille gewonnen. Im Jahr 2012 hat das Team Bronze gewonnen, aber ansonsten ist man in diesem Zusammenhang eher ein Underdog, zumindest wenn man den Vergleich mit den oben genannten Nationen zieht. Knapp dran ist man jedoch stets, denn drei Mal in Folge erreichte man das Halbfinale, verlor dann jedoch das Spiel um Platz 3 und ging somit ohne Medaille nach Hause.
🇫🇮 Finnland
Finnland liegt in der Weltrangliste auf Platz vier hinter Kanada, der USA, und der Schweiz, spielt aber bis zur WM 2023 in Gruppe B, was für die Top-Nation ein Schritt in die falsche Richtung ist. Finnland hat bei der WM noch nie Gold gewonnen, aber eine Silber- (zuletzt 2019 im eigenen Land) und dann 13 Bronzemedaillen, was beeindruckend ist. Bei der WM 2024 kehren die Finninnen zurück in die Gruppe A.
Gruppe B der Frauen-WM 2024
In der Gruppe B treten ebenfalls fünf Länder an, denen jedoch kein Platz im Viertelfinale garantiert ist. Drei der fünf Länder ziehen ins Viertelfinale ein, während die Mannschaften, die den vorletzten und letzten Platz belegen, in die Gruppe B absteigen. Die Länder in der Gruppe B sind Schweden, Japan, Deutschland, China und Dänemark
🇸🇪 Schweden
Während die schwedischen Männer bei den Weltmeisterschaften eine Macht sind und bereits 11 Goldmedaillen gewinnen konnten, sind die Frauen weniger erfolgreich, konnten allerdings bisher immerhin zwei Bronzemedaillen gewinnen. Als zweitbestgesetzte Nation in der Gruppe B hinter Japan ist mit einem Viertelfinaleinzug fest zu rechnen und auch von einer Medaille darf man in Schweden durchaus träumen.
🇯🇵Japan
Die japanischen Frauen taten sich besonders zu Beginn der Eishockey-Weltmeisterschaft schwer und taumelten stets zwischen der Top-Division und der Division 1A. Seit dem Aufstieg 2017 gelang die längste Zeit am Stück in der Top-Division. Bei der WM 2024 geht die japanische Mannschaft in die fünfte Spielzeit in der höchsten Spielklasse der IIHF und konnte sich dank guter Leistungen in jüngster Vergangenheit den siebten Platz in der Weltrangliste erkämpfen.
🇩🇪 Deutschland
Die DEB-Damen haben drei Weltmeisterschaften hinter sich, bei welchen man zwar stets das Viertelfinale erreichen konnte, daraufhin jedoch immer recht deutlich verloren. Der letzte und bisher einzige Halbfinaleinzug gelang bei der WM 2017. Gastgeber waren wie bei der WM 2024 die Vereinigten Staaten, ein gutes Omen? Damals verpasste man am Ende die erste Medaille in der Geschichte der Frauen-Nationalmannschaft. Die deutschen Fans hoffen, dass die deutschen Damen an den Sensationserfolg der Männer bei der WM 2023, welche die Silbermedaille gewannen, anknüpfen können.
🇨🇳 China
Als Siegerinnen der Division 1A machten die chinesischen Damen die Rückkehr in die Top-Division nach mehr als einem Jahrzehnt perfekt. Fast 15 Jahre musste die chinesische Mannschaft in der Division 1A antreten, womit das Ziel für die kommenden Weltmeisterschaft klar als der Klassenerhalt festzulegen ist.
🇩🇰 Dänemark
Der zweite Aufsteiger bei der WM 2024 ist Dänemark. In der Division 1A zitterten sich die Däninnen zum Aufstieg, denn am Ende waren drei Nationen punktgleich im Kampf um den zweiten Aufstiegsplatz. Die bessere Tordifferenz bescherte der dänischen Mannschaft die Rückkehr in die Top-Division nach einer einjährigen Abwesenheit. 2021 und 2022 waren erst die zweite und dritte WM-Teilnahme für die dänischen Damen, womit sie zu den unerfahrensten Mannschaften bei der WM 2024 zählen.
🏒 So werden die Gruppen für die Hockey-WM der Frauen eingeteilt
Die Mannschaften der Frauen-WM werden auf der Grundlage ihrer Leistungen bei der vorangegangenen Weltmeisterschaft eingestuft und gesetzt. Anhand dieser Rangliste werden die WM-Gruppen gebildet, wobei die fünf besten Teams in Gruppe A und die anderen fünf Teams in Gruppe B zu finden sind.
Kanada und die USA landen aufgrund ihrer Dominanz im Welthockey ausschließlich in Gruppe A. Vor der Weltmeisterschaft 2023 ist Finnland in die Gruppe B abgerutscht, was ein besorgniserregendes Ergebnis für Finnland war, denn früher war man die große und einzige Bedrohung für die nordamerikanischen Giganten war. Bei der WM 2024 kehren die Finninnen zurück in die Gruppe A.
So sah die Weltrangliste nach der WM 2023 aus:
1. Kanada (Gruppe A)
2. USA (Gruppe A)
3. Schweiz (Gruppe A)
4. Finnland (Gruppe A)
5. Tschechische Republik (Gruppe A)
6. Russland – suspendiert aufgrund des Angriffskrieges in der Ukraine
7. Japan (Gruppe B)
8. Schweden (Gruppe B)
9. Deutschland (Gruppe B)
10. Ungarn (Division 1A)
11. Dänemark (Gruppe B)
12. Frankreich (Division 1A)
13. Österreich (Division 1A)
14. China (Gruppe B)
🏒 Wie wird die Frauen-WM gespielt?
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen beginnt mit einer Gruppenphase, in der die zehn Mannschaften in zwei Gruppen zu je fünf Teams aufgeteilt werden. Hier treffen alle in vier Spielrunden aufeinander, und die besten acht Mannschaften ziehen schließlich in die Endrunde ein, die aus Viertelfinale, Halbfinale und Medaillenspielen besteht.
🇩🇪 Wann spielt Deutschland?
Die Spiele der Gruppenphase sind noch nicht terminiert.
🏆 Welche Mannschaften qualifizieren sich für die Endrunde?
Alle Teams der Gruppe A ziehen zusammen mit den drei besten Teams der Gruppe B in die Playoffs ein. Der Grund dafür ist, dass die am höchsten gesetzten Teams bereits im Voraus in dieselbe Gruppe eingeteilt wurden. Ihre Spiele in der Gruppenphase haben jedoch Einfluss darauf, wie ihr Weg in die Playoffs verlaufen wird.
🇩🇪 Deutschlands bisherige WM-Gruppen
WM 1990 in Kanada:
1. Kanada – 6 Pkt.
2. Schweden – 4 Pkt.
3. Deutschland – 2 Pkt.
4. Japan – 0 Pkt.
WM 1994 in den USA:
1. USA – 6 Pkt.
2. Finnland – 4 Pkt.
3. Schweiz – 2 Pkt.
4. Deutschland – 0 Pkt.
WM 1999 in Finnland:
1. Kanada – 6 Pkt.
2. Finnland – 4 Pkt.
3. Deutschland – 2 Pkt.
4. Schweiz – 0 Pkt.
WM 2000 in Kanada:
1. USA – 6 Pkt.
2. Finnland – 4 Pkt.
3. Russland – 2 Pkt.
4. Deutschland – 0 Pkt.
WM 2001 in den USA:
1. USA – 6 Pkt.
2. Finnland – 4 Pkt.
3. China – 1 Pkt.
4. Deutschland – 1 Pkt.
WM 2004 in Kanada:
1. Kanada – 4 Pkt.
2. Deutschland – 2 Pkt.
3. China – 0 Pkt.
WM 2005 in Schweden:
1. USA – 6 Pkt.
2. Finnland – 4 Pkt.
3. China – 1 Pkt.
4. Deutschland – 1 Pkt.
WM 2007 in Kanada:
1. Kanada – 6 Pkt.
2. Schweiz – 3 Pkt.
3. Deutschland – 0 Pkt.
WM 2008 in China:
1. USA – 6 Pkt.
2. Schweiz – 3 Pkt.
3. Deutschland – 0 Pkt.
WM 2012 in den USA:
1. Schweiz – 6 Pkt.
2. Schweden – 5 Pkt.
3. Deutschland – 4 Pkt.
4. Slowakei – 3 Pkt.
WM 2013 in Kanada:
1. Russland – 9 Pkt.
2. Deutschland – 4 Pkt.
3. Tschechische Republik – 3 Pkt.
4. Schweden – 2 Pkt.
WM 2015 in Schweden:
1. Schweden – 7 Pkt.
2. Schweiz – 6 Pkt.
3. Japan – 5 Pkt.
4. Deutschland – 0 Pkt.
WM 2017 in den USA:
1. Deutschland – 6 Pkt.
2. Schweden – 6 Pkt.
3. Schweiz – 5 Pkt.
4. Tschechische Republik – 1 Pkt.
WM 2019 in Finnland:
1. Tschechische Republik – 12 Pkt.
2. Deutschland – 6 Pkt.
3. Japan– 6 Pkt.
4. Schweden – 4 Pkt.
5. Frankreich – 2 Pkt.
WM 2021 in Kanada:
1. Tschechische Republik – 12 Pkt.
2. Japan – 9 Pkt.
3. Deutschland– 6 Pkt.
4. Ungarn – 3 Pkt.
5. Dänemark – 0 Pkt.
WM 2022 in Dänemark:
1. Tschechische Republik – 12 Pkt.
2. Schweden – 7 Pkt.
3. Ungarn– 4 Pkt.
4. Deutschland – 4 Pkt.
5. Dänemark – 3 Pkt.
WM 2023 in Kanada:
1. Finnland– 12 Pkt.
2. Deutschland – 9 Pkt.
3. Schweden– 6 Pkt.
4. Ungarn – 3 Pkt.
5. Frankreich – 0 Pkt.